Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2009

01.09.2009 | e-HNO: Originalien

Normen für den Mottier-Test bei 4- bis 6-jährigen Kindern

verfasst von: Prof. Dr. C. Kiese-Himmel, Dipl.-Psych., T. Risse

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Mottier-Test ist ein diagnostisches Instrument, welches das Nachsprechen von 30 sinnleeren Silbensequenzen unterschiedlicher Länge verlangt und phonologische Verarbeitungsfähigkeiten prüft. Zur Beurteilung eines individuellen Ergebnisses existieren für 4- bis 6-Jährige nur Referenzwerte auf Rohwertbasis, publiziert im Jahr 1981.

Methode

Im Jahr 2006 wurden in 2 deutschen Bundesländern Daten zur Berechnung aktueller Referenzwerte erhoben. Untersucht wurden 308 Kindergartenkinder (154 Jungen; 154 Mädchen) aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (4-Jährige: n=86; 5-Jährige: n=126; 6-Jährige: n=96).

Ergebnisse

Es bestanden keine geschlechtsspezifischen Unterschiede (mittlere Rohwerte: Jungen 13,44; Mädchen 14,08; p=0,15), hingegen ein Einfluss des Lebensalters (4-Jährige: 11,19, Standardabweichung SD 3,93; 5-Jährige: 13,95, SD 4,02; 6-Jährige: 15,81, SD 3,97). Der Unterschied zwischen den 3 Altersstufen war hoch signifikant: zwischen den 4- und 5-Jährigen (U=3358,5; p=0,000), den 5- und 6-Jährigen (U=4551,5; p=0,002), den 4- und 6-Jährigen (U=1658; p=0,000), und ebenfalls der Leistungsunterschied auf den Halbjahresstufen der 5-Jährigen (60–65 Monate alt: 12,78, SD 3,67; 66–71 Monate alt: 14,96, SD 4,07; U=1317; p=0,001). Daher wurden altersspezifische Normen berechnet (Prozentränge, T-Werte).

Schlussfolgerung

Die Bereitstellung von Vergleichsdaten für den im deutschsprachigen Raum gut etablierten Mottier-Test zwecks Interpretation intraindividueller und interindividueller Testleistungen ist ein Beitrag zur diagnostischen Qualitätssicherung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bohny A (1981) Verbale auditive Dysgnosie. Sprachheilpädagoge 13:50–59 Bohny A (1981) Verbale auditive Dysgnosie. Sprachheilpädagoge 13:50–59
2.
Zurück zum Zitat Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 6. Aufl. Springer Medizin, Heidelberg Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 6. Aufl. Springer Medizin, Heidelberg
3.
Zurück zum Zitat Fisseni HJ (1997) Lehrbuch der psychologischen Diagnostik, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Fisseni HJ (1997) Lehrbuch der psychologischen Diagnostik, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto
4.
Zurück zum Zitat Grissemann H (1981) Zürcher Lesetest (ZLT). Förderdiagnostik bei gestörtem Schriftspracherwerb, 5. überarb. u. erg. Aufl. Huber, Bern Grissemann H (1981) Zürcher Lesetest (ZLT). Förderdiagnostik bei gestörtem Schriftspracherwerb, 5. überarb. u. erg. Aufl. Huber, Bern
5.
Zurück zum Zitat Lienert GA, Raatz U (1998) Testaufbau und Testanalyse, 6. Aufl. Beltz, PVU, Weinheim Lienert GA, Raatz U (1998) Testaufbau und Testanalyse, 6. Aufl. Beltz, PVU, Weinheim
6.
Zurück zum Zitat Linder M, Grissemann H (1968) Zürcher Lesetest, 6. Aufl. 2000. Huber, Bern Linder M, Grissemann H (1968) Zürcher Lesetest, 6. Aufl. 2000. Huber, Bern
7.
Zurück zum Zitat Mottier G (1951) Mottier-Test. Über Untersuchungen zur Sprache lesegestörter Kinder. Folia Phoniatr (Basel) 3:170–177 Mottier G (1951) Mottier-Test. Über Untersuchungen zur Sprache lesegestörter Kinder. Folia Phoniatr (Basel) 3:170–177
8.
Zurück zum Zitat Newbury DF, Bishop DV, Monaco AP (2005) Genetic influences on language impairment and phonological short-term memory. Trends Cogn Sci 9:528–434. doi:10.1016/j.tics.2005.09.002PubMedCrossRef Newbury DF, Bishop DV, Monaco AP (2005) Genetic influences on language impairment and phonological short-term memory. Trends Cogn Sci 9:528–434. doi:10.1016/j.tics.2005.09.002PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Renner G, Rothermel C, Krampen G (2008) Befunde zur Reliabilität und Validität des Mottier-Tests in einer klinisch-sozialpädiatrischen Stichprobe. Sprache Stimme Gehör 32:30–35. doi:10.1055/s-2007-1004546CrossRef Renner G, Rothermel C, Krampen G (2008) Befunde zur Reliabilität und Validität des Mottier-Tests in einer klinisch-sozialpädiatrischen Stichprobe. Sprache Stimme Gehör 32:30–35. doi:10.1055/s-2007-1004546CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Risse T, Kiese-Himmel C (2008) Der Mottier-Test. Teststatistische Überprüfung an 4- bis 6-jährigen Kindern. HNO; epub ahead of print June 14th, HNO 57: 523–528 Risse T, Kiese-Himmel C (2008) Der Mottier-Test. Teststatistische Überprüfung an 4- bis 6-jährigen Kindern. HNO; epub ahead of print June 14th, HNO 57: 523–528
11.
Zurück zum Zitat Seibert A, Dierks A, Strehlow U et al (2001) Der Mottier-Test als computergestütztes Screeningverfahren bei der Legastheniediagnostik. Z Differ Diagn Psychol 22:118–126. doi:10.1024//0170-1789.22.2.118 Seibert A, Dierks A, Strehlow U et al (2001) Der Mottier-Test als computergestütztes Screeningverfahren bei der Legastheniediagnostik. Z Differ Diagn Psychol 22:118–126. doi:10.1024//0170-1789.22.2.118
12.
Zurück zum Zitat Welte V (1981) Der Mottier-Test, ein Prüfmittel für die Lautdifferenzierungsfähigkeit und die auditive Merkfähigkeit. Sprache Stimme Gehör 5:121–125 Welte V (1981) Der Mottier-Test, ein Prüfmittel für die Lautdifferenzierungsfähigkeit und die auditive Merkfähigkeit. Sprache Stimme Gehör 5:121–125
Metadaten
Titel
Normen für den Mottier-Test bei 4- bis 6-jährigen Kindern
verfasst von
Prof. Dr. C. Kiese-Himmel, Dipl.-Psych.
T. Risse
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-009-1958-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

HNO 9/2009 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.