Skip to main content

26.11.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Schwere Verläufe

Pneumologen definieren COVID-19-Risiken für Lungenkranke

verfasst von: Philipp Grätzel von Grätz

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Alle chronisch kranke Patienten sind Risikokandidaten für schwere COVID-19-Verläufe? In dieser Pauschalität beträfe das das halbe Land. Die Pneumologen haben jetzt für ihr Fachgebiet eine individualisierte Risikoeinschätzung vorgelegt – und geben noch andere hilfreiche Tipps.

Rund acht Millionen Menschen in Deutschland haben Asthma, weitere 6,8 Millionen eine COPD. Wie sollten diese Menschen sich in der Coronavirus-Pandemie verhalten? Die Frage ist nicht neu, aber je mehr Daten international vorliegen, umso besser lässt sie sich beantworten.

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologe tut genau das gemeinsam mit dem Berufsverband der Pneumologen jetzt in einer sehr praxisnahen Aktualisierung ihrer erstmals im April vorgelegten Stellungnahme zur SARS-CoV-2-Risikoabschätzung bei Vorerkrankungen.

Kein erhöhtes Risiko bei Asthma

Professor Marek Lommatzsch, Pneumologe am Universitätsklinikum Rostock, ging bei einer Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin sehr detailliert auf Asthma bronchiale ein: „Nach jetzt sieben Monaten können wir klar sagen, dass Patienten mit Asthma kein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben.“

Dies sei auch deswegen wichtig zu betonen, weil im Statement des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu FFP2-Masken nicht deutlich zwischen unterschiedlichen chronischen Lungenerkrankungen differenziert werde.

Asthma bronchiale allein sei kein Grund, einen Schüler nicht in die Schule zu schicken oder eine Lehrerin oder einen Krankenpfleger dauerhaft krankzuschreiben, so der Pneumologe. Ein erhöhtes Risiko gebe es erst, wenn weitere Risikofaktoren hinzukämen, etwa hohes Alter, eine chronische Herzerkrankung oder starkes Übergewicht.

Warum das so ist, dazu gibt es bisher nur Hypothesen. Eine lautet, dass Asthma-Patienten weniger jener Rezeptoren exprimieren, die das SARS-CoV-2-Virus nutzt, um ins Bronchialepithel einzudringen.

Mäßig erhöhtes Risiko bei COPD

Klar anders sehe die Situation bei der COPD aus: „Hier verdichtet sich die Datenlage dahingehend, dass die COPD an sich mit einem mäßig erhöhten Risiko für schwere Verläufe einhergeht“, so Lommatzsch. Auch diese Patienten könnten aber durchaus arbeiten. Der Pneumologe regte an, in Risikoumgebungen wie etwa Schulen oder Krankenhäusern über eine risikominimierende Verlagerung der Tätigkeit nachzudenken.

Wird die COPD von Komorbiditäten flankiert, dann ist das Risiko für schwere COVID-19-Verläufe in jedem Fall deutlich erhöht. Das betreffe vor allem jene rund 50 Prozent der COPD-Patienten, die eine relevante kardiovaskuläre Erkrankung aufwiesen.

Neben der COPD geht die Stellungnahme auch auf andere chronische Lungenerkrankungen ein. Sarkoidose-Patienten etwa hätten ohne Begleiterkrankungen ebenfalls kein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf, sagte Professor Torsten Bauer vom Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin, zumindest sofern die Lunge nicht sehr schwer geschädigt sei.

Lungenfibrosen hingegen seien wegen der verringerten respiratorischen Reservekapazitäten problematisch. „Bei diesen Patienten ist der Selbstschutz besonders wichtig“, so Bauer. Keine definitiven Aussagen erlauben die Daten derzeit für CPAP-therapierte Patienten mit Schlafapnoesyndrom ohne kardiovaskuläre Begleiterkrankungen.

Medikamente nicht absetzen!

Generell sollten Lungenkranke sich in der COVID-19-Pandemie nicht zuhause kasernieren, betonten die Experten. Immobilität sei ein wichtiger Risikofaktor für eine Verschlechterung chronischer Lungenerkrankungen, deswegen sei regelmäßige körperliche Bewegung an der frischen Luft unbedingt zu empfehlen.

Lungenmedikamente sollten grundsätzlich nicht und vor allem nicht im Alleingang abgesetzt werden. Dies gelte insbesondere für inhalative Steroide bei Asthma, die unbedingt fortgeführt werden sollten, so Lommatzsch. Den wenigen Asthma-Patienten, die noch orale Steroide einnehmen, empfiehlt der Pneumologe den Besuch eines Zentrums mit der Frage „Umstellung der Therapie“. Denn orale Steroide erhöhen das Risiko schwerer COVID-19-Verläufe.

Generell äußerten sich die Lungenspezialisten zuversichtlich, dass Deutschland relativ glimpflich durch den Corona-Winter kommen werde, auch weil andere Atemwegsinfektionen durch die Abstandsmaßnahmen voraussichtlich deutlich reduziert würden.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE