Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 3/2014

01.09.2014 | Research Paper

Demographic Study of Prevalence of Systemic Diseases in Oral Maxillofacial Surgery Patients of Central India

verfasst von: Vrinda Sunil Kolte, Rameshwar Sakharam Dolas, Ramakrishna Shenoi

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Summary

An evaluation and consideration of health status of patient prior to any surgical treatment forms an essential part of comprehensive health care. Apparently well but in fact medically compromised patients usually present with unacceptable possibility of complications; whereas adequate pretreatment utilization of many techniques available to diagnose and treat underlying systemic disease significantly decreases morbidity and mortality associated with it.

Aims and Objectives

Purpose of this study was to evaluate, prospectively, prevalence of various systemic diseases in oral surgery patients.

Materials and Methods

For analyzing prevalence of systemic diseases in oral surgery patients, the patients reporting to oral surgery department for various treatments were prospectively evaluated for a period of 6 months and were grouped according to a system involved and findings analyzed to get prevalence in central India.

Result

Of the 12,487 patients who reported to the department 506 (4.055 %) were medically compromised with a highest prevalence of cardiovascular diseases (35.57 %), and least prevalence of infectious diseases (3.55 %). These results are statistically significant (by Chi-square test) at p < 0.01 (χ2 = 342.752).

Conclusion

The aim of study was to evaluate prevalence of systemic disease in oral surgery patients of central India which is 4.055 % with highest population showing involvement of cardiovascular disease and minimum population undergoing oral surgical procedures are compromised by various infectious diseases.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rothwell PS, Wragg KA (1972) Assessment of the medical status of patients in general dental practice. Br Dent J 133:148–152 Rothwell PS, Wragg KA (1972) Assessment of the medical status of patients in general dental practice. Br Dent J 133:148–152
2.
Zurück zum Zitat Cottone HA, Katyraya H (1979) Medications and health histories: survey of 4365 dental patients. J Am Dent Assoc 98:713–718PubMed Cottone HA, Katyraya H (1979) Medications and health histories: survey of 4365 dental patients. J Am Dent Assoc 98:713–718PubMed
3.
Zurück zum Zitat Alastir Goss N (1984) The dental management of medically compromised patients. Int Dent J 34:227–231 Alastir Goss N (1984) The dental management of medically compromised patients. Int Dent J 34:227–231
4.
Zurück zum Zitat Parnell Anthony G (1986) The medically compromised patient. Int Dent J 36:73–82 Parnell Anthony G (1986) The medically compromised patient. Int Dent J 36:73–82
5.
Zurück zum Zitat Jean JH, Nam IW (1989) Investigations in oral surgery patients and their treatment, teaching chukka Usa Hypha Chi, 27(1):83–90 Jean JH, Nam IW (1989) Investigations in oral surgery patients and their treatment, teaching chukka Usa Hypha Chi, 27(1):83–90
6.
Zurück zum Zitat Hari S, Oomen Aju Jacob, Mangalam MK (1992) Systemic health status of adult dental patients and its dental care, study of 900 out patients. JIDA 63:301–303 Hari S, Oomen Aju Jacob, Mangalam MK (1992) Systemic health status of adult dental patients and its dental care, study of 900 out patients. JIDA 63:301–303
7.
Zurück zum Zitat Trend Inge Berg (1992) Oral surgery in Norwegian general dental Practice a survey extent, scope, referrals, emergencies and Medically compromised patients. Acta Odontol Scand 50:7–16CrossRef Trend Inge Berg (1992) Oral surgery in Norwegian general dental Practice a survey extent, scope, referrals, emergencies and Medically compromised patients. Acta Odontol Scand 50:7–16CrossRef
Metadaten
Titel
Demographic Study of Prevalence of Systemic Diseases in Oral Maxillofacial Surgery Patients of Central India
verfasst von
Vrinda Sunil Kolte
Rameshwar Sakharam Dolas
Ramakrishna Shenoi
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-013-0533-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 3/2014 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.