Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Thromboseprophylaxe mit Heparin

16.01.2024 | Zytostatische Therapie | Evidenzbasierte Medizin

Primäre Thromboseprophylaxe vor ambulanter Chemotherapie

Krebskranke haben ein höheres Risiko, venöse Thromboembolien zu entwickeln und eine Chemotherapie kann das Risiko weiter erhöhen. Doch die Frage, wer im ambulanten Setting eine Thromboseprophylaxe erhalten soll, ist umstritten. Im Kommentar wird ein systematisches Review zum Thema bewertet, individuelle Risikofaktoren sowie die Vor- und Nachteile der Substanzklassen diskutiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Désirée L. Dräger, M.A.
Lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom

25.02.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Prostata-Screening: „DRU völlig sinnlos!“ – PSA-Cut-off könnte sich verschieben

Sollte ein schädliches Wildwuchs-Screening, wie das auf Prostata-Ca., fortgesetzt werden, oder kann das weg? Und was wird aus dem PSA? Nicht nur die PROBASE-Studie liefert neue Antworten. Einiges könnte sich ändern – neue Fragen inklusive.

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?
Der Springer Medizin Podcast

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

verfasst von:
Alwin Krämer
Urethrozystoskopie

05.12.2023 | Urethritis | Leitthema

Neue Sk2-Leitlinie Urethritis posterior: Ein Fallbeispiel

Diskussion der aktuellen neuen Leitlinie anhand eines Fallbeispiels

Von einer Urethritis posterior wird bei präpubertären bzw. pubertären Jungen mit meist terminaler asymptomatischer Hämaturie, oft mit postmiktionellen Blutspuren am Meatus oder in der Unterwäsche, gesprochen. Die Pathologie ist selbstlimitierend. Obwohl es die einzige Möglichkeit zur Diagnosestellung ist, sollte man Jungen vor einer (meist unnötigen) Urethrozystoskopie bewahren und die Angehörigen beruhigen.

verfasst von:
PD. Dr. med. Evi Comploj, FEBU, FEAPU
Blutabnahme

28.02.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Wann sich BRCA-Testen lohnt

Ob Brust-, Pankreas- oder Prostatatumoren: Erhalten Patientinnen und Patienten mit BRCA-Mutationen eine Therapie mit PARP-Hemmern, verbessert dies ihre Prognose erheblich. Voraussetzung dafür ist jedoch ein BRCA-Test. Dieser ist in Deutschland noch längst nicht üblich.

Instrumente für eine Zystoskopie

09.01.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitlinien der DGU

Neue S2e-Leitlinie BPS: Minimalinvasive Therapieoptionen

Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 – Teil 4/4

Bei minimalinvasiven Therapien an der Prostata erfolgt keine direkte Gewebeabtragung. So können Wunden an der Prostata und im weiteren Verlauf Komplikationen vermieden werden. Die neue S2e-Leitline zum benignen Prostatasyndrom (BPS) hat verschiedene Verfahren evaluiert. Der Beitrag fasst die Optionen für Sie zusammen.

verfasst von:
PD Dr. med. Johannes Salem, Klaus F. Becher, Thomas Bschleipfer, Kurt Dreikorn, Klaus Höfner, Stephan Madersbacher, Giuseppe Magistro, Rolf Muschter, Matthias Oelke, Oliver Reich, Malte Rieken, Sandra Schönburg, Dominik Abt
Infusion

25.01.2024 | Prostatakarzinom | Leitthema

Systemtherapie des Prostatakarzinoms im hohen Alter

Knapp 50 % der Männer mit Prostatakarzinom hat bei Diagnosestellung das 75. Lebensjahr überschritten. Komorbiditäten, körperliche Gebrechlichkeit oder eine geringere Toleranz gegenüber Nebenwirkungen erfordern häufig eine angepasste Systemtherapie. Die aktuelle Datenlage, hilfreiche Screening-Werkzeugen sowie Therapieempfehlungen werden in diesem Beitrag beschrieben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gunhild v. Amsberg, Tobias Busenbender, Derya Tilki, Carsten Bokemeyer
PD. Dr. Yuri Tolkach, Köln, auf der Eröffnungspressekonferenz des DKK 2024.

21.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

"Wir werden mit KI-Algorithmen präziser und objektiver“

Damit Kollege Computer mitdiagnostizieren kann, muss die Pathologie dringend digitaler werden. Aber nicht nur technische, auch strukturelle Innovationen halten beim Krebs Einzug, wie in der Eröffnungspressekonferenz zum Deutschen Krebskongress besprochen wurde.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Arzt und älterer Patient im Gespräch

Open Access 04.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | CME

CME: Cancer Survivorship – langfristig und bedarfsgerecht unterstützen

Langzeitüberleben nach Krebs

Fatigue, psychische Erkrankungen oder finanzielle Sorgen sind nur einige der möglichen Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen. Die große Gruppe der Langzeitüberlebenden, der sog. „cancer survivors“, ist in verschiedener Hinsicht sehr heterogen und der hieraus resultierende Unterstützungsbedarf entsprechend individuell. Passgenaue Programme gelingen daher nur im interdisziplinären Team.

verfasst von:
Dr. med. Amelie Löwe, Annette Hasenburg, Alexander Seeger, Katrin Almstedt
Perineale Sonographie

04.10.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Bildgebung des Beckenbodens aus Sicht der Urologie

Die Sicht der Urologie

Störungen der Beckenbodenfunktion können in Drangsymptomatik, Harninkontinenz, Störungen des Miktionsablaufs, Harnretention und chronischen Beckenbodenschmerz resultieren, den oberen Harntrakt gefährden und somit in ihrer Ursache und Auswirkung komplex sein. Im Beitrag wird auf die bildgebende Diagnostik aus Sicht der funktionellen Urologie und der Neuro-Urologie eingegangen.

verfasst von:
Dr. Anke K. Jaekel, Pirmin I. Zöhrer, Ruth Kirschner-Hermanns, Stephanie C. Knüpfer
Histologische Parameter der Oxford-MEST-C-Klassifikation der IgA-Nephropathie

02.01.2024 | Glomerulonephritiden | CME

CME: IgA-Nephropathie – Bewährtes und Neues

Die IgA-Nephropathie ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Ursachen, klinische Zeichen und prognostische Faktoren sowie supportive Behandlungsbausteine werden in dieser CME-Übersicht dargestellt. Außerdem wird diskutiert, wann immunologische Ansätze sinnvoll und wann kontraindiziert sind und welche neuen Therapien aktuell geprüft werden.

verfasst von:
Prof. Dr. Jürgen Floege
Operation bei Blasenkrebs

08.01.2024 | Gynäkologische Onkologie | Leitthema

Risikoassessment für die onkologische Chirurgie bei Älteren

Die Belastbarkeit im Rahmen größerer onkologischer Eingriffe gilt ab dem 70. Lebensjahr als eingeschränkt. Gefürchtet sind Komplikationen und eine verminderte Erholungsfähigkeit. Ein frühes geriatrisches Assessment kann Auffälligkeiten und Risikokonstellationen aufzeigen. So können weiterführende Tests eingeleitet und Therapiekonzepte optimiert werden.

verfasst von:
Louisa Bolm, Prof. Dr. Tobias Keck
Cranberrys

09.11.2023 | Harnwegsinfektionen | Evidenzbasierte Medizin

Cranberries bei Harnwegsinfektionen: Ein Kommentar zur Cochrane Studie

Ein Kommentar zur Cochrane Studie

Cranberry-Produkte werden seit mehreren Jahrzehnten zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen (HWI) eingesetzt. Die aktuelle S3-Leitlinie zu unkomplizierten HWI gab aufgrund der damaligen widersprüchlichen Datenlage keine klare Empfehlung ab. Eine aktuelle Übersichtsarbeit der Cochrane Urology Group schließt nun zumindest teilweise diese Evidenzlücke.

verfasst von:
W. Schreen, PD Dr. med. F. Zengerling, MHBA FEBU
Patientin mit obstruktivem Defäkationssyndrom und Verdacht auf eine anteriore Rektozele

Open Access 27.12.2023 | Urologische Chirurgie | Leitthema

Prolapsassoziierte Symptome – Heilung als Ziel der Beckenbodenchirurgie

Eine ligamentäre vaginale Prolapskorrektur erlaubt mittlerweile Symptomheilungen in hohen Prozentsätzen, bei Harndranginkontinenz, Nykturie oder anderen mit urogenitalem Deszensus assoziierten Symptomen. Wichtig für den Erfolg ist eine anatomisch gute operative Korrektur. Aktuelle Techniken müssen diesbezüglich auf den Prüfstand gestellt werden.

verfasst von:
Dr. med. B. Liedl, M. Barba, M. Wenk
Histologisches Bild Lichen sclerosus

22.12.2023 | Lichen sclerosus | Leitthema

Genitaler Lichen sclerosus und Lichen planus

Häufig werden entzündliche Hauterkrankungen im Genitalbereich wie Lichen sclerosus und Lichen planus erst spät erkannt. Wie sich diese "gegenseitigen" Differenzialdiagnosen unterscheiden und worauf bei der Therapie zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

verfasst von:
PD Dr. Gudula Kirtschig, Maria Kinberger
Sonographie einer Varikozele

17.10.2023 | Ultraschall | Leitthema

Hodensonographie im Kindes- und Jugendalter

Die Sonographie ermöglicht detaillierte anatomische Darstellungen des Hoden. Durch den zusätzlichen Einsatz von Farbdoppler- und Powerdoppleruntersuchungen kann die Durchblutung hervorragend beurteilt werden. Im Beitrag wird anhand von Abbildungen verdeutlicht, wie Sie häufige Hodenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter sonographisch differenzieren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. R. Wunsch
Robotisch assistierte Rekonstruktion einer proximalen, langstreckigen Harnleiterenge

20.11.2023 | Nierenbeckenabgangsenge | Leitthema

Update Harnleiterrekonstruktion 2024

Strikturen können im gesamten Harnleiterverlauf auftreten. Die Therapieplanung erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit Striktur- und Patientencharakteristika. Angesichts der vielfältigen Optionen zur Harnleiterrekonstruktion müssen verschiedene Methoden in Betracht gezogen werden.

verfasst von:
S. Hook, A. J. Gross, C. Netsch, B. Becker, S. Filmar, M. W. Vetterlein, L. A. Kluth, PD Dr. C. M. Rosenbaum
Medizinisches Personal redet mit einer Person im Untersuchungsraum

14.12.2023 | Recht für Ärzte | Fortbildung

Rechtssichere Aufklärung in der Medizin

Gegen den Vorwurf einer unzureichenden Aufklärung gewappnet sein

Ist eine rechtssichere Aufklärung überhaupt möglich? Diese Frage stellt sich vielen Ärzten und Ärztinnen, hoffentlich aber nicht erst und nur, wenn sie schon mit einer haftungsrechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert werden. Der folgende Text erklärt, wie Sie sich dagegen wappnen können.

verfasst von:
Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Nierensonografie rechts

18.10.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Was war die Ursache für die Nierenbeckenerweiterung?

Raumfordernde Struktur im Bereich des harnableitenden Systems mit Überraschungspotenzial: Konkrement?

Ein 6-jähriger Junge wurde bei Hydronephrose rechts mit einer Pyeloplastik vor vier Jahren im Ausland versorgt. Nach Flucht nach Deutschland wird er bei hochgradiger Nierenbeckenerweiterung rechts vorgestellt. Auf Grundlage der Bildgebung wird ein großer Stein im pyeloureteralen Übergang als Ursache des Nierenstaus angenommen – doch das war es nicht!

verfasst von:
Anas Alomar, Dr. med. Ludger Franzaring, Dr. med. Ulla Pfeffer-Roth, Dr. med. Thomas Hoppen
Die Tunica albuginea nicht verkürzende Operationsverfahren bei Induratio penis plastica

02.11.2023 | Anomalien der Genitalorgane | CME

CME: Aktuelle Behandlungskonzepte bei der Induratio penis plastica

Eine multifaktorielle Ätiologie und verschiedene Risikofaktoren spielen bei der Induratio penis plastica eine Rolle. Die Erkrankung ist oft schambehaftet und Studien weisen auf eine hohe Dunkelziffer hin. Je nach Phase und Schweregrad der Erkrankung sowie individuellen Bedürfnissen stehen unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung. Die Indikation zur Operation sollte kritisch geprüft werden. 

verfasst von:
Johannes Hinz, Priv.-Doz. Dr. med. Armin Soave, Dr. med. Jann-Frederik Cremers, MD, FEBU, Clinical Andrologist (EAA)