Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 10/2023

Inhalt (14 Artikel)

Parkinson- und Alzheimer-Erkrankung als Systemerkrankungen

Thorsten Bartsch, Daniela Berg, Michael Heneka, Frank Leypoldt

Therapie – Quo vadis Neurodegeneration?

Jonathan Vöglein, Johannes Levin, Günter Höglinger

Vergleich von Behandlungspfaden beim akuten Schlaganfall – eine qualitative multizentrische Studie in drei zuweisenden Kliniken eines Schlaganfallnetzwerkes

Franziska Herzog, Melek Sert, Johanna Hoffmann, Christina Stang, Fatih Seker, Jan Purrucker, Wolfgang Wick, Loraine Busetto, Christoph Gumbinger

Über ein Jahr B-Zell-gerichtete Therapie mit Ofatumumab s.c.: erste Ergebnisse einer prospektiven, patientenzentrierten Real-world-Beobachtungsstudie

Rafael Klimas, Anna-Sophia Karl, Philip Lennart Poser, Melissa Sgodzai, Simon Theile-Ochel, Barbara Gisevius, Simon Faissner, Ilias Nastos, Ralf Gold, Jeremias Motte

Postoperatives Management nach dekompressiver Hemikraniektomie bei malignem Mediainfarkt – eine deutschlandweite Umfragestudie

D. Schoene, C. Hartmann, S. Winzer, H. Moustafa, A. Günther, V. Puetz, K. Barlinn

Motor-kognitives Risikosyndrom – Weichenstellung für die Demenzprävention?

  • Open Access
  • Demenz
  • Übersichten

Paula Theobald, Fabian Herold, Thomas Gronwald, Notger G. Müller

Schädel-Hirn-Trauma

D. Pinggera, P. Geiger, C. Thomé

Mitteilungen der DGPPN 10/2023

  • Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGN

  • Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.