Skip to main content

06.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Neue Studie der Techniker

Erst Corona, dann Long-COVID, anschließend lange AU

verfasst von: Thomas Hommel

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Menschen, die nach einer Corona-Infektion unter Long-COVID leiden, sind im Schnitt 105 Tage krankgeschrieben, wie aus einer aktuellen Auswertung für die Techniker Krankenkasse hervorgeht.

Zu Long-COVID gibt es bis dato noch viele ungeklärte Fragen – die Techniker Krankenkasse (TK) hat nun erste Zahlen zu den Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung vorgelegt.

Laut einer am Mittwoch vorgestellten Untersuchung im Auftrag der Kasse waren Männer und Frauen, die im Jahr 2020 nachweislich an COVID-19 erkrankten und im Anschluss Symptome von Long-COVID entwickelten, im Folgejahr 2021 mehr als 100 Tage krankgeschrieben. Zum Vergleich: Im Schnitt fallen bei Beschäftigten im Jahr rund 15 Fehltage an.

Aufbereitet wurden die Versichertendaten vom Göttinger aQua-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen.

Schon Long-COVID-Betroffene mit nur leichtem Krankheitsverlauf waren demnach im Jahr 2021 im Schnitt 90 Tage AU gemeldet. Long-COVID-Betroffene, die wegen einer SARS-CoV-2-Infektion mehr als sieben Tage im Krankenhaus verbrachten, waren im darauffolgenden Jahr im Schnitt 168 Tage krankgeschrieben. Bei Menschen, die auf Intensivstation beatmet werden mussten, waren es sogar durchschnittlich 190 Tage. Über alle Krankheitsstufen hinweg lag der Schnitt laut TK-Report bei 105 Tagen.

TK-Chef Baas: Gehen von hoher Dunkelziffer aus

Insgesamt hätten rund ein Prozent der Patienten mit Corona Symptome von Long-COVID entwickelt, ist der Studie zu entnehmen. Ärzte beschreiben diese als vielfältig. Diese reichen von eingeschränkter Belastbarkeit und starker Müdigkeit über Atemnot und Kopfschmerzen bis hin zu Muskel- und Gliederschmerzen.

„Die Analyse zeigt: Wer von Long-COVID betroffen ist, hat lange mit dieser Krankheit zu tun“, kommentierte TK-Chef Dr. Jens Baas die Zahlen. Unbestritten sei, dass Long-COVID für die Betroffenen gravierende Folgen habe. Umstritten sei dagegen, wie stark die Belastung durch Long-COVID für das Gesundheitssystem sei.

Mit einem Anteil von knapp einem Prozent erscheine die Zahl der Long-COVID-Betroffenen „relativ gering“, so Baas. „Aber das sind nur die Patientinnen und Patienten, die mit der konkreten Diagnose Long-COVID krankgeschrieben worden sind.“ Die Kasse gehe von einer etwa vier Mal höheren Zahl an Betroffenen aus.

Kritik an schlechter Datenqualität

Als weiteres Problem stufte der TK-Chef die „schlechte Datenqualität“ ein. „Für den Report konnten wir bisher nur die Corona-Patientinnen und Patienten des Jahres 2020 in unsere Analyse einbeziehen.“ Grund dafür sei, dass die Abrechnungsdaten niedergelassener Ärzte die Kassen erst acht bis neun Monate nach dem Praxisbesuch der Patienten erreichten.

Dieser Zustand sei auch dem „politischen Trauerspiel“ im Bereich der Digitalisierung geschuldet. Schlügen Versorgungsdaten erst mit derart großer zeitlicher Verspätung auf, brauche man sich in Deutschland auch künftig über vernünftige Versorgungssteuerung keine Gedanken machen. „Long-COVID zeigt eindringlich, wie wichtig es ist, dass dieses Problem jetzt schnell gelöst wird“, betonte Baas.

Ein Lösungsansatz liege in der elektronischen Patientenakte (ePA). „Doch die ePA nützt uns aktuell nichts, obwohl sie hilfreich sein könnte“, spielte der TK-Chef auf das unvollendete Digitalprojekt an. Baas forderte größere Forschungsanstrengungen zu Long-COVID. Die Studienlage sei derzeit „generell noch relativ überschaubar“. Die Krankheit gebe noch „viele Rätsel“ auf.

Hausarzt sollte erster Ansprechpartner sein

„Long-COVID kann das Leben der Betroffenen massiv einschränken“, berichtete der Berliner Lungenfacharzt Dr. Christian Gogoll, der Mitverfasser der medizinischen Leitlinien zu Long-COVID ist und selbst von der Krankheit betroffen ist: „Atemnot, Erschöpfung, Nervenschmerzen, schon die kleinste Tätigkeit führt im Alltag zur Belastung“, schilderte Gogoll seine Leidenstour.

Für Betroffene sei es wichtig, sich möglichst frühzeitig Hilfe zu holen. „Long-COVID ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern.“ Daher gibt es auch nicht „die eine richtige Behandlungsmethode“.

Grundsätzlich sei der Hausarzt erster und bester Ansprechpartner, so Gogoll. Er koordiniere die Behandlung und leite – wenn nötig – die Patienten gezielt an Facharztpraxen zum Beispiel im Bereich Neurologie oder Lungenheilkunde oder auch an spezielle Long-COVID-Ambulanzen weiter. In Ballungszentren sei das in der Regel eher unproblematisch, so der Internist. Im ländlichen Raum seien die Patienten dagegen sehr wahrscheinlich „aufgeschmissen“.

Auch Gogoll forderte, die Forschung zum Thema Long-COVID zu intensivieren. Viele Studienvorhaben stünden lediglich „in den Startlöchern“.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE