Skip to main content

04.01.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Deutsche Gesellschaft für Nephrologie

Long- und Post-COVID: Wie hilfreich sind Immunadsorption und Lipidapherese?

verfasst von: (eb)

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Noch immer ist die Ursache für Long- und Post-COVID unklar. Autoantikörper oder Blutfette könnten eine Rolle spielen. Helfen Verfahren zur Blutfilterung? Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie äußert sich zur aktuellen Evidenz.

Viele Menschen, die an COVID-19 erkrankt waren, beklagen massive Spätfolgen, teilt die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) am Montag mit. Von Lungenfunktionseinschränkungen über Kopfschmerzen, auch kognitiven Einschränkungen und neurologischen Ausfällen, bis hin zu Abgeschlagenheit, Antriebslosigkeit und Fatigue-Syndrom. Einige der Betroffenen sind sogar nicht mehr arbeitsfähig.

Es gibt verschiedene Theorien zur Pathogenese von Long- und Post-COVID, bis jetzt ist die Ursache aber nicht geklärt. „Erklärungsversuche umfassen endotheliale mikrozirkulatorische Dysfunktionen, anhaltende Inflammationen oder auch Autoantikörper-vermittelte Autoimmunreaktionen“, heißt es in einer Stellungnahme der DGfN zur Lipidapherese bei Long- oder Post-COVID.

Evidenz für Auftreten von Autoimmunphänomenen

Bestätigt sich letzteres, könnte die Immunadsorption ein wirksames Therapieverfahren darstellen, da sie ja Autoantikörper aus dem Blut entfernen kann. Eine im Juni 2021 publizierte Pilotstudie an drei Patienten habe gezeigt, dass das Verfahren die Zahl der Autoantikörper reduzierte und die Symptome besserte, so die DGfN.

Auch gebe es andere, vereinzelte Fallberichte. Insgesamt gebe es aber keine randomisierten prospektiven Daten oder großangelegten Beobachtungsstudien, die den flächendeckenden Einsatz dieses – relativ kostspieligen – Verfahrens rechtfertigen würden.

Aufgrund der zunehmenden Evidenz des Auftretens von Autoimmunphänomenen nach einer COVID-19 Infektionen sind hier Studien zum Einsatz der Immunadsorption geplant. Zum jetzigen Zeitpunkt muss man laut DGfN konstatieren: Es gibt zwar eine Rationale für eine mögliche Wirksamkeit einer Immunadsorption bei Post-/Long-COVID, aber noch keine Evidenz.

Für Lipidapherese weder plausible Rationale noch Evidenz

Anders bei der Lipidapherese: Es handelt sich dabei ja um eine Gruppe extrakorporaler Blutreinigungsverfahren, die Lipoproteine, insbesondere das LDL-Cholesterin oder Lp(a), eliminieren können. Sie wird zur Behandlung von komplexen, gegenüber der medikamentösen Therapie resistenten Fettstoffwechselstörungen eingesetzt, erinnert die DGfN. Bei der Lipidapherese werden keine Bestandteile des Immunsystems, zum Beispiel Autoantikörper, aus dem Blut entfernt, sondern Blutfette.

Diese stehen nach gegenwärtigem Stand der Forschung nicht in Verdacht, eine mögliche Ursache für Post-/Long-COVID-Symptome zu sein. Zwar können Lipide den Lebenszyklus von Viren beeinflussen und lipidsenkende Therapien bei einer akuten COVID-19-Erkrankung womöglich zuträglich sein, lipidsenkende Maßnahmen dürften aber nach überstandener Erkrankung, wenn die Viruslast gefallen ist, kaum noch einen Effekt haben, heißt es in der Stellungnahme.

Somit lautet das Fazit der DGfN: Es gibt weder eine plausible Rationale für eine mögliche Wirksamkeit einer Lipidapherese bei Post-/Long-COVID noch eine Evidenz. (eb)

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE