Skip to main content

Orthopädie und Unfallchirurgie

Empfehlungen der Redaktion

Nahaufnahme einer Wunde

03.04.2024 | Chirurgische Notfallmedizin | Nachrichten

Sind sterile Handschuhe in der ambulanten Wundversorgung nötig?

Lazerationen und andere Wunden werden in der Notfallambulanz in der Regel mit steril behandschuhten Händen chirurgisch versorgt. Hat das Vorteile – oder reicht es aus, wenn nicht sterile Handschuhe verwendet werden?

Speicheldrüsensonographie der Glandula parotis links bei Sjögren-Syndrom

18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | CME

Update Sjögren-Syndrom

Diagnostik, Therapie und Fallstricke

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

verfasst von:
Nadine Zehrfeld, Torsten Witte, Prof. Dr. med. Diana Ernst
Verlagerung von Oberbauchorganen in den Thorax

05.01.2024 | Zwerchfellruptur | Krankenhaus- und Praxismanagement

Schulterschmerz als gastroenterologisches Symptom

Eine 48-jährige Patientin mit metastasierendem Ovarialkarzinom stellt sich nach dem 5. Chemotherapiezyklus abends in der Notaufnahme vor, nachdem starke Schmerzen im mittleren Epigastrium mit Ausstrahlung in die linke Schulter sowie atemabhängige Thoraxschmerzen aufgetreten waren. Wie das CT zeigt ist die Interpretation der Symptome als „muskuloskeletale Schulterschmerzen und Gastritis“ falsch.

verfasst von:
Prof. Dr. Herbert Koop
Kniegelenkteilersatz: Mediale Schlittenprothese

25.03.2024 | Tibiafrakturen | Leitthema

Frühkomplikationen in der unikondylären Knieprothetik – was funktioniert, was nicht?

Komplikationen in frühen postoperativen Phase nach Implantation einer unikondylären Knieendoprothese sind selten, müssen aber rechtzeitig und konsequent behandelt werden. Ob Protheseninfektion, periprothetische Fraktur oder Inlayluxation: Wie Sie am besten vorgehen, wird im Beitrag anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. 

verfasst von:
Dr. med. Stefanie Donner, Prof. Dr. med. Michael Clarius
Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

verfasst von:
Dr. med. J. Taeger, M. Goncalves, T. A. Duong Dinh, J. Ilgner, G. Michels, S. Hackenberg
Verletzter Fußballer

23.02.2024 | Orthopädische Sportmedizin | Fortbildung

Zurück zum Sport nach rekonstruktiven Eingriffen an der unteren Extremität

Bedingungen für die Rückkehr zu sportartspezifischen Belastungen

Es gibt kein einheitliches Vorgehen in der muskuloskelettalen Rehabilitation und Nachbehandlung von rekonstruktiven Eingriffen. Dennoch gibt es Modelle, die sich in Wissenschaft und Praxis bewährt haben. Doch welche Voraussetzungen müssen in der Frühphase der Rehabilitation geschaffen werden, um Belastungserprobungen mithilfe sportmotorischer Tests zu ermöglichen?

verfasst von:
Matthias Keller, Frank Diemer, Eduard Kurz
Ultraschallgeführte interskalenäre Nervenblockade des Plexus brachialis

14.11.2023 | Verletzungen der Rotatorenmanschette | Leitthema

Rotatorenmanschettenrekonstruktion im AOP – zu schmerzhaft?

Eigene Daten und Literaturübersicht

Krankenhäuser sollen eine Rekonstruktion der Rotatorenmanschette stationär nur noch bei Vorliegen von Kontextfaktoren abrechnen können. Wie das perioperative Schmerzmanagement auch im ambulantem Setting gelingt, wurde anhand einer Literaturübersicht und eigener Daten untersucht.

verfasst von:
PD Dr. med. Ralf Müller-Rath, Andrea Hannig
Patientin erhält Physiotherapie am Nacken

05.04.2024 | Schultersteife | Report

Das können Sie leitliniengestützt bei Schultersteife tun!

Beim Symptomkomplex „Schultersteife“ gilt es, aus dem Wust an beschriebenen Maßnahmen diejenigen herauszugreifen, die den größten Erfolg versprechen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Botschaften aus der AWMF-Leitlinie.

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer
Tibiale Strip-off-Verletzung des superfiziellen medialen Kollateralbands und Refixation

Open Access 17.10.2023 | Innenbandriss | Leitthema

Mediale Bandapparatverletzungen des Kniegelenks: Wann und wie therapieren?

Wann und wie therapieren?

Die akuten proximalen medialen Rupturen sind die Domäne der konservativen Therapie. Im Gegensatz dazu bedingen akute distale Rupturen meistens ein operatives Vorgehen. Worauf man bei der Indikationsstellung zur Operation achten muss und welche Verfahren wann zum Einsatz kommen, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Elmar Herbst, Johannes Glasbrenner, Adrian Deichsel, Thorben Briese, Christian Peez, Michael J. Raschke, Christoph Kittl
OSG-Frakturklassifikation

02.04.2024 | Sprunggelenkfraktur | Nachrichten

Dieser Test erleichtert bei Sprunggelenksfrakturen die Entscheidung

Im Fall einer nichtdislozierten Fraktur des oberen Sprunggelenks hilft ein Belastungstest im Stehen, um zu sehen, ob ein konservatives Vorgehen möglich ist. Warum man auf den sogenannten Gravity-Stress-Test in dieser Situation lieber verzichten sollte, erklärte Prof. Thomas Mittlmeier aus Rostock beim Ortho Trauma Update.

Laterale Meniskuswurzelläsion des Hinterhorns im linken Knie

11.01.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

MRT des Kniegelenks – Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

Nicht alle Weichteilschäden oder knöchernen Läsionen, die im MRT visualisiert werden, besitzen klinische Relevanz oder müssen therapiert werden. Deshalb müssen die Radiologinnen und Radiologen für die Durchführung einer MRT eine konkrete Fragestellung erhalten. Diese sowie die einzelnen anatomischen Strukturen des Kniegelenks werden im Artikel behandelt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Roland Becker, Wolfgang Nebelung
MRT: fortgeschrittene Retropatellararthrose und Patellasubluxation

26.10.2023 | Gonarthrose | Leitthema

Der patellofemorale Gelenkersatz – besser als sein Ruf?

Die isolierte patellofemorale Arthrose ist eine seltene Diagnose. Ist die konservative Therapie ausgeschöpft, gilt der patellofemorale Gelenkersatz als optimale Therapieoption, insbesondere bei jungen Betroffenen. Wichtig für den Erfolg der Therapie ist allerdings eine genaue Indikationsstellung nach strengen Kriterien und das Vermeiden typischer Fallstricke.

verfasst von:
Dr. Johannes Rieger, Peter Buschner, Anna-Maria Behr, Alois Franz, Johannes Beckmann
Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler
Transientes Knochenmarködem-Syndrom

25.01.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | Leitthema

Knochenmarködem-Syndrome am Kniegelenk

Die pathologischen und radiologischen Grundlagen der häufigsten nichttraumatischen Ursachen von Knochenmarködemen am Kniegelenk werden unter Berücksichtigung neuerer Konzepte im Beitrag diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Abgrenzung des Knochenmarködems als Sekundärphänomen vom eigentlichen (transienten) Knochenmarködem-Syndrom.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus Wörtler
Superolaterale Punktion des Kniegelenks unter sterilen Kautelen

23.02.2024 | Eitrige Arthritis | Fortbildung

Diagnostik und chirurgische Therapie der septischen Arthritis

Ein- oder mehrzeitiger Eingriff? Offen oder arthroskopisch?

Die septische Arthritis ist ein orthopädisch-rheumatologischer Notfall. Eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung verbessern das Behandlungsergebnis hinsichtlich Morbidität und Mortalität. Aktuelle Empfehlungen und Literaturdaten sowohl zur Diagnostik als auch zu den infrage kommenden operativen Therapieoptionen lesen Sie hier.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. phil. Maik Stiehler, Marvin Sven Berger, Dr. med. Petri Bellova
Bindehautlymphom in der MRT

09.01.2024 | Orbitahämangiom | Leitthema

Tumoren der Orbita in der Bildgebung

Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.

verfasst von:
PD Dr. med. F. Austein, M. Huhndorf, P. Papanagiotou
Computertomographie unter laufender CPR im Schockraum beim Schwerverletzten

15.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Thoraxverletzung nach kardiopulmonaler Reanimation: wann operieren?

Bei instabilem Thorax profitieren Verletzte von einer frühen Rekonstruktion der Thoraxwand – mutmaßlich auch dann, wenn es sich um die Folge einer kardiopulmonalen Reanimation handelt. Die Autoren dieses Beitrags stellen die operative Versorgungsstrategie aus ihrer Klinik vor.

verfasst von:
C. C. Dobroniak, W. Lehmann, R. Cagirici, V. Lesche, U. Olgemoeller, C. Spering
Coccygodynie Typ II

02.01.2024 | Schmerzen an der Wirbelsäule | Leitthema

Therapieoptionen bei der Coccygodynie

Trotz Schmerzen gehört die Coccygodynie zu den am häufigsten unterschätzten Beschwerden in der Orthopädie. Dadurch haben die Patienten oft einen langen Leidensweg mit zahlreichen Therapeuten und Untersuchungen hinter sich. In der folgenden Übersicht erhalten Sie einen Überblick über Diagnostik und aktuelle Therapieansätze.

verfasst von:
Prof. Dr. Achim Benditz, MHBA
Hyperextension des kleinen Fingers bei Ehlers-Danlos-Syndrom

08.01.2024 | Ehlers-Danlos-Syndrom | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Schmerzen bei Ehlers–Danlos-Syndrom effektiv lindern

Multidisciplinary management of a multisystemic disease

Nicht nur Gelenkhypermobilität, Überdehnbarkeit der Haut und leichte Verletzbarkeit spielen beim Ehlers-Danlos-Syndrom entscheidende symptomatische Rollen: Etwa 90% der Betroffenen leiden unter chronischen, teils schwerwiegenden Schmerzen. Bei deren Behandlung ist ein multimodales Vorgehen gefragt. (Artikel auf Englisch)

verfasst von:
Dr. med. Natalie Börsch, Martin Mücke, Andrea Maier, Rupert Conrad, Jean Tori Pantel, Julia Sellin, Kyros Mani, Pradeep Chopra
Bildgebung Injektion der Halswirbelsäule

26.02.2024 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Interventionen bei Rückenschmerzen – Fakten und Kontroversen

Von der geeigneten Bildgebung bis zum richtigen Therapeutikum

Viel wird über Sinn und Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule diskutiert – meist ohne ausreichend zu differenzieren. Denn die unterschiedlichen Techniken variieren durchaus in Effektivität, Evidenz und Risiken. Ein Blick auf die Datenlage und die aktuellen Empfehlungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Klessinger

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.