Zum Inhalt

Die Kardiologie

Ausgabe 1/2024

Inhalt (14 Artikel)

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC zur Kardio-Onkologie

Ulf Landmesser, Markus S. Anker, Tienush Rassaf, Lorenz H. Lehmann, Roman Pfister, Christiane Tiefenbacher

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

Stephan Rosenkranz, Stefan Frantz, Daniel Dumitrescu, Christina A. Eichstaedt, H. Ardeschir Ghofrani, Christian Opitz, Heinrike Wilkens, Marius M. Hoeper

Kommentar zum Focused Update 2023 der ESC zu den ESC-Leitlinien 2021 zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

Michael Böhm, Christian Perings, Johann Bauersachs, Frank Edelmann, Gloria Färber, Bettina Heidecker, Matthias Paul, Matthias Pauschinger

Versorgung von Patienten mit kardialer Amyloidose

Roman Pfister, Tim Hagenacker, Uwe Heemann, Ute Hegenbart, Bettina Heidecker, Sebastian Kruck, Fabian Knebel, Lorenz Lehmann, Caroline Morbach, Christoph Rischpler, P. Christian Schulze, Ali Yilmaz, Christian Perings

Sacubitril/Valsartan in der Primärtherapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF)

Bernd Nowak, Ernst Geiß, Michael Böhm, Joachim Weil, Jana Boer

„Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

Ulrich Kintscher, Marcel Halbach, Annette Birkenhagen, Harm Wienbergen, Oliver Dörr, Joachim Weil, Felix Mahfoud

Weiterbildungscurriculum und Prüfungsordnung „Fachassistenz Spezielle Rhythmologie“

Florian Straube, Silja Steinadler, Michael Jacobs, Matthias Lüdtke, Marie-Theres Brennauer, Heidi Luise Estner, Isabel Deisenhofer, Daniel Steven, Ellen Hoffmann

Erratum zu: Update Curriculum Kardiale Computertomographie

A. Schmermund, S. Achenbach, S. J. Buß, J. Hausleiter, G. Korosoglou, A. Leber, S. Möhlenkamp, T. Voigtländer

Erratum zu: Update Curriculum Kardiale Magnetresonanztomographie

Andreas Rolf, Ingo Eitel, Mirja Neizel-Wittke, Ulf K. Radunski, Peter Bernhardt, Florian von Knobelsdorff, Florian André, Eike Nagel, Jeanette Schulz-Menger, Sebastian Kelle

Die magische Kraft der körperlichen Aktivität: das Zehn-Säulen-Modell

Herbert Löllgen, Norbert Bachl, Yannis Pitsiladis, Fabio Pigozzi, Maurizio Casasco

Raucherentwöhnung bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit

Knut Kröger, Sebastian Scheliga, Mara Derissen, Ute Habel, Hinrich Böhner

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Multiples Myelom: Wie gut wirkt Isatuximab subkutan?

CD38-Antikörper wie Isatuximab gehören zum Standard der Therapie des multiplen Myeloms. Verbreicht werden sie üblicherweise intravenös. Ob es ohne Wirkverlust auch bequemer, sprich: subkutan über ein Abgabesystem geht, hat ein internationales onkologisches Team untersucht.

Innovative Strategien für das Management der erosiven Handarthrose

Eine rein auf die Synovitis ausgerichtete Therapie scheint bei dieser aggressiven Form der Hand-Osteoarthrose nur wenig effektiv zu sein. Daher rücken Therapien in den Fokus, die am subchronralen Knochen ansetzen.

BRAF-mutierter Darmkrebs: Neue Kombination besser als Standardtherapie

Die Erstlinienkombination von Encorafenib und Cetuximab mit mFOLFOX6 hat sich in einer Studie der Standardtherapie von metastasiertem BRAF-V600-mutiertem Kolorektalkrebs als überlegen erwiesen. Progressionsfreies und Gesamtüberleben wurden signifikant verlängert.

Niraparib verlängert PFS bei metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca.

Niraparib plus Abirateronacetat und Prednison könnte zur neuen Erstlinientherapie beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) mit Alterationen der Gene für die homologe Rekombinationsreparatur (HRR) werden. Darauf deuten die Ergebnisse der doppelblinden, placebokontrollierten AMPLITUDE-Studie hin.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.