Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 3/2008

01.09.2008 | Case Report

Salvage robotic-assisted laparoscopic radical prostatectomy following failed primary high-intensity focussed ultrasound treatment for localised prostate cancer

verfasst von: Declan G. Murphy, John Pedersen, Anthony J. Costello

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

We report the first case of salvage robotic-assisted laparoscopic radical prostatectomy (RALP) following failed primary high-intensity focussed ultrasound (HIFU) for localised carcinoma of the prostate. A 66-year-old male with a presenting prostate-specific antigen (PSA) of 5 ng/ml was diagnosed with T1c Gleason 3 + 4 prostate cancer. He underwent transurethral resection of the prostate and HIFU. His PSA dropped to 2.0 ng/ml and repeat biopsy revealed upgrading of his prostate cancer to Gleason 4 + 3. He was referred to us for a second opinion and, following discussion of his options, he underwent RALP. The total operative time was 159 min. There were no intra- or postoperative complications. He was discharged on postoperative day two and was fully continent 10 days following removal of his catheter. His PSA remained undetectable 6 months postoperatively. Salvage RALP was feasible in this case with good functional and short-term oncological outcomes for the patient.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Van Appledorn S, Bouchier-Hayes D, Agarwal D, Costello AJ (2006) Robotic laparoscopic radical prostatectomy: setup and procedural techniques after 150 cases. Urology 67(2):364–367PubMedCrossRef Van Appledorn S, Bouchier-Hayes D, Agarwal D, Costello AJ (2006) Robotic laparoscopic radical prostatectomy: setup and procedural techniques after 150 cases. Urology 67(2):364–367PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Stephenson AJ, Scardino PT, Bianco FJ Jr, Eastham JA (2004) Salvage therapy for locally recurrent prostate cancer after external beam radiotherapy. Curr Treat Options Oncol 5(5):357–365PubMedCrossRef Stephenson AJ, Scardino PT, Bianco FJ Jr, Eastham JA (2004) Salvage therapy for locally recurrent prostate cancer after external beam radiotherapy. Curr Treat Options Oncol 5(5):357–365PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nguyen PL, D’Amico AV, Lee AK, Suh WW (2007) Patient selection, cancer control, and complications after salvage local therapy for postradiation prostate-specific antigen failure: a systematic review of the literature. Cancer 110(7):1417–1428PubMedCrossRef Nguyen PL, D’Amico AV, Lee AK, Suh WW (2007) Patient selection, cancer control, and complications after salvage local therapy for postradiation prostate-specific antigen failure: a systematic review of the literature. Cancer 110(7):1417–1428PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rebillard X, Soulie M, Chartier-Kastler E, Davin JL, Mignard JP, Moreau JL et al (2008) High-intensity focused ultrasound in prostate cancer; a systematic literature review of the French Association of Urology. BJU Int 101(10):1205–1213PubMedCrossRef Rebillard X, Soulie M, Chartier-Kastler E, Davin JL, Mignard JP, Moreau JL et al (2008) High-intensity focused ultrasound in prostate cancer; a systematic literature review of the French Association of Urology. BJU Int 101(10):1205–1213PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stolzenburg JU, Bynens B, Do M, Rabenalt R, Katsakiori PF, Liatsikos E (2007) Salvage laparoscopic extraperitoneal radical prostatectomy after failed high-intensity focused ultrasound and radiotherapy for localized prostate cancer. Urology 70(5):956–960PubMedCrossRef Stolzenburg JU, Bynens B, Do M, Rabenalt R, Katsakiori PF, Liatsikos E (2007) Salvage laparoscopic extraperitoneal radical prostatectomy after failed high-intensity focused ultrasound and radiotherapy for localized prostate cancer. Urology 70(5):956–960PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kaouk JH, Hafron J, Goel R, Haber GP, Jones JS (2008) Robotic salvage retropubic prostatectomy after radiation/brachytherapy: initial results. BJU Int 102(1):93–96 Kaouk JH, Hafron J, Goel R, Haber GP, Jones JS (2008) Robotic salvage retropubic prostatectomy after radiation/brachytherapy: initial results. BJU Int 102(1):93–96
7.
Zurück zum Zitat Rodriguez E, Skarecky D, Ahlering T (2007) Salvage robot-assisted radical prostatectomy with pelvic lymph node dissection after cryotherapy failure. J Robotic Surg 1(1):89–90CrossRef Rodriguez E, Skarecky D, Ahlering T (2007) Salvage robot-assisted radical prostatectomy with pelvic lymph node dissection after cryotherapy failure. J Robotic Surg 1(1):89–90CrossRef
Metadaten
Titel
Salvage robotic-assisted laparoscopic radical prostatectomy following failed primary high-intensity focussed ultrasound treatment for localised prostate cancer
verfasst von
Declan G. Murphy
John Pedersen
Anthony J. Costello
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-008-0097-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Journal of Robotic Surgery 3/2008 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.