Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.12.2022

Ausgabe 12/2022

Endoprothetik bei Frakturen der unteren Extremität

Die physikalische Mobilität stellt gerade bei älteren Patientinnen und Patienten einen ganz entscheidenden Faktor für den Erhalt der Gesundheit dar. Frakturen im gelenknahen Bereich können diese Mobilität signifikant gefährden. Besonders gilt dies für Frakturen im Bereich der unteren Extremitäten.

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Arthrofibrose

Eine Arthrofibrose des Kniegelenks gilt mittlerweile als häufigster Grund für unzufriedene Patienten nach Implantation einer Kniegelenkendoprothese – mehr als 20 Ursachen gibt es für eine Bewegungseinschränkung nach einer Operation. Das frühe Erkennen und modifizierte Behandeln ist der wichtigste Baustein erfolgreicher Arthrofibrosetherapie.

01.09.2022

Ausgabe 9/2022

Endoprothetik bei Frakturen der oberen Extremität

Die Endoprothetik bei Frakturen der oberen Extremität ist aktueller denn je. Insbesondere bei proximalen Humerusfrakturen ist sie mittlerweile weit verbreitet und birgt dadurch Gefahren und Risiken: Die Frakturendoprothetik ist anspruchsvoll und nicht jede Klinik besitzt ausreichend Erfahrung.

01.08.2022

Ausgabe 8/2022

Pseudarthrosen

Eine Pseudarthrose ist dann zu diagnostizieren, wenn der normale Frakturheilungsprozess vor Abschluss zum Erliegen kommt und es ohne eine weitere Behandlung nicht zur Ausheilung kommen würde. Die Häufigkeit einer solchen Pseudarthrose liegt auch unter modernen Therapieansätzen je nach Frakturentität bei etwa 10 Prozent.

01.07.2022

Ausgabe 7/2022

Frakturen rund um das Kniegelenk

Im Kniegelenk artikulieren sich drei wesentliche Knochen: distales Femur, Patella und distale Tibia. Wie hier mit Frakturen umzugehen ist, hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert: Es ist ein neues Verständnis entstanden, diese Frakturen zu diagnostizieren und zu therapieren.

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Zementaugmentation

In der Unfallchirurgie ist die Technik der Augmentation seit es zementierte Prothesen gibt bekannt. Sie wird hier etwas abweichend von der reinen Bedeutung „Vergrößerung“ als Verbesserung bzw. Vergrößerung der Haltekraft von Implantaten im Knochen oder auch als Raumfüller verwendet und verstanden.

01.05.2022

Ausgabe 5/2022

Update 3D-Druck

Der Einsatz des 3D-Drucks in der Medizin nimmt stetig zu, besonders in den chirurgischen Disziplinen wie der muskuloskeletalen Chirurgie. Auch Vielfalt und Potenzial des 3D-Drucks sind gewachsen: Verwendet werden heute neben Kunststoffen und Metallen auch lebende Zellen und unterschiedlichste Biosubstrate.

01.04.2022

Ausgabe 4/2022

Amputationstechniken

Zeitgemäße Amputations- und Alternativtechniken verfolgen bei aller Unterschiedlichkeit allesamt im weitesten Sinn einen rekonstruktiven Ansatz: Die Wiederherstellung von Funktion und Lebensqualität steht im Zentrum der therapeutischen Bemühungen.

01.03.2022

Ausgabe 3/2022

Arthrose des Sprunggelenks

Die Sprunggelenksarthrose stellt eine zunehmend relevante Erkrankung dar, dennoch steckt sowohl ihre Behandlung als auch das Bewusstsein zur Therapierelevanz selbst in Fachkreisen noch in den Kinderschuhen. Entsprechend kontrovers werden viele Aspekte bei der Behandlung von Arthrosen des Sprunggelenks diskutiert.

01.02.2022

Ausgabe 2/2022

Sonographie

Ultraschall ist aus der bildgebenden Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Obwohl mit der Sonographie Frakturen durch Darstellung der Unterbrechung des Kortikalisreflexes sicher dargestellt werden können, hat sich diese Methode in der Unfallchirurgie nicht durchgesetzt, nur in der pädiatrischen Traumatologie hat sie einen Stellenwert erlangt.

01.01.2022

Ausgabe 1/2022

Infektionen

Auch wenn das Thema Infektionen für jeden Chirurgen sehr unliebsam ist, spielt es im medizinischen Alltag eine große Rolle. Ziel aller Handlungsempfehlungen rund um Infektionen des Bewegungsapparates sollte daher sein, Infektionen frühzeitig zu erkennen, adäquat zu adressieren und ein hohes Maß an Funktionserhalt zu wahren.

01.12.2021

Ausgabe 12/2021

Medizinische Drohnen

In der präklinischen Rettungskette gibt es einige Prozesse, die durch luftgebundene Technik schneller und effektiver durchgeführt werden können. In der jüngsten Vergangenheit wurden nun innovative Fluggeräte entwickelt, die hier eine disruptive Änderung erlauben werden.

01.11.2021

Ausgabe 11/2021

Begutachtung im Kindesalter

Die Begutachtung ist auch im Kindesalter ein Spiegel des Komplikationsspektrums und des Fehlermanagements und betrifft in besonderer Weise die Frakturversorgung. Der Anteil der bestätigten Behandlungsfehlervorwürfe ist dabei deutlich höher als bei Erwachsenen.

01.10.2021

Ausgabe 10/2021

Plastische Chirurgie beim Unfallverletzten

Die plastische Chirurgie versteht sich als Partner in allen Phasen der Primär‑, Sekundär- und Tertiärversorgung unfallverletzter Patienten: Deren Versorgung ist typischerweise eine interdisziplinäre Aufgabe, die eine große Herausforderung für alle Beteiligten darstellt.

01.09.2021

Ausgabe 9/2021

Tumorbedingte pathologische Frakturen

Obwohl pathologische Frakturen unter allen Verletzungen nur einen geringen Anteil ausmachen, ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema unabdingbar: Ein Übersehen oder die Einleitung einer inadäquaten Therapie kann erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen.

01.08.2021

Ausgabe 8/2021

Interventionelle Radiologie

Die Radiologie hat sich in den letzten Jahren von einem rein diagnostisch tätigen zu einem modernen interventionellen Fachgebiet entwickelt. Dabei kommt dem Radiologen gerade in der Notfallmedizin eine zentrale Rolle zu.

01.07.2021

Ausgabe 7/2021

Sehnenverletzung an Hüfte und Oberschenkel

Der Kenntnisstand über das langfristige Outcome hüftnaher Sehnenläsionen hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert: Im Wissen, dass das rein konservative Vorgehen zu funktionellen Einschränkungen oder zumindest schwer vorhersagbaren Resultaten führen kann, haben sich differenzierte Diagnostik- und Behandlungsalgorithmen entwickelt.

01.06.2021

Ausgabe 6/2021

Funktionelle Therapieverfahren

Die physikalische Medizin wird in den Lehrbüchern der Orthopädie und Unfallchirurgie vergleichsweise rudimentär abgehandelt. Deshalb fehlen hier häufig Grundkenntnisse in den Begrifflichkeiten und Denkmodellen der Manuellen Medizin, der Osteopathie oder der Ergo- und Physiotherapie.

01.05.2021

Ausgabe 5/2021

COVID-19-Pandemie

COVID-19 hat zu einer der größten gesundheitlichen und gesellschaftlichen Krisen der Nachkriegszeit geführt. Die Rasanz der Ausbreitung hatte und hat noch immer Auswirkungen auf die innerklinischen Abläufe und Strukturen in nahezu allen Kliniken im Bundesgebiet.

01.04.2021

Ausgabe 4/2021

Strecksehnenverletzungen

Verletzungen der Strecksehnen der Hand gelten als unproblematisch, stellen den Chirurgen jedoch bisweilen auch vor große Herausforderungen. Zudem können sie bei fehlender Weiterbehandlung zu potenziellen sekundären Problemen führen wie Sehnenverklebungen oder Gelenkeinsteifungen.