Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 4/2024

05.02.2024 | Hypopharynxkarzinom | Literatur kommentiert

Verbesserte Schluckfunktion nach definitiver Radiochemotherapie bei Oro- und Hypopharynxkarzinomen durch Schonung der Musculi constrictores pharyngis

verfasst von: Alexander M. Ziebolz

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei fortgeschrittenen Oropharynx- und Hypopharynxkarzinomen ist die definitive simultane Radiochemotherapie mit Cisplatin eine mindestens gleichwertige organerhaltende Alternative zur operativen Versorgung [1, 2]. Eine der häufigsten Nebenwirkungen ist eine Dysphagie, die zu Unterernährung und sogar aspirationsbedingten Todesfällen (bis zu 20 % der nichttumorassoziierten Todesfälle) führen kann [3]. In der Dysphagia/Aspiration-at-risk-structures(DARS)-Studie sollte geprüft werden, ob eine gezielte Schonung der Mm. constrictores pharyngis zu verbesserter langfristiger Schluckfunktion bei gleichbleibenden onkologischen Endpunkten führen wird [4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kramer S, Gelber RD, Snow JB et al (1987) Combined radiation therapy and surgery in the management of advanced head and neck cancer: final report of study 73-03 of the Radiation Therapy Oncology Group. Head Neck Surg 10:19–30CrossRefPubMed Kramer S, Gelber RD, Snow JB et al (1987) Combined radiation therapy and surgery in the management of advanced head and neck cancer: final report of study 73-03 of the Radiation Therapy Oncology Group. Head Neck Surg 10:19–30CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Calais G, Alfonsi M, Bardet E, Sire C, Germain T, Bergerot P, Rhein B, Tortochaux J, Oudinot P, Bertrand P (1999) Randomized trial of radiation therapy versus concomitant chemotherapy and radiation therapy for advanced-stage oropharynx carcinoma. J Natl Cancer Inst 91:2081–2086CrossRefPubMed Calais G, Alfonsi M, Bardet E, Sire C, Germain T, Bergerot P, Rhein B, Tortochaux J, Oudinot P, Bertrand P (1999) Randomized trial of radiation therapy versus concomitant chemotherapy and radiation therapy for advanced-stage oropharynx carcinoma. J Natl Cancer Inst 91:2081–2086CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Szczesniak MM, Maclean J, Zhang T et al (2014) Persistent dysphagia after head and neck radiotherapy: a common and under-reported complication with significant effect on non-cancer-related mortality. Clin Oncol (R Coll Radiol) 26:697–703CrossRefPubMed Szczesniak MM, Maclean J, Zhang T et al (2014) Persistent dysphagia after head and neck radiotherapy: a common and under-reported complication with significant effect on non-cancer-related mortality. Clin Oncol (R Coll Radiol) 26:697–703CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Nutting C, Finneran L, Roe J et al (2023) Dysphagia-optimised intensity-modulated radiotherapy versus standard intensity-modulated radiotherapy in patients with head and neck cancer (DARS): a phase 3, multicentre, randomised, controlled trial. Lancet Oncol 24:868–880CrossRefPubMed Nutting C, Finneran L, Roe J et al (2023) Dysphagia-optimised intensity-modulated radiotherapy versus standard intensity-modulated radiotherapy in patients with head and neck cancer (DARS): a phase 3, multicentre, randomised, controlled trial. Lancet Oncol 24:868–880CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hutcheson KA, Barrow MP, Lisec A et al (2016) What is a clinically relevant difference in MDADI scores between groups of head and neck cancer patients? Laryngoscope 126:1108–1113CrossRefPubMed Hutcheson KA, Barrow MP, Lisec A et al (2016) What is a clinically relevant difference in MDADI scores between groups of head and neck cancer patients? Laryngoscope 126:1108–1113CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Carlsson S, Rydén A, Rudberg I et al (2012) Validation of the Swedish M. D. Anderson Dysphagia Inventory (MDADI) in patients with head and neck cancer and neurologic swallowing disturbances. Dysphagia 27:361–369CrossRefPubMed Carlsson S, Rydén A, Rudberg I et al (2012) Validation of the Swedish M. D. Anderson Dysphagia Inventory (MDADI) in patients with head and neck cancer and neurologic swallowing disturbances. Dysphagia 27:361–369CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Mogadas S, Busch CJ, Pflug C et al (2020) Influence of radiation dose to pharyngeal constrictor muscles on late dysphagia and quality of life in patients with locally advanced oropharyngeal carcinoma. Strahlenther Onkol 196:522–529CrossRefPubMed Mogadas S, Busch CJ, Pflug C et al (2020) Influence of radiation dose to pharyngeal constrictor muscles on late dysphagia and quality of life in patients with locally advanced oropharyngeal carcinoma. Strahlenther Onkol 196:522–529CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Verbesserte Schluckfunktion nach definitiver Radiochemotherapie bei Oro- und Hypopharynxkarzinomen durch Schonung der Musculi constrictores pharyngis
verfasst von
Alexander M. Ziebolz
Publikationsdatum
05.02.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-024-02212-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Strahlentherapie und Onkologie 4/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH