Ausgabe 1-2/2020
Inhalt (42 Artikel)
Patientenorientierung bei zunehmender Komplexität
- Onkologische Therapie
- Schwerpunkt
Kerstin Hermes-Moll, Sandra Osburg, Vitali Heidt
Supplementation senkt Risiko für Krebs und kardiovaskuläre Ereignisse nicht
- Journal club
Florian Lordick
SBRT als Standardtechnik beim NSCLC im Stadium I bestätigt
- NSCLC
- Journal club
Markus Hecht, Rainer Fietkau
Immuntherapie rezidivierter/refraktärer virusassoziierter gynäkologischer Tumoren
- Journal club
Christine Eichbaum, Michael Eichbaum
Hohe 5-Jahres-Überlebensraten nach Immuncheckpointblockade
- Melanom in der HNO-Heilkunde
- Journal club
Andreas Schalhorn
Ist eine definitive Strahlentherapie mit einer Kurzzeit-ADT ausreichend?
- Prostatakarzinom
- Journal club
Dirk Böhmer, Felix Sedlmayer, Thomas Wiegel, Frank Wolf
Wirkstoffrecycling verrät neue Tumor-Targets
- Onkologische Therapie
- Neues aus der Forschung
Moritz Borchers
Management des Mammakarzinoms beim Mann
- Mammakarzinom
- Zertifizierte Fortbildung
Andreas Hesse, Anna Hester, Alexander König, Felicitas Schulte-Vorwick, Sven Mahner, Nadia Harbeck, Rachel Würstlein
CAR-T-Zell-Therapie auch beim Mantelzelllymphom erfolgreich
- Mantelzell-Lymphom
- Onkologie aktuell
Silke Wedekind
Erste Phase-III-Studie überhaupt zeigt: Bei AL-Amyloidose sind auch Kontrolltherapien wirksam
- Onkologie aktuell
Friederike Klein
Venetoclax/Cytarabin bei pädiatrischen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML)
- Onkologie aktuell
Silke Wedekind
AML: Erstmals klarer OS-Vorteil durch Erhaltungstherapie bei Patienten in Remission nachgewiesen
- Akute myeloische Leukämie
- Onkologie aktuell
Nicola Siegmund-Schultze
"Unglaublich vielfältige, klinisch relevante Daten - bei allen Brustkrebssubtypen"
- Onkologie aktuell
Moritz Borchers
Ein Stelldichein der Standardwerke
- Onkologie aktuell
Zum Umfang prozessualer Möglichkeiten in einem Prozesskostenhilfeverfahren
- Praxis aktuell
Martin Sebastian Greiff