Skip to main content

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

Mann auf Intensivstation

22.05.2023 | Onkologische Störungen in der Intensivmedizin | Schwerpunkt

Versorgung von Krebskranken – Intensivmedizin als Kontinuum denken

Vier Stunden Dokumentation, vier Minuten für die Visite und körperliche Untersuchung – eine schwierige Konstellation, um frühzeitig zu erkennen, dass eine intensivmedizinische Versorgung angeraten ist. Wie können kritisch kranke Personen mit Krebs dennoch optimal betreut und unnötige notfallmäßige Verlegungen vermieden werden? Hilfreiches Leitbild dafür kann die Intensivmedizin als Kontinuum sein.

verfasst von:
Dr. med. Catherina Lück
Hammer, Justitia und Aktenstapel

19.05.2023 | Dekubitus | FB_Übersicht

Sepsis nach Dekubitus: Ein grober Behandlungsfehler?

Ein 80-jähriger Patient wird mit multiplen Dekubitalulzera aus der Klinik nach Hause entlassen. Gleichzeitig kommt es zum Wechsel zu einer neuen Hausärztin. Sie macht im Folgenden zwei Hausbesuche, lässt sich den Verlauf von der Wundtherapeutin dokumentieren. Trotzdem entwickeln sich schwerste Ulzera und eine Sepsis. Der Mann verstirbt. Hat die Ärztin wichtige Untersuchungen unterlassen? 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn, Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker

04.05.2023 | Verätzungen | Kasuistiken

Tödlicher Sturz in ein Laugebecken

In einer Firma für Metallveredelung stürzt ein 59-jähriger Mitarbeiter in ein Becken mit Kaliumlauge. Trotz erfolgreicher Rettung aus der Flüssigkeit bietet sich ein belastendes Bild für alle Ersthelfer und Rettungskräfte. Der Patient ist …

verfasst von:
Dr. Svenja Wildfeuer, Simon Preuß, M. Sc.
Blut wird abgenommen

26.04.2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Übersichten

Natriuretische Peptide bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis, Lungenembolie, ARDS, AECOPD und im Weaning vom Respirator dargestellt.

verfasst von:
Dr. Stefan Großmann, Dr. Florian Geisreiter, PD. Dr. Stephan Schroll
Junge blickt durch Scheibe auf Intensivstation

Open Access 19.04.2023 | Intensivmedizin | Pflege

10 Empfehlungen für Kinderbesuche auf Intensivstationen

Kinder als Besucher willkommen!

Während die einen Intensivstationen Kinderbesuche ohne Wenn und Aber erlauben, schränken andere Kliniken den Zugang für Minderjährige stark ein. Nun haben Fachleute einen evidenzbasierten Handlungsalgorithmus zur Planung und Durchführung solcher Besuche erarbeitet. 

verfasst von:
Maria Brauchle, RN, Dr. Teresa Deffner, Prof. Dr. med. Alexander Brinkmann, MBA, Svenja Dehner, MSc, Rolf Dubb, BSc MA, Simon Finkeldei, Dr. phil. Birga Gatzweiler, Carsten Hermes, MSc, Christian Heyd, BSc, Mag. Dr. Magdalena Hoffmann, MBA MSc RN, Dr. Marie-Madlen Jeitziner, Arnold Kaltwasser, BSc, Tita Kern, MSc, Dr. med. Kathrin Knochel, Lars Krüger, BA MSc, Heiner Melching, Prof. Dr. med. Guido Michels, Prof. Tilmann Müller-Wolff, DNP, M.A., Sabrina Pelz, MSc., Julian Rudolph, Denise Schindele, M.Sc., Dr. rer. med. Anna-Henrikje Seidlein, M.Sc., B.A., Prof. Dr. med. Arne Simon, Marina Ufelmann, BA cand MSc, Dr. Peter Nydahl, RN BScN MScN

Open Access 18.04.2023 | Verätzungen | Kasuistiken

Allogene simple limbale epitheliale Transplantation (alloSLET) – Therapie der bilateralen limbalen Stammzellinsuffizienz

Im Herbst 2021 stellte sich ein 40-jähriger Patient mit ausgeprägter Pannusbildung nach einer Kalkverätzung im Juli 2021 in unserer Klinik vor. Diese Kalkverätzung war am rechten Auge (RA) deutlich ausgeprägter als am linken Auge (LA).

verfasst von:
Ruven Sonntag, Dr. med. Stefan Kassumeh, PD Dr. med. univ. Dr. scient. med. Nikolaus Luft, FEBO, Prof. Dr. med. Siegfried G. Priglinger, FEBO, Prof. Dr. med. Wolfgang J. Mayer, FEBO
Hautlazerationen bei mehrtägigem Liegetrauma

Open Access 17.04.2023 | Intoxikationen | Übersicht

„E-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

Hypo /Hyperthermie, Intoxikationen, Liegetrauma, starke Schmerzen und Agitationszustände sind typische Vertreter der „Expositions(E)-Probleme“ im nichttraumatologischen Schockraummanagement. Sie sind zwar vergleichsweise selten – müssen aber dennoch systematisch untersucht und ggf. akut behandelt werden. Worauf ist speziell zu achten? 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard Kumle, Mark Michael, Philipp Kümpers, Andreas Hirschfeld-Warneken, Martin Pin, Niels Hammer, Michael Bernhard

24.03.2023 | Poliomyelitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wichtige Neuerungen aus der Sicht des Infektiologen

Nicht nur bei spezifischen Infektiologie-Tagungen sowie nationalen und internationalen Kongressen kommen jeweils die neuesten Themen zur Sprache, sondern auch beim jährlich stattfindenden Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner

Open Access 13.03.2023 | Epilepsie | Übersichten

Neue epilepsiechirurgische Techniken und intraoperatives Monitoring bei nichtläsioneller MRT-negativer Epilepsie

Durch die Einführung moderner Techniken für die neurochirurgische Intervention bei nichtläsionellen (NL) MRT-negativen medikamentös therapierefraktären Epilepsien (temporal, aber v. a. auch extratemporal) zeigte sich im letzten Jahrzehnt sowohl …

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. Karl Rössler, Univ. Prof. Dr. Christian Dorfer
Frau mit Säugling bei Ärztin

Open Access 08.03.2023 | Plötzlicher Säuglingstod | Konsensuspapiere

10 Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods

S1-Leitlinie, AWMF Nr. 063-002, (Stand 11/2022); erarbeitet von Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM); Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI); Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ); Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG); Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM); Gemeinsame Elterninitiative Plötzlicher Säuglingstod (GEPS), Landesverbände Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland

Dieses Konsensuspapier verschiedener Fachgesellschaften fasst die Datenlage zu den wichtigsten Handlungsanweisungen für Eltern bezüglich der Gewährleistung einer sicheren Schlafumgebung für Säuglinge zusammen. Zehn Maßnahmen gelten als gesichert und sollten den Eltern aller Neugeborenen zugänglich gemacht werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian F. Poets, Prof. Dr. med. Ekkehart Paditz, Prof. Dr. med. Thomas Erler, PD Dr. med. Axel Hübler, PD Dr. med. Julia Jückstock, PD Dr. med. Mirja Quante, Dr. med. Jan Pauluschke-Fröhlich, Prof. Dr. med. Bernhard Schlüter, Dr. med. Bernhard Hoch, MBA, PD Dr. med. Sebastian Kerzel, Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn, Barbara Schneider, Dr. med. Alfred Wiater, GNPI, DGSM, DGSM, GEPS Landesverbände Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, DGSM, DGKJ, DGSM, DGGG, DGSM, DGGG, DGSM, DGSM, DGSM, DGPM, DGSM, DGSM

23.02.2023 | Harnwegsinfektionen | Klinische Pharmakologie

Was ist neu … Cefiderocol

Wirkstoffe gegen carbapenemresistente gramnegative Erreger werden von der WHO als höchste Priorität bei der Entwicklung neuer Antibiotika eingestuft [ 1 ]. Eine derartige Substanz ist das Cephalosporin Cefiderocol. Als erstes zugelassenes …

verfasst von:
Dr. med. Laurenz Mehringer, Ulrich Seybold, Michael Zoller
Fast leere Blutkonserve in Operationssaal

21.02.2023 | Begutachtung | Leitthema

Tödliche Komplikationen nach urologischen Eingriffen – drei Fallbeispiele

Zystektomie, Sepsis und Medikamentenverwechselung, alle mit tödlichem Ausgang: Das Spannungsfeld zwischen aufgetretenem Behandlungsfehler, entstandenem Schaden und nachzuweisender Kausalität wird hier anhand von drei Fallbeispielen skizziert. 

verfasst von:
Prof. Dr. T. Enzmann, K. Albrecht

Open Access 20.02.2023 | Akutes Leberversagen | Kasuistiken

Neonatale Herpesinfektion mit akutem Leberversagen

Weltweit beträgt die Inzidenz neonataler Herpes-simplex-Virus(HSV)-Infektionen 10/100.000 Lebendgeburten. Schwere Infektionen bei Neonaten treten in erster Linie bei einer mütterlichen Primärinfektion während der Schwangerschaft auf. In der …

verfasst von:
Dr. Pulad Tavakolipoor, Svea Kleiner, Michael Sasse

16.02.2023 | Multiresistente Erreger | Intensivmedizin

Was ist neu … in der selektiven Dekontamination?

Die selektive orale bzw. digestive Dekontamination (SOD/SDD) wird intubierten PatientInnen verabreicht, um ventilatorassoziierte Pneumonien (VAP) zu verhindern. Während zahlreiche Studien einen Hinweis darauf gaben, dass auch die Letalität von …

verfasst von:
Dr. med. Uwe Liebchen, Josef Briegel, Christina Scharf
Immunfluoreszenznachweis von IgLON5-IgG-Antikörpern (IgG: Immunglobulin G) im Liquor cerebrospinalis durch gewebebasierten Assay („tissue-based assay“, Maushirn)

13.02.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | Der interessante Fall

Seniorin mit Ateminsuffizienz und Blickparese – die Antwort lag im Liquor

Eine 65-jährige Patientin wird aufgrund schwerer Schluckstörung, Ateminsuffizienz und horizontaler Blickparese intensivstationär aufgenommen. Außerdem fällt ein pathologischer Pull-Test mit Sturzneigung auf. Der Verdacht fällt auf vielerlei Diagnosen: Hirnstammenzephalitis, Myasthenia gravis, Miller-Fisher-Syndrom. Aber der Liquorbefund weist eindeutig auf eine ganz andere Erkrankung.

verfasst von:
P. Muhr, C. I. Bien, C. G. Bien
Aortenpathologien

03.02.2023 | Aortenaneurysma | Intensivmedizin

Update akute Aortenerkrankungen

Aortentranssektion, Aortendissektion, rupturiertes Aneurysma: Akute Erkrankungen der Aorta stellen das gesamte Behandlungsteam vor immer neue Herausforderungen. Die häufigsten Pathologien sowie die wichtigsten Aspekte der initialen und der perioperativen intensivmedizinischen Versorgung werden hier vorgestellt.

verfasst von:
Dr. med. A. Rand, A. Busch, H. Held, C. Reeps, T. Koch
Notaufnahme

27.01.2023 | Akutes Abdomen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

V. a. akutes Abdomen: Kritisch kranke Patienten frühzeitig erkennen!

Starker Bauchschmerz, ggf. mit reduziertem Allgemeinzustand, ist ein Leitsymptom des akuten Abdomens. Doch bei manchen Patientinnen und Patienten fehlen diese Beschwerden oder treten nur abgeschwächt auf. Wann ist eine Einweisung ins Krankenhaus zur unverzüglichen Diagnostik und Therapie zwingend erforderlich?

verfasst von:
Dr. med. Markus Noll, PD Dr. med. Mia Kim
Wirbelsäulenoperation

25.01.2023 | Verletzungen der Wirbelsäule | CME

CME: Anästhesie bei Wirbelsäulenoperationen

Hier werden die Grundpfeiler der anästhesiologischen Versorgung in der Wirbelsäulenchirurgie vermittelt: Präoperatives Management, Narkoseführung, Monitoring, Patientenlagerung, drohender Blutverlust, postoperative Phase. Auf Besonderheiten wie die Atemwegssicherung bei instabiler HWS wird speziell eingegangen.

verfasst von:
Dr. Mareike Külzer, Markus A. Weigand, Wojciech Pepke, Jan Larmann
Intensivmedizinische Überwachung

24.01.2023 | Herzchirurgie | Aus der Praxis für die Praxis

Postoperative Komplikationen nach Herz-Op. – So gehen Sie vor

Die drei häufigsten Komplikationen nach einer Herzoperation sind Blutung, Kreislaufdysfunktion und respiratorisches Versagen. Diagnostisch und therapeutisch ist dann das gesamte interdisziplinäre Team gefordert: Worauf es beim intensivmedizinischen Management ankommt.

verfasst von:
Dr. Julia Benk, Marie Thomas, Katharina Pernice
Inhalativ toxisches Lungenversagen

17.01.2023 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Kasuistiken

Inhalativ toxisches Lungenversagen bei einem jungen Mann

Ein athletischer 20-Jähriger wird notfallmäßig wegen rasch zunehmender Dyspnoe, trockenem Husten, Fieber, Übelkeit und Schwindelgefühl eingewiesen. Binnen Tagen entwickelt der Patient ein schweres ARDS. Der Mann raucht seit ca. acht Wochen täglich E Zigaretten. Ein Fall von inhalativ toxischem Lungenversagen bzw. „E-cigarette or vaping product use-associated lung injury“ (EVALI)?

verfasst von:
Dr. med. G. Gerresheim, U. Schwemmer