Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 3/2008

01.09.2008 | Original Article

Initial validation of a virtual-reality robotic simulator

verfasst von: Thomas S. Lendvay, Pasquale Casale, Robert Sweet, Craig Peters

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Robotic surgery is an accepted adjunct to minimally invasive surgery, but training is restricted to console time. Virtual-reality (VR) simulation has been shown to be effective for laparoscopic training and so we seek to validate a novel VR robotic simulator. The American Urological Association (AUA) Office of Education approved this study. Subjects enrolled in a robotics training course at the 2007 AUA annual meeting underwent skills training in a da Vinci dry-lab module and a virtual-reality robotics module which included a three-dimensional (3D) VR robotic simulator. Demographic and acceptability data were obtained, and performance metrics from the simulator were compared between experienced and nonexperienced roboticists for a ring transfer task. Fifteen subjects—four with previous robotic surgery experience and 11 without—participated. Nine subjects were still in urology training and nearly half of the group had reported playing video games. Overall performance of the da Vinci system and the simulator were deemed acceptable by a Likert scale (0–6) rating of 5.23 versus 4.69, respectively. Experienced subjects outperformed nonexperienced subjects on the simulator on three metrics: total task time (96 s versus 159 s, P < 0.02), economy of motion (1,301 mm versus 2,095 mm, P < 0.04), and time the telemanipulators spent outside of the center of the platform’s workspace (4 s versus 35 s, P < 0.02). This is the first demonstration of face and construct validity of a virtual-reality robotic simulator. Further studies assessing predictive validity are ultimately required to support incorporation of VR robotic simulation into training curricula.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Watterson JD, Beiko DT, Kuan JK et al (2002) A randomized prospective blinded study validating acquisition of ureteroscopy skills using a computer based virtual reality endourological simulator. J Urol 168:1928–1932. doi:10.1016/S0022-5347(05)64265-6 PubMedCrossRef Watterson JD, Beiko DT, Kuan JK et al (2002) A randomized prospective blinded study validating acquisition of ureteroscopy skills using a computer based virtual reality endourological simulator. J Urol 168:1928–1932. doi:10.​1016/​S0022-5347(05)64265-6 PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rashid HH, Berkley J, Vollenweider M et al (2006) Creating a patient specific interactive virtual reality model for robotic prostatectomy. J Endourol 20((Suppl 1)):A326. doi:10.1089/end.2006.20.326 Rashid HH, Berkley J, Vollenweider M et al (2006) Creating a patient specific interactive virtual reality model for robotic prostatectomy. J Endourol 20((Suppl 1)):A326. doi:10.​1089/​end.​2006.​20.​326
4.
7.
Zurück zum Zitat Lin DW, Romanelli JR, Thompson RE et al (2007) Computer-based laparoscopic and robotic surgical simulators: performance characteristics and perceptions of new users, SAGES Meeting Abstract S077: robotics Lin DW, Romanelli JR, Thompson RE et al (2007) Computer-based laparoscopic and robotic surgical simulators: performance characteristics and perceptions of new users, SAGES Meeting Abstract S077: robotics
8.
Zurück zum Zitat Gunther S, Rosen J, Hannaford B et al (2007) The red DRAGON: a multi-modality system for simulation and training in minimally invasive surgery. Stud Health Technol Inform 125:149–154PubMed Gunther S, Rosen J, Hannaford B et al (2007) The red DRAGON: a multi-modality system for simulation and training in minimally invasive surgery. Stud Health Technol Inform 125:149–154PubMed
9.
Zurück zum Zitat Figert PL, Park AE, Witzke DB et al (2001) Transfer of training in acquiring laparoscopic skills. J ACS 193:533 Figert PL, Park AE, Witzke DB et al (2001) Transfer of training in acquiring laparoscopic skills. J ACS 193:533
Metadaten
Titel
Initial validation of a virtual-reality robotic simulator
verfasst von
Thomas S. Lendvay
Pasquale Casale
Robert Sweet
Craig Peters
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-008-0099-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Journal of Robotic Surgery 3/2008 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.