Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach
Wie individuell ist die Krebstherapie heute schon?
Springer Medizin Podcast gemeinsam mit der DGIM

Wie individuell ist die Krebstherapie heute schon?

In der ersten Episode der neuen Podcast-Reihe zur Innere Medizin geht es um verbesserte diagnostische Methoden und die rasante Entwicklung von Medikamenten gegen spezifische therapeutische Zielstrukturen. Doch was versteht man eigentlich unter Präzisionsonkologie? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für Patientinnen und Patienten? Und welche Erkenntnisse haben diesen therapeutischen Ansatz überhaupt erst möglich gemacht?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Neubauer, Prof. Dr. med. Markus M. Lerch
In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Noduläres Melanom in der Dermatoskopie

20.11.2023 | Noduläres Melanom | Fortbildung

Diagnostik im Bild: noduläres Melanom

Intravitale dermatoskopische Befunderhebung

Das noduläre Melanom ist die aggressivste Form von Hautkrebs mit der ungünstigsten Prognose. Entsprechend wichtig sind eine frühzeitige Diagnose und Therapie. Einige dermatoskopische Charakteristika und histopathologische Korrelationen können bei der Identifikation nodulärer Melanome helfen.

verfasst von:
Dr. med. Hans Schulz
CT vor und nach neoadjuvanter Therapie bei Lymphknotenmetastasen eines Melanoms

04.01.2024 | Melanom | CME-Topic

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Zielgerichtete Therapien werden nun auch auf die neoadjuvante Behandlung von lokal fortgeschrittenen Melanomen übertragen. Insbesondere der Einsatz der PD-1-Blockade allein oder in Kombination verspricht ein verringertes Rezidivrisiko und eine reduzierte Sterblichkeit. Erste Daten verweisen auch auf das Potenzial der Deeskalation von Lymphknotenoperationen.

verfasst von:
Lena Fuchs, Anja Gesierich, Patrick Schummer, Univ.-Prof. Dr. med. Bastian Schilling
Dermatoskopisches Bild vom Spiradenom

13.09.2023 | Dermatologische Diagnostik | Dermatoskopie - Fall des Monats

Was steckt hinter diesem rötlich blauem Knoten?

Eine 71-jährige Patientin stellte sich mit einem seit mehreren Wochen wachsenden Knoten an der Stirn vor. Vor einigen Wochen bemerkte sie erstmals ein blaues Schimmern innerhalb des rötlichen Knotens. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
Dr. med. Anastasia S. Vollmer, Dr. med. Ines Bertlich, Prof. Dr. med. Holger A. Haenssle
Anorektales Melanom im Bereich der Linea dentata mit schwärzlich-bräunlicher Pigmentierung

14.11.2023 | Melanom | Leitthema

Anorektales malignes Melanom

Aktuelles zu Klinik, Diagnostik und Therapie

Aufgrund ihrer verborgenen anatomischen Lage und unspezifischen Symptomatik stellen anorektale Melanome eine diagnostische Herausforderung dar. Bislang existieren keine Leitlinien für Diagnostik und Therapie. Die folgende Übersicht fasst die aktuelle Datenlage zusammen.

verfasst von:
Johanna Matull, Prof. Dr. med. Alexander Kreuter, Ulrich-Peter Wehry, Alena-Lioba Michalowitz
Ärztin informiert ältere Patientin

16.11.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Topic

Zweitmeinungen – ein Instrument zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Onkologische Behandlungen werden immer komplexer. Bei einigen Patientinnen und Patienten eröffnet daher die Einholung einer Zweitmeinung in spezialisierten Zentren neue Therapieoptionen. Einige Leitlinien empfehlen dies sogar explizit. Denn eine weitere Meinung kann die Prognose positiv beeinflussen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sven A. Lang, Roman M. Eickhoff, Ulf P. Neumann
Hand einer Seniorin

28.08.2023 | Hautalterung | Leitthema

Lässt sich die Hautalterung aufhalten?

Wohin geht die Reise?

Die Hauptursache für die Hautalterung sind Zellen, die ihre Fähigkeit zur Teilung verlieren, eine Resistenz gegenüber Wachstumsfaktoren entwickeln und dennoch nicht absterben - diese werden als seneszente Zellen bezeichnet. Welche therapeutischen Ansätze existieren zur Senolyse und Hemmung der Seneszenz?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karin Scharffetter-Kochanek, Yongfang Wang, Evgenia Makrantonaki, Diana Crisan, Meinhard Wlaschek, Hartmut Geiger, Pallab Maity
Penile intraepitheliale Neoplasie

20.11.2023 | Allgemeine Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs

Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

Dermatosen im männlichen Intimbereich sind besonders vielfältig und reichen von infektiösen Ursachen bis hin zu entzündlichen oder sogar neoplastischen Ursprüngen. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie Sie diese Vielfalt an Differentialdiagnosen präzise eingrenzen können.

verfasst von:
Dr. med. Teodora Pumnea
Frontale Raumforderung im CT

19.10.2023 | Nephrektomie | Bild und Fall

Die Beule an der Stirn: Nur die Spitze des Eisberges

Subkutane Raumforderungen in der Stirnregion können viele, vor allem harmlose Ursachen haben. Doch wenn ein Tumor schnell wächst, ist große Vorsicht geboten, wie der folgende Fallbericht zeigt.

verfasst von:
Dr. Achim M. Franzen, Annekatrin Coordes
Mit dem MIBI(Multiplexed ion beam imaging)-Mikroskop aufgenommenes kolorektales Karzinom

13.11.2023 | Tumormarker | Leitthema

Mit neuen Methoden der Gewebediagnostik das Tumormikromilieu ergründen

In den letzten Jahren wurden verschiedene Methoden der multiparametrischen Gewebediagnostik entwickelt, die eine detaillierte molekulare, zelluläre und architektonische Charakterisierung des Mikromilieus solider Tumoren ermöglichen. Im Beitrag werden die Grundlagen und Methoden der verschiedenen Techniken erläutert, ihre Vorteile und Limitationen diskutiert und anhand ausgewählter Beispiele aus der Literatur veranschaulicht.

verfasst von:
PD Dr. med. Arnulf Mayer, Maximilian Haist
Radiotherapie

19.10.2023 | Photodynamische Therapie | CME fortbildung

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

verfasst von:
Dr. med. Lucie Harpain, PD Dr. med. Sonja Radakovic
Schwellung der rechten Zungenhälfte

13.10.2023 | HNO-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Blickdiagnose

Fatale einseitige Zungenschwellung

Bei einer ansonsten gesunden, 21 Jahre alten Patientin hatte sich über mehrere Wochen eine schmerzlose Schwellung der Zunge entwickelt. Die junge Frau konnte sich nicht daran erinnern, sich beim Essen verletzt oder etwas eingespießt zu haben. Welche Diagnose haben Sie?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter R. Issing
Ärztin befragt Patienten

24.11.2023 | Geriatrische Onkologie | Kongressbericht | Nachrichten

Einfacher Fragebogen erleichtert geriatrisches Assessment

Zu wenig Zeit, kein Personal, unklare Vergütung: Das geriatrische Assessment hat sich in der onkologischen Versorgung noch längst nicht flächendeckend etabliert. Ein recht einfacher Arzt- und Patientenfragebogen soll das nun ändern.

Angiosarkom der Milz

09.11.2023 | Splenektomie | Leitthema

Chirurgie bei primären Milztumoren und Metastasen der Milz

Primäre Tumoren der Milz sowie Metastasen der Milz sind eine seltene jedoch klinisch relevante Entität. Aufgrund der geringen Inzidenz der Erkrankungen stellt die richtige Indikationsstellung eine Herausforderung dar. Im Beitrag werden die wichtigsten primären und sekundären Milztumoren knapp erläutert sowie die Indikationen zur chirurgischen Therapie und die verschiedenen operativen Ansätze besprochen.

verfasst von:
F. Huettl, Univ.-Prof. Dr. H. Lang
Erythema gyratum repens am Rücken

01.09.2023 | Erythema gyratum repens | Blickdiagnose

Baumrindenhaut als Alarmzeichen

Bei einer 73-jährigen Patientin besteht seit zwei Jahren ein auffälliges Erythem, dass in Bögen verlaufend mit netzartiger Zeichnung an eine Holzmaserung erinnert. Wissen Sie, was dahinter steckt?

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Jansen
Nuck-Zyste

24.08.2023 | Leistenhernie | Bild und Fall

Relikt aus der Kindheit verursacht Leistenschmerz bei Frau

Eine Schwellung bis unter das linke Leistenband nimmt bei einer 64-jährigen Patientin seit einigen Monaten immer mehr zu, so wie ihre Schmerzen in den letzten Wochen. Eine sichtbare Rötung oder Überwärmung ist nicht vorhanden, aber eine kleine Bruchlücke tastbar. Ursache war etwas, was eigentlich im ersten Lebensjahr verschwunden sein sollte.

verfasst von:
Dr. med. Robert Oehring, Prof. Dr. med. Stefan Farke
Sagittales MRT in T1-Wichtung: Plattenepithelkarzinom der okzipitalen Kopfhaut

28.09.2023 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Außer der Reihe

Neun Jahre lang wurde dieses Plattenepithelkarzinom nicht behandelt

Tumorerkrankungen der behaarten Kopfhaut bleiben insbesondere an schwer einsehbaren Stellen zunächst häufig unentdeckt und ihr Vorliegen wird von Betroffenen lange Zeit verdrängt. Der vorliegende Fall zeigt eindrücklich, welches Ausmaß ein langjähriges Tumorwachstum zur Folge haben kann.

verfasst von:
Dr. med. dent. L. Gruber, F. Bremmer, P. Kauffmann
Parenterale Ernährung Magensonde Säugling

15.11.2023 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Durchfall beim Säugling: War der Checkpoint-Inhibitor der Mutter schuld?

Eine werdende Mutter wird wegen Hautkrebs mit Pembrolizumab behandelt. Vier Monate nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt dieser schwer an Durchfall. Forschende aus den Niederlanden schildern, warum sie zwischen der schweren Gastroenteritis und der Behandlung der Mutter einen Zusammenhang sehen.

Mycosis fungoides auf dem Arm

28.08.2023 | Mycosis fungoides | Leitthema

Altersekzeme und deren Therapie

Ekzemerkrankungen im Alter umfassen ein breites Spektrum von entzündlichen Dermatosen wie der atopischen Dermatitis bis hin zu Lymphomen und parasitären Erkrankungen. Welche Differenzialdiagnosen sollten im Hinterkopf behalten werden und was ist wichtig bei der Betreuung von älteren Menschen?

verfasst von:
Leonard Harries, Stephan Traidl, Kai-Christian Klespe, Thomas Werfel