Skip to main content

Herz

Ausgabe 3/2003

Inhalt (12 Artikel)

Fehlabgang der linken aus der rechten Koronararterie

Stefan Christiansen, Monika Aranda-Carrero, Stefan Brose, Lüftü Demircan, Rüdiger Autschbach

Prenatal Diagnosis of the Fetus with Hypoplastic Left Heart Syndrome

Paul M. Verheijen, Lukas A. Lisowski, Rutger F. Plantinga, J. François Hitchcock, Ger B.W.E. Bennink, Philip Stoutenbeek, Erik J. Meijboom

Herzinfarkt und Thrombembolie in der Schwangerschaft

Dirk Härtel, Eckhard Sorges, Jörg Carlsson, Volker Römer, Ulrich Tebbe

Angeborene Herzfehler und erworbene Herzklappenfehler in der Schwangerschaft

Dieter Horstkotte, Dieter Faßbender, Cornelia Piper

Schwangerschaft und Kardiomyopathie

Bernhard Maisch, Steffen Lamparter, Arsen Ristić, Sabine Pankuweit

Exzessive Hyperchylomikronämie – eine seltene Ursache für akuten Thorax- und Oberbauchschmerz in der Schwangerschaft

Alexander M. Sattler, Karin Bock, Stephan Schmidt, Bernhard Maisch, Juergen R. Schaefer

Pericardial Disease in Pregnancy

Arsen D. Ristić, Petar M. Seferović, Aleksandar Ljubić, Ida Jovanović, Gorica Ristić, Sabine Pankuweit, Miodrag Ostojić, Bernhard Maisch

Aktuelle Ausgaben

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.