Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.02.2024

Ausgabe 2/2024

Implantat-assoziierte Infektionen

Infektbedingte Komplikationen in der Unfallchirurgie betreffen das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie: Sie zeigen sich vor allem bei Osteosynthesen nach offenen Frakturen, jedoch sind sie auch nach geschlossener operativer Frakturversorgung und in der Frakturendoprothetik zu verzeichnen.

01.01.2024

Ausgabe 1/2024

Bandverletzungen des Kniegelenks

Ligamentäre Verletzungen des Kniegelenks sind häufig und stellen eine klassische Schnittstelle zwischen Orthopädie und Unfallchirurgie dar. Die Bandbreite möglicher Pathologien ist hier besonders groß und reicht von der einfachen Distorsion bis zur komplexen Kniegelenkluxation.

01.12.2023

Ausgabe 12/2023

Intraoperative Bildgebung

Intraoperative Bildgebung ist ein Tool, das in der Unfallchirurgie in einer Vielzahl von Fällen Anwendung findet. Getragen von den immensen Entwicklungen der Digitalisierung hat sich diese Technologie in der jüngeren Vergangenheit explosionsartig verändert: die Möglichkeiten moderner intraoperativer 3D-Bildgebung sind mittlerweile vielfältig.

01.11.2023

Ausgabe 11/2023

Stressfrakturen

Stressfrakturen gehören zur Gruppe der atraumatischen Frakturen: Ihnen liegt eine gering einwirkende und repetitive Belastung zugrunde. Je nach Patientenalter, Belastungsumfeld und Begleiterkrankungen stellen sie damit eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar, die eines interdisziplinären Ansatzes bedarf.

01.10.2023

Ausgabe 10/2023

Spinales Trauma

Verletzungen des Rückenmarks und der Nervenwurzeln stellen eine große Herausforderung dar. Sowohl knöcherne als auch ligamentäre Unfallfolgen an der Wirbelsäule können zumeist sehr gut behandelt werden. Bei neurologischen Defiziten sind jedoch eine frühzeitige Behandlung sowie individuelle Nachbehandlung essenziell für die weitere Lebensqualität.

01.09.2023

Ausgabe 9/2023

Ellenbogenverletzungen

Komplexe Ellbogenverletzungen betreffen sowohl „High-energy“-Traumata beim Sportler als auch osteoporoseassoziierte Frakturen des geriatrischen Patienten. Entscheidend für einen erfolgreichen Therapieverlauf sind die rasche Diagnose der Verletzung und der Entscheid zur konservativen oder operativen Therapie.

01.08.2023

Ausgabe 8/2023

Senioren im Straßenverkehr

Auch wenn in der Öffentlichkeit immer wieder der Ruf nach einem generellen Entzug der Fahrerlaubnis oder zumindest einer geregelten Fahreignungsuntersuchung im hohen Alter auftaucht, zeigt der Blick in die Notaufnahmen: Senioren*innen sind mehr Gefährdete als Gefährder im Straßenverkehr.

01.07.2023

Ausgabe 7/2023

Schockraummanagement

Die Behandlung polytraumatisierter Patienten gilt als herausfordernd. Der Schockraum dient hierbei als Knotenpunkt und Übergang von präklinischer zu klinischer Versorgung. Eine gute interdisziplinäre Kommunikation und Zusammenarbeit, das frühzeitige Erkennen und die zeitgerechte Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen sind dabei zentral.

01.05.2023

Ausgabe 5/2023

Unfallchirurg und Orthopäde als Gutachter

Die Tätigkeit als Unfallchirurg und Orthopäde beinhaltet neben der primären Versorgung und Betreuung von Patienten und Verletzten auch die Begutachtung von eigenen oder fremden Patienten. Je nach Rechtsgebiete gibt es dabei unterschiedliche Anforderungen an die Gutachtenprozesse.

01.04.2023

Ausgabe 4/2023

Weiterbildung

Weiterbildung ist ein dynamischer Prozess, der regelmäßig neu evaluiert und angepasst werden muss – sowohl vonseiten der Weiterbilder, als auch der Weiterzubildenden. Dies gilt auch für die chirurgische Weiterbildung: Trotz der neuen Musterweiterbildungsordnung besteht unverändert ein Bedarf an Änderungen und Neuerungen.

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Critical-size-bone-Defekte 

Große und segmentale Knochendefekte stellen trotz zahlreicher Innovation in der Chirurgie weiterhin eine große Herausforderung für Patientinnen und Patienten sowie Behandelnde dar: Vor jeder Therapie steht eine gründliche Diagnostik mit anschließender detaillierter Therapieplanung.

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

Acetabulumfrakturen

In der Versorgung von Acetabulumfrakturen hat es in den letzten Jahren enorme Veränderungen gegeben. Acetabulumchirurgie bleibt dennoch komplexe Chirurgie, bei der es zu Komplikationen wie Blutungen, Nervenverletzungen oder Implantatfehllagen, aber auch Infekten, Pseudarthrosen und Arthrose kommen kann.

01.01.2023

Ausgabe 1/2023

Trends in der Rehabilitation

Neue Technologien in der Rehabilitation wie die Digitalisierung, der Einsatz von Robotik sowie Augmented Reality und das Smart Ambient Living haben ein immenses Potential. Um dieses jedoch wirklich nutzen zu können, muss die Einführung dieser Technologien in die Therapie und Rehabilitation passgenau und koordiniert erfolgen.

01.12.2022

Ausgabe 12/2022

Endoprothetik bei Frakturen der unteren Extremität

Die physikalische Mobilität stellt gerade bei älteren Patientinnen und Patienten einen ganz entscheidenden Faktor für den Erhalt der Gesundheit dar. Frakturen im gelenknahen Bereich können diese Mobilität signifikant gefährden. Besonders gilt dies für Frakturen im Bereich der unteren Extremitäten.

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Arthrofibrose

Eine Arthrofibrose des Kniegelenks gilt mittlerweile als häufigster Grund für unzufriedene Patienten nach Implantation einer Kniegelenkendoprothese – mehr als 20 Ursachen gibt es für eine Bewegungseinschränkung nach einer Operation. Das frühe Erkennen und modifizierte Behandeln ist der wichtigste Baustein erfolgreicher Arthrofibrosetherapie.

01.09.2022

Ausgabe 9/2022

Endoprothetik bei Frakturen der oberen Extremität

Die Endoprothetik bei Frakturen der oberen Extremität ist aktueller denn je. Insbesondere bei proximalen Humerusfrakturen ist sie mittlerweile weit verbreitet und birgt dadurch Gefahren und Risiken: Die Frakturendoprothetik ist anspruchsvoll und nicht jede Klinik besitzt ausreichend Erfahrung.

01.08.2022

Ausgabe 8/2022

Pseudarthrosen

Eine Pseudarthrose ist dann zu diagnostizieren, wenn der normale Frakturheilungsprozess vor Abschluss zum Erliegen kommt und es ohne eine weitere Behandlung nicht zur Ausheilung kommen würde. Die Häufigkeit einer solchen Pseudarthrose liegt auch unter modernen Therapieansätzen je nach Frakturentität bei etwa 10 Prozent.

01.07.2022

Ausgabe 7/2022

Frakturen rund um das Kniegelenk

Im Kniegelenk artikulieren sich drei wesentliche Knochen: distales Femur, Patella und distale Tibia. Wie hier mit Frakturen umzugehen ist, hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert: Es ist ein neues Verständnis entstanden, diese Frakturen zu diagnostizieren und zu therapieren.

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Zementaugmentation

In der Unfallchirurgie ist die Technik der Augmentation seit es zementierte Prothesen gibt bekannt. Sie wird hier etwas abweichend von der reinen Bedeutung „Vergrößerung“ als Verbesserung bzw. Vergrößerung der Haltekraft von Implantaten im Knochen oder auch als Raumfüller verwendet und verstanden.

01.05.2022

Ausgabe 5/2022

Update 3D-Druck

Der Einsatz des 3D-Drucks in der Medizin nimmt stetig zu, besonders in den chirurgischen Disziplinen wie der muskuloskeletalen Chirurgie. Auch Vielfalt und Potenzial des 3D-Drucks sind gewachsen: Verwendet werden heute neben Kunststoffen und Metallen auch lebende Zellen und unterschiedlichste Biosubstrate.