Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2009

01.03.2009 | Psychotherapie und Gesellschaft

Psychische Störungen und Psychotherapie in der spätmodernen Gesellschaft

verfasst von: Prof. Dr. Heiner Keupp

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Entwicklung zu einem globalisierten Netzwerkkapitalismus hat die Alltagserfahrungen der Menschen nachhaltig verändert und sich auf deren Selbstbilder sowie Normalitätsvorstellungen ausgewirkt. Der neue Kapitalismus hat uns ein spezifisches Störungspanorama beschert, das allerdings im Sprachspiel der klinischen Diagnostik nicht in seinem gesellschaftlichen Rahmen benannt und eingeordnet werden kann. Hier liegt ein professionelles Reflexionsdefizit vor. Die Psychotherapie braucht eine Gesellschaftsdiagnostik und kann zu ihr beitragen. Es ist außerdem für sie notwendig, die therapeutisch-technische Handlungsebene durch eine kritisch-reflexive Achtsamkeit für die strukturellen Bedingungen menschlichen Lebens und Leidens zu entwickeln.
Literatur
Zurück zum Zitat Barz H, Kampik W, Singer T, Teuber S (2001) Neue Werte, neue Wünsche. Future Values. Metropolitan, Düsseldorf Berlin Barz H, Kampik W, Singer T, Teuber S (2001) Neue Werte, neue Wünsche. Future Values. Metropolitan, Düsseldorf Berlin
Zurück zum Zitat Bauman Z (1999) Unbehagen in der Postmoderne. Hamburger Edition, Hamburg Bauman Z (1999) Unbehagen in der Postmoderne. Hamburger Edition, Hamburg
Zurück zum Zitat Bauman Z (2000) Liquid modernity. Polity Press, Cambridge Bauman Z (2000) Liquid modernity. Polity Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Bauman Z (2005) Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburger Edition, Hamburg Bauman Z (2005) Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburger Edition, Hamburg
Zurück zum Zitat Bröckling U (2007) Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp, Frankfurt Bröckling U (2007) Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Boltanski L, Chiapello E (2003) Der neue Geist des Kapitalismus. Universitätsverlag Konstanz, Konstanz Boltanski L, Chiapello E (2003) Der neue Geist des Kapitalismus. Universitätsverlag Konstanz, Konstanz
Zurück zum Zitat Castells M (1996) The rise of the network society. In: Castells M (ed) The information age: economy, society and culture, vol I. Blackwell, Oxford Castells M (1996) The rise of the network society. In: Castells M (ed) The information age: economy, society and culture, vol I. Blackwell, Oxford
Zurück zum Zitat Deserno H (2005) Liebe und Depression. In: Hau S, Deserno H, Busch HJ (Hrsg) Depression – Zwischen Lebensgefühl und Krankheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Deserno H (2005) Liebe und Depression. In: Hau S, Deserno H, Busch HJ (Hrsg) Depression – Zwischen Lebensgefühl und Krankheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Deutsche Studentenwerk (DSW) (2007) Studieren bis zum Umfallen. Praxis-Beratung. Deutsche Studentenwerk Journal 02.07.2007, S 24–25, http://www.studentenwerke.de Deutsche Studentenwerk (DSW) (2007) Studieren bis zum Umfallen. Praxis-Beratung. Deutsche Studentenwerk Journal 02.07.2007, S 24–25, http://​www.​studentenwerke.​de
Zurück zum Zitat Ehrenberg A (2004) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Aus dem Französischen von Manuela und Martin Lenzen. Campus, Frankfurt a.M. Ehrenberg A (2004) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Aus dem Französischen von Manuela und Martin Lenzen. Campus, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Freytag T (2008) Der unternommene Mensch. Eindimensionalisierungsprozesse in der gegenwärtigen Gesellschaft. Velbrück, Weilerswist Freytag T (2008) Der unternommene Mensch. Eindimensionalisierungsprozesse in der gegenwärtigen Gesellschaft. Velbrück, Weilerswist
Zurück zum Zitat Gergen KJ (2000) The self: death by technology. In: Fee D (ed) Pathology and the postmodern. Mental illness as discourse and experience. Sage, London, pp 100–115 Gergen KJ (2000) The self: death by technology. In: Fee D (ed) Pathology and the postmodern. Mental illness as discourse and experience. Sage, London, pp 100–115
Zurück zum Zitat Giddens A (1995) Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Giddens A (1995) Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Giddens A (1997) Jenseits von Links und Rechts. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Giddens A (1997) Jenseits von Links und Rechts. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Giddens A (2001) Die entfesselte Welt – Wie Globalisierung unser Leben verändert. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Giddens A (2001) Die entfesselte Welt – Wie Globalisierung unser Leben verändert. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Habermas J (1985) Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien. In: Habermas J (Hrsg) Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 141–163 Habermas J (1985) Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien. In: Habermas J (Hrsg) Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 141–163
Zurück zum Zitat Habermas J (1998) Die postnationale Konstellation. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Habermas J (1998) Die postnationale Konstellation. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Hantel-Quitmann H, Kastner P (Hrsg) (2004) Die Globalisierung der Intimität. Die Zukunft intimer Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung. Psychosozial, Gießen Hantel-Quitmann H, Kastner P (Hrsg) (2004) Die Globalisierung der Intimität. Die Zukunft intimer Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Jacoby R (1978) Soziale Amnesie. Eine Kritik der konformistischen Psychologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Jacoby R (1978) Soziale Amnesie. Eine Kritik der konformistischen Psychologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Kant I (1784) Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berl Monatsschr Dezember-Heft: 481–494 Kant I (1784) Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berl Monatsschr Dezember-Heft: 481–494
Zurück zum Zitat Keupp H (1997) Ermutigung zum aufrechten Gang. DGVT, Tübingen Keupp H (1997) Ermutigung zum aufrechten Gang. DGVT, Tübingen
Zurück zum Zitat Keupp H, Ahbe T, Gmür W et al (2006) Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Rowohlt, Hamburg Keupp H, Ahbe T, Gmür W et al (2006) Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Rowohlt, Hamburg
Zurück zum Zitat Keupp H, Höfer R (eds) (1997) Identitätsarbeit heute. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Keupp H, Höfer R (eds) (1997) Identitätsarbeit heute. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Khamneifar C (2008) Wie stellt sich der anhaltende gesellschaftliche Wandel für PsychotherapeutInnen dar? – Theoretische und empirische Positionen vor dem Hintergrund ausgewählter sozialwissenschaftlicher Gesellschaftsanalysen und unter besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse. Kovac, Hamburg Khamneifar C (2008) Wie stellt sich der anhaltende gesellschaftliche Wandel für PsychotherapeutInnen dar? – Theoretische und empirische Positionen vor dem Hintergrund ausgewählter sozialwissenschaftlicher Gesellschaftsanalysen und unter besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse. Kovac, Hamburg
Zurück zum Zitat Kickbusch I (2005) Die Gesundheitsgesellschaft. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg Kickbusch I (2005) Die Gesundheitsgesellschaft. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg
Zurück zum Zitat Lasch C (1984) The minimal self. Psychic survival in troubled times. Norton, New York Lasch C (1984) The minimal self. Psychic survival in troubled times. Norton, New York
Zurück zum Zitat Lessenich S (2008) Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Ranscript, Bielefeld Lessenich S (2008) Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Ranscript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Lutz B (1984) Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Campus, Frankfurt a.M. Lutz B (1984) Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Campus, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Sennett R (1998) Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin Verlag, Berlin (engl.: The corrosion of character. Norton, New York, 1998) Sennett R (1998) Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin Verlag, Berlin (engl.: The corrosion of character. Norton, New York, 1998)
Zurück zum Zitat Summer E (2008) Macht die Gesellschaft depressiv? Alain Ehrenbergs historische Verortung eines Massenphänomens im Licht sozialwissenschaftlicher und therapeutischer Befunde. Transcript, Bielefeld Summer E (2008) Macht die Gesellschaft depressiv? Alain Ehrenbergs historische Verortung eines Massenphänomens im Licht sozialwissenschaftlicher und therapeutischer Befunde. Transcript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Sen A (2000) Ökonomie für den Menschen. Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. Hanser, München Sen A (2000) Ökonomie für den Menschen. Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. Hanser, München
Zurück zum Zitat Strasser J (2000) Triumph der Selbstdressur. Süddeutsche Zeitung, Nr. 214, 16./17.09.2000, S I Strasser J (2000) Triumph der Selbstdressur. Süddeutsche Zeitung, Nr. 214, 16./17.09.2000, S I
Zurück zum Zitat Wilkinson RG (2001) Kranke Gesellschaften. Soziales Gleichgewicht und Gesundheit. Springer, Wien New York Wilkinson RG (2001) Kranke Gesellschaften. Soziales Gleichgewicht und Gesundheit. Springer, Wien New York
Zurück zum Zitat Wulff E (1971) Der Arzt und das Geld. Der Einfluß von Bezahlungssystemen auf die Arzt-Patient-Beziehung. Argument 69(11/12):955–970 Wulff E (1971) Der Arzt und das Geld. Der Einfluß von Bezahlungssystemen auf die Arzt-Patient-Beziehung. Argument 69(11/12):955–970
Metadaten
Titel
Psychische Störungen und Psychotherapie in der spätmodernen Gesellschaft
verfasst von
Prof. Dr. Heiner Keupp
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-009-0658-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Psychotherapeut 2/2009 Zur Ausgabe

Originalien

Weinen

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.