Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 1-2/2020

Inhalt (42 Artikel)

Leuchttürme und Netzwerke

  • Editorial

Bernhard Wörmann

Patientenorientierung bei zunehmender Komplexität

Kerstin Hermes-Moll, Sandra Osburg, Vitali Heidt

WBI oder PBI aus Patientensicht

  • Journal club

David Krug, Jürgen Dunst

SBRT als Standardtechnik beim NSCLC im Stadium I bestätigt

Markus Hecht, Rainer Fietkau

Ist eine definitive Strahlentherapie mit einer Kurzzeit-ADT ausreichend?

Dirk Böhmer, Felix Sedlmayer, Thomas Wiegel, Frank Wolf

Prognoseabschätzung im klinischen Alltag

  • Neues aus der Forschung

Judith Neumaier

Nierenschutz bei Myelofibrose

Friederike Klein

Krebsmittel wirkt gegen MRSA

Moritz Borchers

Sportangebote fördern die Lebensqualität

  • Neues aus der Forschung

Judith Neumaier

CAR-T-Zell-Therapie bei Myelom geprüft

  • Neues aus der Forschung

Sophie Christoph

Management des Mammakarzinoms beim Mann

Andreas Hesse, Anna Hester, Alexander König, Felicitas Schulte-Vorwick, Sven Mahner, Nadia Harbeck, Rachel Würstlein

Weitere Antikörper-Tripeltherapie zeigt Überlegenheit

  • Onkologie aktuell

Friederike Klein

Big-Data für die Präzisionsmedizin

  • Onkologie aktuell

Friederike Klein

Fortschritt kommt bei Älteren zu wenig an

  • Onkologie aktuell

Friederike Klein

Optimale Versorgung in der Onkologie

  • Onkologie aktuell

Redaktion Onkologie

Neues zu BTK-Inhibitor der 2. Generation

  • Info Pharm

Redaktion Onkologie

Therapieoption mit Anti-CD38-Antikörper

  • Info Pharm

Ulrike Hafner

Positive Erfahrungen im klinischen Alltag

  • Info Pharm

Nicola Siegmund-Schultze

Anti-HER2-ADC bei Brustkrebs

  • Info Pharm

Redaktion Onkologie

Rezidiv chemotherapiefrei behandeln

  • Info Pharm

Angelika Bischoff

Trend zu chemofreiem befristetem Regime

  • Info Pharm

Martina-Jasmin Utzt

Mehr Sicherheit mit Toxizitätsmanagement

  • Info Pharm

Silke Wedekind

Neues zu CD20-Antikörper

  • Info Pharm

Redaktion Onkologie

Ärzte hadern mit Telemedizin

  • Praxis aktuell

Hauke Gerlof

Neu im Fachgebiet Onkologie

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.