Zum Inhalt

Der Nervenarzt

Ausgabe 8/2023 Schluckstörungen – eine interdisziplinäre Herausforderung

Inhalt (17 Artikel)

Diagnostik und Therapie der Dysphagie nach einem Schlaganfall

Bendix Labeit, Paul Muhle, Rainer Dziewas, Sonja Suntrup-Krueger

Erratum zu: Diagnostik und Therapie der Dysphagie nach einem Schlaganfall

Bendix Labeit, Paul Muhle, Rainer Dziewas, Sonja Suntrup-Krueger

Dysphagie bei Parkinson-Syndromen

F. Gandor, L. Berger, D. Gruber, T. Warnecke, A. Vogel, I. Claus

Schleichender demografischer Wandel und neurologische Rehabilitation – Teil 1: Situationsbeschreibung

Stefan Knecht, Harmut Reiners, Mario Siebler, Thomas Platz, Agnes Flöel, Reinhard Busse

Schleichender demografischer Wandel und neurologische Rehabilitation – Teil 2: Handlungsmöglichkeiten

  • Open Access
  • Pflege
  • Übersichten

Stefan Knecht, Harmut Reiners, Mario Siebler, Thomas Platz, Agnes Flöel, Reinhard Busse

Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom: eine Übersicht zur aktuellen Evidenz

Birgit Ludwig, Elisabeth Olbert, Karin Trimmel, Stefan Seidel, Paulus S. Rommer, Christian Müller, Walter Struhal, Thomas Berger

Fragwürdiges Akronym

Christoph J. G. Lang

Die Übersicht zur aktuellen Evidenz ignoriert die aktuelle Evidenz

Leonard A. Jason, Uta Behrends, Svetlana Blitshteyn, Patrick Gerner, Bettina Grande, Tilman Grande, Sabine Hammer, Kathryn Hoffmann, Matthias Kohl, Herbert Renz-Polster, Carmen Scheibenbogen, Michael Stingl, Eva Untersmayr, Mark Vink, Francisco Westermeier, Brian M. Hughes

Die Übersicht zur aktuellen Evidenz der Therapien bei ME/CFS orientiert sich an den Bewertungsgrundlagen der Wissenschaft

Birgit Ludwig, Elisabeth Olbert, Karin Trimmel, Stefan Seidel, Paulus S. Rommer, Christian Müller, Walter Struhal, Thomas Berger

Intrakranielle Stenose durch fenestrierte A. carotis interna

Jens Schaumberg, Adrian Horcea-Milcu, M. Ohlrich, Jan P. Goltz, Christian Dyzmann

Klinische Untersuchung des unilateralen Neglects und weiterer Störungen der Raumkognition

Britta Stammler, Hannah Rosenzopf, Lisa Röhrig, Stefan Smaczny, Tamara Matuz, Thomas Schenk, Hans-Otto Karnath

Mitteilungen der DGPPN

  • Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGN

  • Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

SOD1-assoziierte ALS: Bewährt sich Tofersen?

Seit gut einem Jahr steht mit dem Antisense-Oligonukleotid Tofersen ein neues Wirkprinzip zur Behandlung der SOD1-ALS zur Verfügung. Mit Rücksicht auf die niedrige Prävalenz der Erkrankung erfolgte die europäische Zulassung unter „außergewöhnlichen Umständen“. Real-World-Studien und eine Metaanalyse lieferten inzwischen weitere wertvolle Informationen.

FDA lässt ersten Amyloid-Bluttest zu – und sorgt für Diskussionen

Es ist eben kein Alzheimer- sondern ein Amyloidtest: In den USA können sich Menschen mit Gedächtnisproblemen nun recht einfach per Plasmatest auf eine Amyloidpathologie untersuchen lassen. Einige Experten befürchten, dies könnte zu vielen Fehldiagnosen führen.

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.