Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 1/2018

Open Access 14.12.2017 | Computertomografie | Leitthema

Borderline- und maligne mesenchymale Tumoren des Abdomens

verfasst von: Dr. D. Berzaczy

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 1/2018

Zusammenfassung

Hintergrund

Zu den häufigsten malignen mesenchymalen Tumoren im Abdomen zählen v. a. die Sarkome, deren bildgebende Charakterisierung durch ihre teilweise unspezifische Morphologie erschwert sein kann.

Ziel der Arbeit

Diese Übersichtsarbeit soll eine Auswahl der häufigsten mesenchymalen Tumoren im Abdomen und ihre bildgebenden Charakteristika sowie die zugehörigen Differenzialdiagnosen vorstellen. Die Kenntnis der grundlegenden pathologisch-anatomischen und radiologischen Merkmale, wie die Klassifikation dieser Neoplasien, sollen dem Radiologen eine möglichst exakte Differenzialdiagnose erlauben und den Patienten zeitnah in eine der komplexen, multimodalen Therapien führen.
Maligne mesenchymale Tumoren des Abdomens gehören zu den seltenen tumorösen Entitäten und umfassen v. a. die große Gruppe der Sarkome. Diese zeigen ein radiologisch oftmals unspezifisches Bild oder Ähnlichkeiten mit anderen, häufigeren Pathologien, welche die korrekte diagnostische Zuordnung erschweren kann. Die bildgebende differenzialdiagnostische Unterscheidung und Klassifizierung stellt somit eine wesentliche Herausforderung für die moderne radiologische Bildgebung dar.

Hintergrund

Die häufigsten malignen mesenchymalen Weichteiltumoren sind Sarkome, die eine heterogene Gruppe seltener Tumoren darstellen. Weichteilsarkome machen weniger als 1 % aller Malignome aus und stellen nur etwa 1 % an Neuerkrankungen bei Erwachsenen und führen in Europa zu etwa 3300 Todesfällen/Jahr. Das Durchschnittsalter bei Diagnosestellung liegt bei 65 Jahren [3]. Die Mehrzahl dieser Entitäten betrifft die Extremitäten, etwa 60 % und nur etwa 20 % finden sich retro- und intraperitoneal lokalisiert. Die häufigsten intraabdominellen Subtypen stellen das Liposarkom und das Leiomyaosarkom mit Bevorzugung des Retroperitoneums dar. Gastrointestinale Stromatumoren sind die häufigsten intraperitoneal und größtenteils in viszeraler Lokalisation gelegenen mesenchymalen Neoplasien [12]. Weniger häufig, jedoch nicht weniger differenzialdiagnostisch interessant finden sich Entitäten wie das peritoneale Mesotheliom oder der maligne periphere Nervenscheidentumor [13, 16].
Maligne Weichteiltumoren werden aufgrund ihrer oftmals tiefen abdominellen Lage und nur unspezifischen klinischen Symptomatik spät entdeckt und zeigen eine teils sehr schlechte Prognose, die komplexe Therapieschemata erfordern. In der Notwendigkeit der Erarbeitung einer radiologischen Differenzialdiagnose bei Patienten mit diesen komplexen Neoplasien dient das Verständnis der charakteristischen bildgebenden Merkmale und der typischen Lokalisationen dieser Pathologien als Schlüssel zur bildgebenden Diagnosefindung.

Klassifikation, Grading und Staging

Der überwiegende Teil der mesenchymalen abdominellen Tumoren kann den Sarkomen zugerechnet werden. Die derzeit gültige und allgemein akzeptierte Klassifikation dieser Entitäten ist in der WHO-Klassifikation für Weichgewebstumoren 2013 zusammengefasst [7, 15]. Die Einteilung in Subgruppen erfolgt nach morphologischer oder immunhistologischer klassifizierbarer Liniendifferenzierung und dem wahrscheinlichsten Ursprungsgewebe. In Tab. 1 ist eine an diesen Beitrag adaptierte Übersicht dieser Entitäten zu finden. Im deutschsprachigen Raum wird für das Grading meist das System der French Fédération Nationale de Centres de Lutte Contre le Cancer (FNCLCC), das die 3 Parameter Differenzierung, Mitoserate und Nekrose mit einem definierten Score verbindet sowie das Stagingsystem des American Joint Committee on Cancer (AJCC) angewandt.
Tab. 1
Subgruppen und Entitäten der malignen Weichteiltumoren nach WHO 2013 (Auswahl)
Tumoren adipozytärer Differenzierung
Dedifferenziertes Liposarkom
Myxoides Liposarkom
Pleomorphes Liposarkom
Liposarkom (NOS)
Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)
GIST, ungewisses Malignitätspotenzial
GIST, maligne
Nervenscheidentumoren
Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST)
Epitheloider MPNST
Maligner Tritontumor
Maligner Granularzelltumor
Ektomesenchymom
Tumoren ungewisser Differenzierung
Synovialsarkom NOS
– Synovialsarkom, spindelzellig
– Synovialsarkom, biphasisch
Epitheloides Sarkom
Alveoläres Weichteilsarkom (ASPS)
Klarzellsarkom der Weichteile
Extraskeletales myxoides Chondrosarkom
Desmoplastischer kleinrundzelliger Tumor (DSRCT)
Extrarenaler Rhabdoidtumor
Neoplasien mit perivaskulärer epitheloider Zelldifferenzierung (PECom)
– PEComa NOS, benigne
– PEComa NOS, maligne
Intimasarkom
Undifferenzierte/unklassifizierte Sarkome
Undifferenziertes Spindelzellsarkom
Undifferenziertes pleomorphes Sarkom
Undifferenziertes rundzelliges Sarkom
Undifferenziertes epitheloides Sarkom
Undifferenziertes Sarkom NOS
Chondroossär differenzierte und skelettmuskuläre Tumoren sind in dieser Aufzählung nicht inkludiert

Auswahl der häufigsten malignen mesenchymalen Tumoren

Im Folgenden soll eine Auswahl der häufigsten abdominellen mesenchymalen Tumoren besprochen und ihre bildgebenden Charakteristika, typischen Lokalisationen und Differenzialdiagnosen diskutiert werden. In dieser Übersichtsarbeit kann nicht auf die Gesamtheit aller mesenchymalen Entitäten eingegangen werden, es sollen nur die am häufigsten vorkommenden Tumoren und ihre wesentlichen Facetten gezeigt werden. Sarkome der viszeralen Organe wie der Leber werden aufgrund ihrer verhältnismäßig geringen Häufigkeit nicht angesprochen.
Eine Übersicht über die wesentlichsten bildgebenden morphologischen Charakteristika und typische Lokalisationen der besprochenen Tumoren ist in Tab. 2 kurz zusammengefasst.
Tab. 2
Übersicht bildgebender Merkmale der häufigsten mesenchymalen abdominellen Tumoren (Auswahl)
Tumor
Lokalisation/Ursprung
Computertomographie (CT)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Maligner gastrointestinaler Stromatumor (GIST)
Gastrointestinaltrakt, Cajal-Zellen
Gut umschrieben und begrenzt, intramural, intraluminal, exophytisch, heterogenes Kontrastmittel(KM)-Enhancement, zystische Komponenten und Kalzifikationen möglich, nativ: muskelisodens
T1 hypointens in soliden Anteilen, T2 hyperintens, kleinere Tumoren eher hypointens in T1 und T2
Liposarkom
Retroperitoneum
Meist >6 cm, heterogener weichteildichter Tumor mit Fettanteilen abhängig vom Differenzierungsgrad, inhomogenes KM-Enhancement
Unspezifisches Tumorgewebe: T1 hypointens, T2 mäßig hyperintens mit inhomogenem KM-Enhancement
Fettanteil: T1 und T2 hyperintens, FS hypointens
Leiomyosarkom
Retroperitoneal, Peritonealhöhle, Abdominalwand, glatte Muskelzellen
Heterogen, weichteildicht, inhomogenes KM-Enhancement v. a. peripher, kein Fettgehalt, dystrophe Kalzifikation selten, Nekrosen und Hämorrhagien möglich
T1 iso- bis hypointens zur Skelettmuskulatur, T2 heterogen hyperintens
Diffuses Mesotheliom
Peritoneal, Mesothel
Inhomogen, weichteildicht, Verdickung von parietaler und viszeraler Pleura, inhomogenes KM-Enhancement, Kalzifikationen und kalzifizierte Plaques untypisch, Begleitaszites möglich
T1 und T2 heterogene Signalgebung
Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST)
Nervenplexus, Schwann-Zellen
Aggressiv, entlang der peripheren Nerven wachsend, heterogen, geringes inhomogenes KM-Enhancement
T1 hypointens, T2 gering hyperintens, diffusionseingeschränkt, pathologisch erhöhter Glukosestoffwechsel (PET/CT)

Liposarkom

Liposarkome sind definiert als maligne Tumoren mit adipozytärer Differenzierung und die häufigsten Sarkome des Erwachsenen und des Retroperitoneums [12]. Die Subklassifizierung erfolgt in hochdifferenzierte, dedifferenzierte, pleomorphe und myxoide Liposarkome [7].
Das hochdifferenzierte Liposarkom macht etwa 45 % der Gesamtheit aller Liposarkome aus und hat seinen Altersgipfel in der 6. Lebensdekade [4]. Dieser Differenzierungsgrad zeigt keine Metastasierungstendenzen, kann jedoch in ein dedifferenziertes Liposarkom transfomieren und davon ausgehend Metastasen setzen. Kommt es zur Metastasierung sind hauptsächlich Leber und Lunge betroffen.
In der Computertomographie (CT) zeigen sich diese Liposarkome als rundlich bis ovaläre, große, fettisodense Tumoren mit allenfalls minimaler intraläsionaler Vaskulatur und analog minimalen Kontrastmittel(KM)-Enhancement (Abb. 1a).
In der Magnetresonanztomographie (MRT) zeigt sich in den T1- und T2-gewichteten Sequenzen eine zum subkutanen Fettgewebe isointense, insgesamt hyperintense Signalgebung (Abb. 1c). Das hochdifferenzierte Liposarkom zeigt einen raumfordernden, jedoch nichtinfiltrativen Charakter.
Dedifferenzierte Liposarkome zeigen sich als heterogene, inhomogen KM-aufnehmende, teils multilobulierte Tumoren mit solide, fetthaltigen und myxoiden Anteilen (Abb. 1b). Die dedifferenzierten Anteile sind im Regelfall scharf von hochdifferenzierten Anteilen abgrenzbar. Aufgrund ihrer bevorzugt retroperitonealen Lage können diese Tumoren lange Zeit klinisch stumm auf Größen bis zu 20 cm wachsen und werden erst spät, bei Vorliegen durch Kompression bedingte unspezifische Symptome in einer Schnittbilduntersuchung entdeckt.
Primäre pleomorphe und myxoide Liposarkome finden sich fast ausschließlich an den Extremitäten und stellen im Retroperitoneum eine Rarität dar [12].

Leiomyosarkom

Leiomyosarkome sind die zweithäufigsten retroperitonealen mesenchymalen Weichteiltumoren, die ihren Ursprung in differenzierten glatten Muskelzellen haben. Am häufigsten betroffen sind ältere Erwachsene mit deutlichem Überhang zum weiblichen Geschlecht [11]. Eine Besonderheit stellt die besondere Häufung des Auftretens von Leiomyosarkomen an der V. cava inferior dar wobei auch die Vv. Iliacae und renales als Ausgangspunkt vorkommen.
In der CT (Abb. 2a) zeigen sich Leiomyosarkome als heterogene, weichteildichte Tumorformationen mit soliden, degenerativ veränderten Anteilen und entsprechend inhomogenem, meist peripher betontem KM-Aufnahmeverhalten. Kalzifizierungen sind nicht typisch.
In der MRT (Abb. 2b) zeigt sich in der T1-Gewichtung eine zu Muskelgewebe hypo- bis isointense, in der T2-Gewichtung eher eine hyperintense Signalgebung. Nach Kontrastmittelgabe zeigt sich ein inhomogenes, geringes KM-Aufnahmeverhalten.
Obwohl keine eindeutigen CT- und MRT-spezifischen Charakteristika, bestehen kann der fehlende Fettgehalt als diagnostisches Merkmal herangezogen werden [12].
In Analogie zu den Liposarkomen erlaubt auch hier die retroperitoneale Lage ein größenmäßig ausgedehntes Wachstum, sodass klinische Symptome abhängig von der Lokalisation des Tumors erst spät manifest werden.

Gastrointestinaler Stromatumor

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind die häufigsten Sarkome des Gastrointestinaltrakts und machen etwa 5 % aller Sarkome aus. GIST sind mesenchymale, von den Cajal-Zellen (nichtneuronale gastrointestinale Schrittmacherzellen) oder multipotenten, intestinalen mesenchymalen Vorläuferzellen abstammende Neoplasien [10], die den Tyrosinkinaserezeptor KIT exprimieren und Mutationen im c‑KIT (80 % aller GIST) und PDGFRA-Gen aufweisen [8]; 10 % zeigen keine entsprechenden Mutationen und werden als Wildtyp klassifiziert, die dennoch KIT exprimieren.
Die Mehrzahl der GIST treten sporadisch auf, wobei eine Assoziation mit der Neurofibromatose 1 besteht und GIST auch in Kombination mit pulmonalen Chondromen und Paragangliomen auftreten können (Carney Trias).
Der Altersgipfel liegt zwischen 55 und 65 Jahren, während Fälle im Kindesalter eher die Ausnahme sind.
Am häufigsten betroffen sind in absteigender Häufigkeit der Magen (40–70 %), der Dünndarm (20–35 %) sowie das Kolon und Rektum (5–15 %, [14]).
GIST haben ihren Ursprung in der Muscularis propria in der Magen- oder Darmwand und sind gut umschriebene intramurale Tumoren, die eine intraluminale oder extraluminale Ausdehnung zeigen können. In der CT zeigen sich GIST nativ muskelisodens mit einem von der Größe abhängigem KM-Aufnahmeverhalten (Abb. 3a, b). So zeigen kleinere GIST eher ein homogenes KM-Enhancement als größere, deren nekrotische oder zystische Komponenten kein KM aufnehmen [12]. Kalzifikationen kommen vor, folgen jedoch keinem spezifischen Muster [17].
In der MRT zeigen sich GIST T1-hypointens in den soliden Anteilen und in T2 ein hyperintenses Signal. Kleinere Tumoren zeigen sich in T1 und T2 eher isointens (Abb. 3c).
Das differenzialdiagnostisch wichtigste Merkmal der GIST ist die typische Lokalisation in der Magen- und Darmwand.

Malignes Mesotheliom

Etwa 10–30 % aller malignen Mesotheliome [16, 20] finden sich im Peritoneum, während die Mehrzahl der Fälle ihren Ursprung an der Pleura hat. Peritoneale maligne Mesotheliome sind seltene, aggressiv wachsende Tumoren, die in Entsprechung mit den malignen Pleuramesotheliomen eine Assoziation mit einer vorangegangenen erhöhten Asbestexposition zeigen [2]. Die Diagnosestellung erfolgt aufgrund der unspezifischen Symptomatik meist spät und ist mit einer schlechten Prognose vergesellschaftet.
Ausgehendend vom peritonealen Mesothel können diese zwei unterschiedliche makroskopische Ausprägungen aufweisen [9, 20]. Der multinoduläre Typ einerseits zeigt mehrere weichteildichte Tumorknoten, die teilweise konfluierend erscheinen können und eine Größe von sehr klein bis zu mehreren Zentimetern aufweisen. Es besteht eine Häufung des Auftretens dieser Tumoren am Omentum majus und im kleinen Becken (Abb. 4a).
Der diffuse Typ zeigt plaqueartige peritoneale Verdickungen die sich in fortgeschrittenen Stadien als Tumorplatte darstellen kann und sich zusätzlich begleitender Aszites ausbilden kann (Abb. 4b).
Diese Wachstumsformen machen eine chirurgische Resektion schwierig bis unmöglich. Kalzifizierungen oder die Bildung kalzifizierter Plaques, die pleural häufig zu finden sind, treten kaum auf. Eine Zusammenfassung bildgebender Charakteristika findet sich in Tab. 2. Die wichtigste Differenzialdiagnose muss zu sekundären peritonealen Metastasen getroffen werden, insbesondere von Karzinomen der Lunge, des Magens, des Pankreas, von kolorektalen Karzinomen sowie des GIST und von Sarkomen [20].
Eine kurze Erwähnung soll eine Sonderform, das WDPM („well differentiated papillary mesothelioma“) ein Subtyp des epitheloiden Mesothelioms finden, das zumeist Frauen betrifft und bei Vorliegen multipler Läsionen einen aggressiven, ungünstigen Krankheitsverlauf zeigt [1].

Maligner peripherer Nervenscheidentumor

Maligne periphere Nervenscheidentumoren (MPNST) entstehen in ungefähr der Hälfte der Fälle de novo und durch sarkomatöse Transformation in präexistenten Neurofibromen, die oftmals mit dem Vorliegen einer Neurofibromatose 1 assoziiert sind. Das errechnete „lifetime risk“ für eine maligne Entartung beträgt etwa 5–13 % [5, 6] und geht mit einer schlechten Prognose und einem 5‑Jahres-Überleben von etwa 42 % einher [18, 21]. Dies ist auf die einerseits späte Detektion und die frühe Metastasierungstendenz primär in die Leber, Lunge, Lymphknoten, Gehirn und Knochen erklärbar [19]. Die Detektion ist insofern schwierig, als dass sich malignes Gewebe oft in benignem Gewebe eingebettet zeigt und nicht sofort als solches zu erkennen ist. Diese Patienten bedürfen einer kontinuierlichen Beobachtung und entsprechender Bildgebung. Heutzutage ist die Anwendung von Hybridverfahren wie der F18FDG-PET/CT in vielen Zentren Standard. Derzeit besteht kein Konsens, ob es einen zuverlässigen prädiktiven SUV-Cut-off für die FDG-PET gibt, der eine maligne Transformation anzeigen kann. So wird in der Praxis der symptomatische Patient einer entsprechenden Bildgebung zugeführt. Mit einem Hybridverfahren kann einerseits sowohl die Ausdehnung und das Größenwachstum, das kompressionsbedingt zur entsprechenden Symptomatik führen kann, als auch morphologische Veränderungen und im Fall der malignen Transformation ein deutlich erhöhter Glukosestoffwechsel nachgewiesen werden (Abb. 5). MPNST zeigen sich in der nativen und kontrastmittelverstärkten CT und MRT als aggressive, heterogene, die Nerven tubulär auftreibende Läsionen, die angrenzendes Gewebe infiltrieren und ossäre Strukturen arrodieren können [13]. In der MRT zeigen sich diese in T1 hypointens sowie in T2 gering hyperintens und diffusionseingeschränkt.
Die allfällige Entscheidung zur Therapie trifft idealerweise ein multidisziplinäres Tumorboard unter Einbeziehung der Klinik und Bildgebung. Die Aufgabe, die dem Radiologen zukommt, ist die morphologisch und – wenn vorliegend – die metabolisch bestmögliche Charakterisierung und Verlaufsbeurteilung dieser Tumoren.

Fazit für die Praxis

  • Die histologischen Subtypen der heterogenen Gruppe der malignen Weichteiltumoren stehen in Zusammenhang mit ihrer intraabdominalen Lokalisation (wie z. B. die GIST ihren Ursprung intramural der Magen- und Darmwand haben).
  • Der Nachweis von Fett einer retroperitonealen Läsion kann diagnostisch für das Vorliegen eines Liposarkoms sein, während Leiomyosarkome typischerweise keine Fettanteile tragen.
  • Eine differenzierte Analyse der Morphologie und Korrelation mit modernen Biomarkern lässt heute eine verlässliche Klassifikation eines Großteils dieser Tumoren zu.
  • Die Kenntnis ihres Ursprungs, ihrer bildgebenden Charakteristika und entsprechenden Differenzialdiagnosen sollen es dem Radiologen ermöglichen, solche Tumoren möglichst genau einer Entität zuzuordnen und in Folge eine Unterstützung der Therapieentscheidung im Rahmen eines multidisziplinären Tumorboards ermöglichen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

D. Berzaczy gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Radiologie

Print-Titel

  • Ein umfassender Themenschwerpunkt in jeder Ausgabe
  • CME-Punkte sammeln mit praxisrelevanten und leitliniengerechten Fortbildungsbeiträgen
  • IT und Management für Radiologinnen und Radiologen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Butnor KJ, Sporn TA, Hammar SP, Roggli VL (2000) Well-differentiated papillary mesothelioma. Am J Surg Pathol 25:1304–1309CrossRef Butnor KJ, Sporn TA, Hammar SP, Roggli VL (2000) Well-differentiated papillary mesothelioma. Am J Surg Pathol 25:1304–1309CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brenner J, Sordillo P, Magill M, Golbey R (1981) Malignant peritoneal mesothelioma: review of 25 patients. Am J Gastroenterol 75:311–313PubMed Brenner J, Sordillo P, Magill M, Golbey R (1981) Malignant peritoneal mesothelioma: review of 25 patients. Am J Gastroenterol 75:311–313PubMed
3.
Zurück zum Zitat Clark MA, Fisher C, Judson I, Thomas JM (2005) Soft-tissue sarcomas in adults. N Engl J Med 353:701–711CrossRefPubMed Clark MA, Fisher C, Judson I, Thomas JM (2005) Soft-tissue sarcomas in adults. N Engl J Med 353:701–711CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dei Tos AP, Pedeutour F (2013) Atypical lipomatous tumor. In: Fletcher CDM, Bridge JA, Hogendoorn PCW, Mertens F (Hrsg) WHO classification of tumours of soft tissue and bone, 4. Aufl. IARC, Lyon, S 33–36 Dei Tos AP, Pedeutour F (2013) Atypical lipomatous tumor. In: Fletcher CDM, Bridge JA, Hogendoorn PCW, Mertens F (Hrsg) WHO classification of tumours of soft tissue and bone, 4. Aufl. IARC, Lyon, S 33–36
5.
Zurück zum Zitat Ducatman BS, Scheithauer BW, Piepgras DG, Reiman HM, Ilstrup DM (1986) Malignant peripheral nerve sheath tumors. A clinicopathologic study of 120 cases. Cancer 57:2006–2021CrossRefPubMed Ducatman BS, Scheithauer BW, Piepgras DG, Reiman HM, Ilstrup DM (1986) Malignant peripheral nerve sheath tumors. A clinicopathologic study of 120 cases. Cancer 57:2006–2021CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Evans DG, Baser ME, McGaughran J, Sharif S, Howard E, Moran A (2002) Malignant peripheral nerve sheath tumours in neurofibromatosis 1. J Med Genet 39:311–314CrossRefPubMedPubMedCentral Evans DG, Baser ME, McGaughran J, Sharif S, Howard E, Moran A (2002) Malignant peripheral nerve sheath tumours in neurofibromatosis 1. J Med Genet 39:311–314CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Fletcher CDM, Bridge JA, Hogendoorn PCW, Mertens F (Hrsg) (2013) WHO classification of tumours of soft tissue and bone, 4. Aufl. IARC, Lyon, S 10–11 Fletcher CDM, Bridge JA, Hogendoorn PCW, Mertens F (Hrsg) (2013) WHO classification of tumours of soft tissue and bone, 4. Aufl. IARC, Lyon, S 10–11
8.
Zurück zum Zitat Hirota S, Isozaki K, Moriyama Y et al (1998) Gain-of-function mutations of c‑kit in human gastrointestinal stromal tumors. Science 279:577–580CrossRefPubMed Hirota S, Isozaki K, Moriyama Y et al (1998) Gain-of-function mutations of c‑kit in human gastrointestinal stromal tumors. Science 279:577–580CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kindblom LG, Remotti HE, Aldenborg F, Meis-Kindblom JM (1998) Gastrointestinal pacemaker cell tumor (GIPACT): gastrointestinal stromal tumors show phenotypic characteristics of the interstitial cells of Cajal. Am J Pathol 152:1259–1269PubMedPubMedCentral Kindblom LG, Remotti HE, Aldenborg F, Meis-Kindblom JM (1998) Gastrointestinal pacemaker cell tumor (GIPACT): gastrointestinal stromal tumors show phenotypic characteristics of the interstitial cells of Cajal. Am J Pathol 152:1259–1269PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Lazar A, Evans HL, Shipley J (2013) Leiomyosarcoma. In: Fletcher CDM, Bridge JA, Hogendoorn PCW, Mertens F (Hrsg) WHO classification of tumours of soft tissue and bone, 4. Aufl. IARC, Lyon, S 111–113 Lazar A, Evans HL, Shipley J (2013) Leiomyosarcoma. In: Fletcher CDM, Bridge JA, Hogendoorn PCW, Mertens F (Hrsg) WHO classification of tumours of soft tissue and bone, 4. Aufl. IARC, Lyon, S 111–113
12.
Zurück zum Zitat Levy AD, Manning MA, Al-Refaie WB, Miettinen MM (2017) Soft-tissue sarcomas of the abdomen and pelvis: radiologic-pathologic features, part 1‑common sarcomas: from the Radiologic Pathology Archives. Radiographics 37:462–483CrossRefPubMed Levy AD, Manning MA, Al-Refaie WB, Miettinen MM (2017) Soft-tissue sarcomas of the abdomen and pelvis: radiologic-pathologic features, part 1‑common sarcomas: from the Radiologic Pathology Archives. Radiographics 37:462–483CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Levy AD, Manning MA, Miettinen MM (2017) Soft-tissue sarcomas of the abdomen and pelvis: radiologic-pathologic features, part 2 - uncommon sarcomas. Radiographics 3:797–812CrossRef Levy AD, Manning MA, Miettinen MM (2017) Soft-tissue sarcomas of the abdomen and pelvis: radiologic-pathologic features, part 2 - uncommon sarcomas. Radiographics 3:797–812CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Miettinen M, Lasota J (2001) Gastrointestinal stromal tumors: definition, clinical, histological, immunohistochemical, and molecular genetic features and differential diagnosis. Virchows Arch 438:1–12CrossRefPubMed Miettinen M, Lasota J (2001) Gastrointestinal stromal tumors: definition, clinical, histological, immunohistochemical, and molecular genetic features and differential diagnosis. Virchows Arch 438:1–12CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Petersen I (2013) The new WHO classification and recent results in soft tissue tumor pathology. Pathologe 34:436–448CrossRefPubMed Petersen I (2013) The new WHO classification and recent results in soft tissue tumor pathology. Pathologe 34:436–448CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Pickhardt PJ, Bhalla S (2005) Primary neoplasms of peritoneal and sub-peritoneal origin: CT findings. Radiographics 25:983–995CrossRefPubMed Pickhardt PJ, Bhalla S (2005) Primary neoplasms of peritoneal and sub-peritoneal origin: CT findings. Radiographics 25:983–995CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Rana R, Nikolaidis P, Miller F (2006) Calcified gastrointestinal stromal tumor of the sigmoid colon mimicking inspissated barium on CT. Ajr Am J Roentgenol 187:322–323CrossRef Rana R, Nikolaidis P, Miller F (2006) Calcified gastrointestinal stromal tumor of the sigmoid colon mimicking inspissated barium on CT. Ajr Am J Roentgenol 187:322–323CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Salamon J, Papp L, Tóth Z, Laqmani A, Apostolova I, Adam G et al (2015) Nerve sheath tumors in neurofibromatosis type 1: assessment of whole-body metabolic tumor burden using F‑18-FDG PET/CT. PLOS ONE 10:e143305CrossRefPubMedPubMedCentral Salamon J, Papp L, Tóth Z, Laqmani A, Apostolova I, Adam G et al (2015) Nerve sheath tumors in neurofibromatosis type 1: assessment of whole-body metabolic tumor burden using F‑18-FDG PET/CT. PLOS ONE 10:e143305CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Stucky CC, Johnson KN, Gray RJ, Pockaj BA, Ocal IT, Rose PS et al (2012) Malignant peripheral nerve sheath tumors (MPNST): the Mayo Clinic experience. Ann Surg Oncol 19:878–885CrossRefPubMed Stucky CC, Johnson KN, Gray RJ, Pockaj BA, Ocal IT, Rose PS et al (2012) Malignant peripheral nerve sheath tumors (MPNST): the Mayo Clinic experience. Ann Surg Oncol 19:878–885CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Tannapfel A, Brücher B, Schlag PM (2009) Peritoneales Mesotheliom – ein seltener Tumor der Bauchhöhle. Onkologe 15:250–260CrossRef Tannapfel A, Brücher B, Schlag PM (2009) Peritoneales Mesotheliom – ein seltener Tumor der Bauchhöhle. Onkologe 15:250–260CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Tovmassian D, Razak AM, London K (2016) The role of [18F]FDG-PET/CT in predicting malignant transformation of plexiform neurofibromas in neurofibromatosis-1. Int J Surg Oncol 2016:6162182PubMedPubMedCentral Tovmassian D, Razak AM, London K (2016) The role of [18F]FDG-PET/CT in predicting malignant transformation of plexiform neurofibromas in neurofibromatosis-1. Int J Surg Oncol 2016:6162182PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Borderline- und maligne mesenchymale Tumoren des Abdomens
verfasst von
Dr. D. Berzaczy
Publikationsdatum
14.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-017-0335-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Der Radiologe 1/2018 Zur Ausgabe

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

23.04.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Die Empfehlungen zur Therapie des Pankreaskarzinoms wurden um zwei Off-Label-Anwendungen erweitert. Und auch im Bereich der Früherkennung gibt es Aktualisierungen.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

„Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch für Patientensicherheit sorgen“

13.04.2024 Klinik aktuell Kongressbericht

Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.