Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 10/2018

27.09.2018 | Atemwegsmanagement | Einführung zum Thema

Das Leid mit den Leitlinien

verfasst von: PD Dr. med. Tim Piepho

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Anzahl von Leitlinien innerhalb der einzelnen Fachgebiete hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Diese Zunahme macht auch nicht vor der Anästhesie halt: So sind bis dato über 20 Leitlinien unter Federführung der DGAI entstanden, und bei über 35 Leitlinien ist die DGAI beteiligt. Hierdurch soll eine hohe Patientensicherheit gewährleistet und gleichzeitig dem behandelnden Anästhesisten ein Handlungskorridor empfohlen werden. Dabei ist die rechtliche Einordnung von Leitlinien vielen Ärzten nicht klar. Die Ansichten schwanken zwischen „rechtlich verbindlich“ und „aufwendig produzierter Übersichtsartikel“. Grundsätzlich sind Leitlinien nicht aus sich heraus rechtlich verbindlich, da die Fachgesellschaften als private Institution agieren und nur unverbindliche Empfehlungen aussprechen dürfen. Dennoch haben die Leitlinien oftmals einen hohen Stellenwert: Vor Gericht ist das Gutachten des Sachverständigen relevant, in dem die medizinische Versorgung überprüft und mit dem medizinischen Standard zum Zeitpunkt der Behandlung verglichen wird. Hierzu werden vom Sachverständigen unterschiedliche Quellen bemüht. Hierzu zählen selbstverständlich auch bestehende Leitlinien. Durch den insgesamt sehr hohen Stellenwert von Leitlinien in der Ärzteschaft erhalten sie somit auch eine hohe rechtliche Relevanz. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frerk C, Mitchell VS, McNarry AF, Mendonca C, Bhagrath R, Patel A, O’Sullivan EP, Woodall NM, Ahmad I (2015) Difficult Airway Society 2015 guidelines for management of unanticipated difficult intubation in adults. BJA 115:827–848PubMedCrossRef Frerk C, Mitchell VS, McNarry AF, Mendonca C, Bhagrath R, Patel A, O’Sullivan EP, Woodall NM, Ahmad I (2015) Difficult Airway Society 2015 guidelines for management of unanticipated difficult intubation in adults. BJA 115:827–848PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Piepho T, Härer T, Ellermann L et al (2017) Atemwegssicherung auf Intensivstationen in Rheinland-Pfalz. Entwicklung über fünf Jahre. Anaesthesist 66:333–339PubMedCrossRef Piepho T, Härer T, Ellermann L et al (2017) Atemwegssicherung auf Intensivstationen in Rheinland-Pfalz. Entwicklung über fünf Jahre. Anaesthesist 66:333–339PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Smith GC, Pell JP (2003) Parachute use to prevent death and major trauma related to gravitational challenge: systematic review of randomised controlled trials. BMJ 20;327(7429):1459–1461CrossRef Smith GC, Pell JP (2003) Parachute use to prevent death and major trauma related to gravitational challenge: systematic review of randomised controlled trials. BMJ 20;327(7429):1459–1461CrossRef
Metadaten
Titel
Das Leid mit den Leitlinien
verfasst von
PD Dr. med. Tim Piepho
Publikationsdatum
27.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0495-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Die Anaesthesiologie 10/2018 Zur Ausgabe

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.