Skip to main content

09.12.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Priorisierung der Corona-Impfungen

Ärzteverbände kritisieren STIKO-Empfehlungen scharf

verfasst von: Anno Fricke, Thomas Hommel, Rebekka Höhl

Wer soll zuerst gegen COVID-19 geimpft werden? Die vorläufigen Empfehlungen der STIKO stoßen bei vielen Ärzten und Medizinstudierenden auf Kritik. Ein geteiltes Echo lösen sie bei Pflege- und Patientenvertretern aus.

Ärzte und Medizinstudierende haben Nachbesserungen an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Priorisierung der Impfungen gegen Corona gefordert.

Personal des ambulanten Notdienstes und der vertragsärztlichen Praxen seien ebenfalls als „prioritär zu impfende Kohorte“ einzustufen, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Stephan Hofmeister, am Mittwoch.

Insbesondere bei der Behandlung unbekannter Patienten, deren Vorgeschichte und Diagnosen der Arzt nicht kenne, liege ein erhebliches Infektionsrisiko vor, so Hofmeister. „Ein drohender Ausfall von ambulantem Notdienst und Praxen hätte katastrophale Auswirkungen auf den Verlauf der Pandemie“, warnte der KBV-Vize.

Die STIKO-Beschlussvorlage für eine Liste mit Personen, die zuerst gegen Corona geimpft werden sollen, war am vergangenen Montag bekannt geworden. Medizinische Fachgesellschaften sollen dazu bis Donnerstag dieser Woche Stellung beziehen.

Praxispersonal darf nicht „auf hinteren Bänken sitzen“

Scharfe Kritik an den STIKO-Empfehlungen kam auch vom Hartmannbund. Es mute geradezu paradox an, wenn Ärzte per Attest aktiv in die Priorisierung eingreifen sollten, ihnen selber bei der Impf-Reihenfolge aber „ein Platz auf den hinteren Bänken“ zugewiesen werde, sagte der Vorsitzende des Hartmannbunds, Dr. Klaus Reinhardt, am Mittwoch.

Die vergangenen Monate hätten klar gezeigt, dass der ambulante Sektor bei der Bewältigung der Pandemie eine „entscheidende Rolle“ spiele. „Dieser Tatsache muss auch die Empfehlung einer STIKO gerecht werden.“

Zuvor hatte der Chef des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich, gefordert, auch das Personal des kassenärztlichen Notdienstes sowie das in niedergelassenen Praxen frühzeitig gegen Corona zu impfen. Dort fänden immerhin rund 94 Prozent aller Corona-Abstriche statt. Dies werde von der STIKO völlig ausgeblendet.

„Erneut hält die von universitärer Expertise dominierte Ausarbeitung einem Praxistest in der Versorgung nicht stand“, sagte Heinrich. Anders sei nicht zu erklären, dass die Kommission nicht berücksichtige, was Vertragsärzte in der Corona-Pandemie leisteten.

Kritik von Medizinstudierenden

Ebenfalls verärgert zeigte sich die Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd). Diese tauchten auf der Priorisierungsliste bislang überhaupt nicht auf, obwohl sie ebenfalls in die Gesundheitsversorgung involviert seien.

Insbesondere Medizinstudierende, die im Praktischen Jahr (PJ) am Ende des Studiums intensiv in der Patientenbetreuung eingebunden seien, sowie Studierende, die im Rahmen von Hilfseinsätzen oder Nebenjobs einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt seien, müssten ebenfalls die Chance erhalten, sich frühzeitig gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen.

„In der Versorgung tätige Studierende müssen medizinischem Personal in der Impf-Priorisierung gleichgestellt sein“, sagte Felix Beetz, Bundeskoordinator für Gesundheitspolitik und Vorstandsmitglied der bvmd, am Mittwoch. „Andernfalls droht aufgrund des hohen Übertragungspotenzials eine reale Gefahr für die Patientensicherheit und die Gesundheit der Studierenden.“

Auch andere Medizinstudierende, die bei praktischen Lehreinheiten in Kontakt mit Patienten kämen, sollten in der Priorisierung berücksichtigt werden.

DGGPP: Personal in der Gerontopsychiatrie nicht vergessen

Die Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) forderte, außer hochbetagten Patienten auch Ärzte und Pflegekräfte in gerontopsychiatrischen Kliniken und Einrichtungen in die STIKO-Empfehlungen aufzunehmen. Gerontopsychiater behandelten oft besonders vulnerable Patienten, die größtenteils älter als 80 oder sogar 90 Jahre seien, sagte DGGPP-Präsident Professor Michael Rapp.

Die Patienten rekrutierten sich zu einem Großteil aus Bewohnern der Senioreneinrichtungen, betonte Rapp. „Die Behandlungszeiträume sind dabei häufig erheblich länger als in somatischen Kliniken.“

Acht Millionen Menschen auf einer Prioritätenstufe

Zweifel an den STIKO-Vorschlägen äußerte auch der Vorsitzende der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch: „Über acht Millionen Menschen scheinbar gleichberechtigt bei der Priorität auf Nummer eins zu setzen, kann nicht funktionieren. Deshalb müssen zunächst die Pflegebedürftigen und Schwerstkranken die Chance auf eine Impfung bekommen. Erst danach sind Menschen an der Reihe, die in medizinischen und pflegerischen Bereichen arbeiten“, sagte Brysch der „Ärzte Zeitung“.

Wenn die Regierung jetzt von der Empfehlung der Leopoldina und des Ethikrats abweiche, mache das Pflegebedürftige schnell zu Verlierern im Kampf um die erste Impfung.

Pflegerat und Kinderärzte äußern Verständnis

Ganz anders äußerte sich der Präsident des Deutschen Pflegerats, Dr. Franz Wagner: „Der Entwurf der STIKO basiert auf dem aktuellen Kenntnisstand und ist sachlich gut nachzuvollziehen“, sagte Wagner der „Ärzte Zeitung“.

Die eigentliche Herausforderung stecke in der Entscheidung, wer aus der Gruppe mit höchster Priorität zuerst geimpft werden solle, da der Impfstoff nach heutigem Stand erst einmal nicht für alle diese Personen reichen wird, betonte Wagner.

Vorsichtiges Verständnis für die Entscheidung der STIKO brachte auch der Chef des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Thomas Fischbach, zum Ausdruck: „Wir haben in den Praxen viele positiv getestete Kinder aller Altersstufen, die alle milde Verläufe haben, und die wären zum Teil gar nicht aufgefallen, wenn das Gesundheitsamt sie nicht zum Testen geschickt hätte“, sagte Fischbach.

Von daher könne er nachvollziehen, dass man Kinder jetzt nicht vorneweg impfen wolle, wenn man nur eine begrenzte Anzahl Impfdosen habe.

Aufrechterhaltung der Versorgung ist wichtig

Von Verständnis der Patienten für die Priorisierung berichtete Barbara Lubisch, stellvertretende Bundesvorsitzende der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung. Das beziehe sich vor allem darauf, dass Ärzte und Pflegepersonal zuerst drankommen sollten.

„Unsere Berufsgruppe will die Patientenversorgung aufrechterhalten. Wir sind aber bei den Schnelltests nicht mit einbezogen, sodass wir selber unser Personal untersuchen könnten. Das finde ich bedauerlich“, sagte Lubisch der „Ärzte Zeitung“.

Es gebe zwar Patienten, die ein Video-Angebot annähmen, aber auch jene, die das nicht könnten.

Quelle: Ärzte Zeitung

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE