Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 5/2006

Inhalt (10 Artikel)

Original Article

Pericardial effusion following pulmonary resection

Yoshito Tomimaru, Ken Kodama, Jiro Okami, Kazuyuki Oda, Koji Takami, Masahiko Higashiyama

Case Report

Left coronary ostial obstruction after aortic valve replacement with a supra-annular aortic valve

Kanji Matsuzaki, Hideya Unno, Taisuke Konishi, Osamu Shigeta

Case Report

Staged repair of a thoracoabdominal aortic aneurysm with mesenteric ischemia using the reversed elephant trunk technique

Mitsuaki Matsumoto, Takato Hata, Hidenori Yoshitaka, Yoshimasa Tsushima, Kotaro Suehiro, Satoru Otani

Case Report

Non-small-cell lung cancer associated with non-thymomatous myasthenia gravis

Yasushi Sakamaki, Hyung-Eun Yoon, Naofumi Oda

Case Report

Aortico-pulmonary paraganglioma case report and Japanese review

Yosuke Otake, Minora Aoki, Naoto Imamura, Masashi Ishikawa, Kimio Hashimoto, Riyo Fujiyama

Case Report

Spontaneous Hemothorax Caused by Intrathoracic Synovial Sarcoma

Hiroyuki Sakurai, Hiroshi Hosokawa, Masao Hada, Yoshihiro Miyashita, Toshio Oyama, Itsuki Ashizawa

Case Report

Cavernous Hemangioma of the Anterior Mediastinum

Akio Yamazaki, Hideaki Miyamoto, Yuichi Saito, Hironori Matsuzawa, Yukinori Sakao, Youichi Anami

Case Report

Left-side Catamenial Pneumothorax with Endometrial Tissue on the Visceral Pleura

Satoshi Suzuki, Koji Yasuda, Yuji Matsumura, Takashi Kondo

Case Report

Primary Cardiac Chondrosarcoma with Large Cell Pulmonary Carcinoma

Teiji Jinno, Toru Morimoto, Atsushi Itoh, Mamoru Tago

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.