Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 1/2019

15.01.2019 | Rapid sequence induction | Leserbriefe

Rapid-sequence-Narkoseeinleitung und Intubation – das Timing-Prinzip

verfasst von: Ao. Univ. Prof. Dr. H. Andel, M.Sc., MLS, PMM, K. Markstaller

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eichelsbacher C, Ilper H, Noppens R, Hinkelbein J, Loop T (2018) Rapid sequence induction and intubation in patients with risk of aspiration. Anaesthesist. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00101-018-0460-3
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eichelsbacher C et al (2018) Rapid sequence induction and intubation in patients with risk of aspiration : Recommendations for action for practical management of anesthesia. Anaesthesist 67(8):568–583CrossRef Eichelsbacher C et al (2018) Rapid sequence induction and intubation in patients with risk of aspiration : Recommendations for action for practical management of anesthesia. Anaesthesist 67(8):568–583CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hofmockel R, Pohl B, Noldge-Schomburg G (2001) Clinical administration of muscle relaxants for intubation. Anaesthesiol Reanim 26(5):116–122PubMed Hofmockel R, Pohl B, Noldge-Schomburg G (2001) Clinical administration of muscle relaxants for intubation. Anaesthesiol Reanim 26(5):116–122PubMed
3.
Zurück zum Zitat Nelson JM, Morell RC, Butterworth JF (1997) Rocuronium versus succinylcholine for rapid-sequence induction using a variation of the timing principle. J Clin Anesth 9(4):317–320CrossRef Nelson JM, Morell RC, Butterworth JF (1997) Rocuronium versus succinylcholine for rapid-sequence induction using a variation of the timing principle. J Clin Anesth 9(4):317–320CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Members of the Working, P., et al (2015) Peri-operative management of the obese surgical patient 2015: Association of Anaesthetists of Great Britain and Ireland Society for Obesity and Bariatric Anaesthesia. Anaesthesia 70(7):859–876CrossRef Members of the Working, P., et al (2015) Peri-operative management of the obese surgical patient 2015: Association of Anaesthetists of Great Britain and Ireland Society for Obesity and Bariatric Anaesthesia. Anaesthesia 70(7):859–876CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sieber TJ et al (1998) Tracheal intubation with rocuronium using the “timing principle”. Anesth Analg 86(5):1137–1140CrossRef Sieber TJ et al (1998) Tracheal intubation with rocuronium using the “timing principle”. Anesth Analg 86(5):1137–1140CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chatrath V et al (2010) Comparison of intubating conditions of rocuronium bromide and vecuronium bromide with succinylcholine using “timing principle”. J Anaesthesiol Clin Pharmacol 26(4):493–497PubMedPubMedCentral Chatrath V et al (2010) Comparison of intubating conditions of rocuronium bromide and vecuronium bromide with succinylcholine using “timing principle”. J Anaesthesiol Clin Pharmacol 26(4):493–497PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Suzuki T et al (2010) Effectiveness of the timing principle with high-dose rocuronium during rapid sequence induction with lidocaine, remifentanil and propofol. J Anesth 24(2):177–181CrossRef Suzuki T et al (2010) Effectiveness of the timing principle with high-dose rocuronium during rapid sequence induction with lidocaine, remifentanil and propofol. J Anesth 24(2):177–181CrossRef
Metadaten
Titel
Rapid-sequence-Narkoseeinleitung und Intubation – das Timing-Prinzip
verfasst von
Ao. Univ. Prof. Dr. H. Andel, M.Sc., MLS, PMM
K. Markstaller
Publikationsdatum
15.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0530-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Der Anaesthesist 1/2019 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.