Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 2/2024 Neuroonkologie

Inhalt (16 Artikel)

Neuroonkologie: Herausforderungen und Perspektiven

  • Open Access
  • Gliome
  • Einführung zum Thema

Ghazaleh Tabatabai, Uwe Schlegel

Immuntherapie gegen Gliome

Katharina Sahm, Tobias Weiss

Neue Therapiestrategien beim primären Lymphom des Zentralnervensystems

Sabine Seidel, Leon Kaulen, Louisa von Baumgarten

Rationale Behandlung depressiver Syndrome bei Hirntumorpatienten

Johannes Knabbe, Thomas Kowalski, Corinna Seliger

Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit spastischer Bewegungsstörung nach Schlaganfall

John-Ih Lee, Albrecht Günther, Sebastian Paus, Georg Royl, Ute Weyen, Jörg Wissel, Kirsten E. Zeuner, Stephan Klebe

Interkulturelle Adaptation der PUKSoPC in deutscher Sprache

V. Stopic, A. Rizos, J. Simpson, F. J. R. Eccles, T. A. Dembek, M. T. Barbe, A. Sauerbier

Analyse zur Häufigkeit einer gerinnungshemmenden Medikation bei Patientinnen mit kognitiven Störungen und zerebraler Amyloidangiopathie (CAA)

R. Haußmann, P. Homeyer, M. Haußmann, C. Sauer, J. Linn, M. Donix, M. Brandt, V. Puetz

Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V., DGNR

Thomas Platz, Tobias Schmidt-Wilcke, Martin Groß, Christian Friederich, Marcus Pohl

Süße Cannabisintoxikation am Flughafen

Marian Sujak, Julia Neuhauser, Karl Matz

Henry Head (1861–1940) und seine Bedeutung für die Neurologie

Andreas Rheinländer, Markus Weih

Migräne und mitochondriale Erkrankungen

  • Migräne
  • CME Zertifizierte Fortbildung

Lucia Hämmerl, Torsten Kraya

Mitteilungen der DGPPN 2/2024

  • Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGN

  • Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

  • Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Mehr Notfälle durch Kokain und Stimulanzien bei Ü65

Menschen im Rentenalter, die illegale Drogen nehmen? Bisher offenbar kein medizinisch relevantes Thema. Mit den so genannten Babyboomern könnte sich das jedoch ändern, warnen Forschende, die Notfälle in Zusammenhang mit Stimulanzien untersucht haben.

Akute Rückenschmerzen: Wer muss sofort ins MRT?

Hinter akut aufgetretenen Rückenschmerzen können sich sehr unterschiedliche Krankheitszustände verbergen. In welchen Fällen ist eine unverzügliche Bildgebung angezeigt, um bleibende Nervenausfälle bis hin zur Querschnittlähmung zu verhindern?