Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2010

01.04.2010 | Originalien

Deutsche Allgemein- und Viszeralchirurgie

Positionierung im internationalen wissenschaftlichen Vergleich

verfasst von: T. Welsch, M.N. Wente, H. Dralle, P. Neuhaus, V. Schumpelick, J.R. Siewert, M.W. Büchler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bewertung wissenschaftlicher Leistung ist mit entscheidend bei Auswahlverfahren und der leistungsorientierten Mittelzuteilung an Abteilungen. Es werden entscheidende Kenngrößen zur Bemessung von wissenschaftlicher Leistung erläutert und eine Standortbestimmung der chirurgischen Forschung in Deutschland anhand dieser Parameter entworfen.

Methoden

Im Dezember 2009 erfolgte eine Datenbankanalyse mittels ISI Web of Science®.

Ergebnisse

Aktuell hat das am höchsten eingestufte chirurgische Journal einen Impact-Faktor von 8,460, bei einem medianen Wert aller chirurgischen Journale von 1,369. Der h-Index der führenden wissenschaftlich tätigen Chirurgen liegt über 60. In verschiedenen viszeralchirurgischen Bereichen wie Ösophagus- und Pankreaskarzinom, Schilddrüsenchirurgie, Leber- und Nierentransplantation sowie Hernien belegen deutsche Chirurgen einen der 5 ersten Plätze weltweit. Unter den 50 Instituten mit den meisten Publikationen zu einem Thema finden sich zudem meist 4 bis 5 deutsche Zentren. Die Spitzenpositionen werden insgesamt maßgeblich von führenden US-amerikanischen Universitäten eingenommen.

Schlussfolgerung

Anhand wissenschaftlicher Kenngrößen lässt sich darstellen, dass die chirurgische Forschung in Deutschland in einigen Teilbereichen führend in der Welt ist. Es sollte ein Ziel sein, insbesondere den Anteil der Arbeiten in Zeitschriften mit überdurchschnittlichem Impact-Faktor zu steigern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bassi C, Dervenis C, Butturini G et al (2005) Postoperative pancreatic fistula: an international study group (ISGPF) definition. Surgery 138:8–13CrossRefPubMed Bassi C, Dervenis C, Butturini G et al (2005) Postoperative pancreatic fistula: an international study group (ISGPF) definition. Surgery 138:8–13CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Fichtner-Feigl S, Strober W, Kawakami K et al (2006) IL-13 signaling through the IL-13alpha2 receptor is involved in induction of TGF-beta1 production and fibrosis. Nat Med 12:99–106CrossRefPubMed Fichtner-Feigl S, Strober W, Kawakami K et al (2006) IL-13 signaling through the IL-13alpha2 receptor is involved in induction of TGF-beta1 production and fibrosis. Nat Med 12:99–106CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Glänzel W (2006) On the opportunities and limitations of the h-index. Science Focus 1:10–11 Glänzel W (2006) On the opportunities and limitations of the h-index. Science Focus 1:10–11
4.
Zurück zum Zitat Hacke W, Diener HC, Hartung HP et al (2010) Measurement of publication performance. Nervenarzt (in press) Hacke W, Diener HC, Hartung HP et al (2010) Measurement of publication performance. Nervenarzt (in press)
5.
Zurück zum Zitat Hermann PC, Huber SL, Herrler T et al (2007) Distinct populations of cancer stem cells determine tumor growth and metastatic activity in human pancreatic cancer. Cell Stem Cell 1:313–323CrossRefPubMed Hermann PC, Huber SL, Herrler T et al (2007) Distinct populations of cancer stem cells determine tumor growth and metastatic activity in human pancreatic cancer. Cell Stem Cell 1:313–323CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hirsch JE (2005) An index to quantify an individual’s scientific research output. Proc Natl Acad Sci U S A 102:16569–16572CrossRefPubMed Hirsch JE (2005) An index to quantify an individual’s scientific research output. Proc Natl Acad Sci U S A 102:16569–16572CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Editorial (2005) Not-so-deep impact. Nature 435:1003–1004 Editorial (2005) Not-so-deep impact. Nature 435:1003–1004
8.
Zurück zum Zitat Sieber JE (2006) Quality and value: How can we research peer-review? Nature http://www.nature.com/nature/peerreview/debate/nature05006.html) Sieber JE (2006) Quality and value: How can we research peer-review? Nature http://​www.​nature.​com/​nature/​peerreview/​debate/​nature05006.​html)
Metadaten
Titel
Deutsche Allgemein- und Viszeralchirurgie
Positionierung im internationalen wissenschaftlichen Vergleich
verfasst von
T. Welsch
M.N. Wente
H. Dralle
P. Neuhaus
V. Schumpelick
J.R. Siewert
M.W. Büchler
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-1906-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Der Chirurg 4/2010 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.