Skip to main content

Allgemeinmedizin

Empfehlungen der Redaktion

Patientin erhält Physiotherapie am Nacken

05.04.2024 | Schultersteife | Report

Das können Sie leitliniengestützt bei Schultersteife tun!

Beim Symptomkomplex „Schultersteife“ gilt es, aus dem Wust an beschriebenen Maßnahmen diejenigen herauszugreifen, die den größten Erfolg versprechen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Botschaften aus der AWMF-Leitlinie.

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer
CT-Koronarangiographie

06.04.2024 | DGK-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

KHK-Verdacht: Abklärung mittels Kardio-CT

Zur Abklärung eines KHK-Verdachts wird bei mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit von 15% bis 50% das Kardio-CT empfohlen. Dieses wird nun GKV-Kassenleitung. Allerdings sollten Indikationsstellung und Befundinterpretation nicht ohne kardiologische Expertise erfolgen

Ältere Frau im Gespräch mit ihrer Ärztin

16.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Psychoonkologie

Aufklärungsgespräche verbessern – Herausforderungen und Lösungsansätze

Die ärztliche Aufklärung ist besonders in der Onkologie oft komplex, Missverständnisse können entstehen oder die Patientinnen und Patienten fühlen sich zu einer Entscheidung gedrängt. Eine patientenzentrierte und klare Kommunikation kann das Verständnis und auch die Zufriedenheit der Erkrankten verbessern.

verfasst von:
Dr. Mareike Thomas, Kendra Mielke, Dr. Anja Lindig, Wiebke Frerichs, Prof. Dr. Isabelle Scholl
Unter Hitze leidende ältere Frau mit Ventilator

13.10.2023 | Hitzschlag | Übersichten Zur Zeit gratis

Hitzeerkrankung rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Bein
HSV-1-Infektion

22.03.2024 | Antibiotika | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die häufigsten Fehlerquellen in der Infektiologie

Bei wenig Zeit in der Sprechstunde ist es wichtig, Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie zu erkennen. Wo sollten Sie wachsam sein und wie können Sie Überdiagnostik verhindern? Eine Fehleranalyse aus infektiologischer Sicht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner
Endoskopie: Refluxösophagitis LA-Grad B

05.04.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Patient klagt über Sodbrennen und Aufstoßen – Wie gehen Sie vor?

Ein 43-jähriger Patient berichtet über seit ca. sechs Monaten bestehendes, vor allem nächtliches Sodbrennen. Außerdem komme es postprandial immer wieder zu vermehrtem Aufstoßen. Welche Ursachen kommen hier in Frage und wann ist eine Endoskopie erforderlich? 

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Tiller
Frankfurt am Main an einem heißen Sommertag mit strahlender Sonne und großem Thermometer

05.02.2024 | Hitzebelastung | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Hitze und Herz: So klären Sie über kardiovaskuläre Risiken auf

Eine Perspektive über Mechanismen und Präventionsmöglichkeiten

Die Zunahme von hohen Temperaturen erhöht auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Ärztinnen und Ärzte sollten Betroffene deshalb gezielt zum Hitzeschutz beraten, um die Folgen für Herz und Kreislauf zu minimieren.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Lechner, Dr. Susanne Breitner-Busch, Dr. Franziska Matthies-Wiesler, Dr. Alexandra Schneider
Orangefarbene Tabletten

15.02.2024 | Statine | CME

Statine: Nebenwirkungen, Alternativen, LDL-Zielwerte

Statine sind die Therapie der Wahl für die Behandlung der Hypercholesterinämie. Treten Nebenwirkungen auf oder werden individuelle LDL-Zielwerte nicht erreicht, stehen verschiedene alternative Therapieoptionen zur Verfügung.

verfasst von:
Dr. med. Umidakhon Makhmudova, Prof. Dr. Oliver Weingärtner
Blasenspritze mit wurmartigem Inhalt

22.03.2024 | PEG-Sonden-Anlage | Blickdiagnose

"Wurm" im Dauerkatheter

Aufgeregter Anruf aus einem Fachpflegezentrum für Menschen mit schwersten neurologischen Schädigungen: Bei der Spülung eines verstopften Dauerkatheters habe man einen rund 30 cm langen Wurm herausbefördert. Hatte ein Parasit die Blase des 59-jährigen Patienten befallen?

verfasst von:
Dr. med. Edelgard Ceppa-Sitte, Dr. med. Thomas Sitte, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
Eosinophile Ösophagitis

25.01.2024 | Eosinophile Ösophagitis | Schwerpunkt

Nahrung als Trigger der eosinophilen Ösophagitis

Milch, Weizen, Ei und Soja – Auslöser der eosinophilen Ösophagitis können Nahrungsmittel sein. Die ausgelöste Entzündungsreaktion führt zu einer ösophagealen Dysfunktion. Die Beschwerden reichen von Sodbrennen über Schluckbeschwerden bis zu Bolusobstruktionen. Wie medikamentös und durch eine Eliminationsdiät therapiert werden kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Hannes Hölz, Dr. Katharina Dokoupil, PD Dr. med. Tobias Schwerd
Defibrillatoreinsatz

02.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Wiederbelebung häufig gegen den Patientenwillen

Wenn der Rettungsdienst zu einem Herzstillstand gerufen wird, ist oft unklar, ob eine DNR-Verfügung vorliegt. Angehörige sind da oft keine große Hilfe, da sie sich nicht schnell genug daran erinnern oder trotz DNR-Verfügung selbst eine Wiederbelebung versuchen.

Krustös belegte Ulzeration, epitheloides Sarkom

27.02.2024 | Dermatologische Diagnostik | Wie lautet Ihre Diagnose?

Nur ein Rheumaknoten? Leider nein.

Ein 42-jähriger Patient hat seit 7 Jahren größenprogrediente schmerzhafte Knoten am linken Daumen. Diese wurden bereits zweimal entfernt und die histologische Beurteilung führte zu den Diagnosen eines Rheumaknotens bzw. eines benignen fibrösen Histiozytoms. Aufgrund des langen Verlaufs und der erfolglosen Therapie holt der Patient nun eine Zweitmeinung ein.

verfasst von:
Katharina A. Kälber, Julia K. Winkler, Ferdinand Toberer, Marija Stojković, Gunhild Mechtersheimer, Jochen Hoffmann
Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

06.02.2024 | Husten | CME

CME: Evidenzbasiertes Vorgehen bei chronischem Husten

Im Vergleich zum akuten Husten, der oft bei einfachen Atemwegsinfekten auftritt, erfordert der chronische Husten häufig eine strukturierte Differenzialdiagnostik. Im folgenden CME-Kurs können Sie neben einem strukturierten Diagnosealgorithmus auch die "Red Flags" der Hustenanamnese nachlesen.

verfasst von:
Dr. med. Karen Krüger, PD Dr. Felix Holzinger
Zeichen einer Rechtsherzbelastung bei Lungenembolie

08.03.2024 | Akute Lungenembolie | FB_CME

CME: Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifisch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Gaab, Prof. Dr. med. Harald Dormann
Echokardiographie bei einem Mann

02.02.2024 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Kardiorenales Syndrom

Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak
Trendwende in der Hörsturztherapie?
Der Springer Medizin Podcast

Trendwende in der Hörsturztherapie?

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

verfasst von:
Prof. Dr. med Stefan Plontke
Mann geht durch Krankenhausflur

22.02.2024 | Diabetologische Notfallmedizin | Aufgefallen

Was tun, wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht?

Aufgrund dramatisch erhöhter Blutglukosewerte wird ein 43-jähriger Patient von seinem Hausarzt eingewiesen. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen erfolgten schnell. Doch für die weitere Therapieplanung war der Patient nicht mehr zu gewinnen. Er bestand auf seine sofortige Entlassung aus dem Krankenhaus, um wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten zu können – ohne Fahreignung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig, Prof. Dr. med. Matthias Graw
Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

29.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | CME

Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, eine Polymyalgia rheumatica zu erkennen und das Risiko einer Erblindung bei möglichem Übergang in eine Riesenzellarteriitis abzuwehren. Außerdem informiert er Sie darüber, wie Sie einen individualisierten Therapieplan erstellen und die Langzeitbehandlung planen.

verfasst von:
PD Dr. W. Hofmann, I. Kötter, S. Winterhalter, S. Krupp
Erste Hilfe

11.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Fortbildung

Prüfen, Rufen, Drücken - Basismaßnahmen der Reanimation

Vorgehen bei Erwachsenen

Bei der Reanimation steht Deutschland nicht besonders gut da. Nicht einmal jeder Fünfte, der hierzulande außerklinisch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, überlebt diesen, auch wenn eine Reanimation begonnen wurde. Das regelmäßige Training von Basismaßnahmen wie Thoraxkompressionen und Beatmung gehört daher zu den dringlichen Aufgaben eines jeden medizinischen Teams.

verfasst von:
Sebastian Habicht, Dr. med. Bernd Landsleitner
Bakterien

16.02.2024 | Infektiöse Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes | Aktuell Interview

Bei Durchfall normalerweise keine Erregerdiagnostik!

65 Millionen Episoden einer Durchfallerkrankung treten jährlich in Deutschland auf. Meist sind sie harmlos, erfordern keine weitere Diagnostik und außer supportiven Maßnahmen auch keine Therapie. Allerdings steigt die Zahl schwerwiegender Infektionen; sie dürfen bei der initialen Beurteilung nicht übersehen werden. Wie dieser Spagat gelingt, erklärt Prof. Dr. Ansgar Lohse, Hamburg, im Interview.

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.