Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2018

06.06.2017 | Originalien

Verwahrlost, einsam und krank – der soziale Breakdown

Eine spezielle Patientengruppe in der zentralen Notaufnahme

verfasst von: Dr. I. Gräff, DESA, R. C. Dolscheid-Pommerich, S. Ghamari, T. Baehner, H. Goost

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Immer häufiger ist die zentrale Notaufnahme (ZNA) die primäre Versorgungseinheit von Patienten, die nicht mehr in der Lage sind, die notwendigen Mindestanforderungen für ein gesundes Leben zu erfüllen. In der notfallmedizinischen Versorgung dieser Patienten können Fixierungsfehler und ein „Schubladendenken“ von schwerwiegenden notfallmedizinisch zu versorgenden Krankheitszuständen ablenken. Für das Personal der ZNA stellt diese Patientengruppe mit ihren multifaktoriellen Problemen eine besondere Herausforderung dar. Ziel der hier vorgestellten Untersuchung ist die Qualitätsverbesserung der Versorgung einer speziellen Patientengruppe.

Material und Methoden

Durchgeführt wurde eine monozentrische retrospektive Beobachtungsstudie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Anhand von Fallbeispielen wurde die notfallmedizinische Versorgung dieser speziellen Patientengruppe in der ZNA untersucht.

Ergebnisse

Im Zeitraum von 7 Jahren (2009–2016) konnten 17 Patienten mit einem Verwahrlosungssyndrom untersucht werden. Bei den während der Versorgung identifizierten Endpunkten handelt es sich um die Therapie lebensbedrohlicher Akutzustände, zu therapierende Laborpathologien, Einleitung infektiologischer Schutzmaßnahmen, Einleitung diagnostischer Maßnahmen, einzuleitende Maßnahmen im Rahmen der Schnittstellen Operationssaal (OP), Intensivstation (ICU) und Outcomedaten.

Schlussfolgerung

Patienten mit einem Verwahrlosungssyndrom bedürfen einer interdisziplinären Primärversorgung an einem Haus mit erweiterten Versorgungsstrukturen. Der augenscheinliche Primäreindruck dieser Patienten darf nicht zu einem Fixierungsfehler führen. Aufgrund der häufig nicht möglichen Anamneseerhebung und dem komplexen Erscheinungsbild dieser Patienten sollte die Evaluation prioritätenorientiert nach einem festgelegten Algorithmus im Schockraum erfolgen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Bein B, Böttiger BW et al (2015) Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. Notfallmed Up2date 10:185–208CrossRef Bernhard M, Bein B, Böttiger BW et al (2015) Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. Notfallmed Up2date 10:185–208CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cipriani G, Lucetti C, Vedovello M, Nuti A (2012) Diogenes syndrome in patients suffering from dementia. Dialogues Clin Neurosci 14:455–460PubMedPubMedCentral Cipriani G, Lucetti C, Vedovello M, Nuti A (2012) Diogenes syndrome in patients suffering from dementia. Dialogues Clin Neurosci 14:455–460PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Häske D, Gliwitzky B, Semmel T et al (2013) Advanced Medical Life Support (AMLS). Notf Rettungsmed 16:611–616CrossRef Häske D, Gliwitzky B, Semmel T et al (2013) Advanced Medical Life Support (AMLS). Notf Rettungsmed 16:611–616CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S (2012) Verwirrtheitszustände im Alter: Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 109:391–400PubMedPubMedCentral Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S (2012) Verwirrtheitszustände im Alter: Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 109:391–400PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Schmidt A (2009) Der Messie-House-Index (MHI). Das Messie-Syndrom. Springer, Wien, S 91–98CrossRef Schmidt A (2009) Der Messie-House-Index (MHI). Das Messie-Syndrom. Springer, Wien, S 91–98CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Singer M, Deutschman CS, Seymour CW et al (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315:801–810CrossRefPubMedPubMedCentral Singer M, Deutschman CS, Seymour CW et al (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315:801–810CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Notfallmed Up2date 7:105–120CrossRef Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Notfallmed Up2date 7:105–120CrossRef
Metadaten
Titel
Verwahrlost, einsam und krank – der soziale Breakdown
Eine spezielle Patientengruppe in der zentralen Notaufnahme
verfasst von
Dr. I. Gräff, DESA
R. C. Dolscheid-Pommerich
S. Ghamari
T. Baehner
H. Goost
Publikationsdatum
06.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-017-0311-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2018 Zur Ausgabe

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.