Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 9/2009

01.09.2009 | Kasuistiken

Fettemboliesyndrom nach Unterschenkelfraktur trotz sofortiger Versorgung mit einem Fixateur externe

Zwei Kasuistiken und Literaturübersicht

verfasst von: Dr. K. Kleinert, D. Marug, P. Soklic, H.-P. Simmen

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Auftreten eines Fettemboliesyndroms (FES) wird mit 0,9–2,2% als bekannte Komplikation bei Frakturen langer Röhrenknochen beschrieben. Die klassische Symptomtrias besteht aus Atemnot, neurologischen Symptomen und Petechien. Gemäß Literatur verringert eine frühzeitige Versorgung der Fraktur die Inzidenz eines FES. Diese Kasuistiken beschreiben jedoch interessanterweise die Entstehung eines FES trotz sofortiger operativer Versorgung der Unterschenkelfrakturen mittels Fixateur externe zweier völlig gesunder junger Männer. Somit sollte nach jeglichem Therapieverfahren bei der Versorgung langer Röhrenknochen an die Komplikation durch ein FES gedacht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Giannoudis PV, Tzioupis C, Pape HC (2006) Fat embolism: the reaming controversy. Injury 37:50–58CrossRef Giannoudis PV, Tzioupis C, Pape HC (2006) Fat embolism: the reaming controversy. Injury 37:50–58CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gurd AR, Wilson RI (1974) The fat embolism syndrome. JBJS (Br) 56:408–416 Gurd AR, Wilson RI (1974) The fat embolism syndrome. JBJS (Br) 56:408–416
3.
Zurück zum Zitat Habashi NM, Andrews PL, Scalea TM (2006) Therapeutic aspects of fat embolism syndrome. Injury 37:68–73CrossRef Habashi NM, Andrews PL, Scalea TM (2006) Therapeutic aspects of fat embolism syndrome. Injury 37:68–73CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jain S, Mittal M, Kansal A et al (2008) Fat embolism syndrome. Review article. J Assoc Physicians India 56:245–249PubMed Jain S, Mittal M, Kansal A et al (2008) Fat embolism syndrome. Review article. J Assoc Physicians India 56:245–249PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kamano M, Honda Y, Kitaguchi M, Kazuki K (2001) Cerebral fat embolism after a nondisplaced tibial fracture. Clin Orthop Relat Res 389:206–209PubMedCrossRef Kamano M, Honda Y, Kitaguchi M, Kazuki K (2001) Cerebral fat embolism after a nondisplaced tibial fracture. Clin Orthop Relat Res 389:206–209PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Levy D (1990) The fat embolism syndrome: a review. Clin Orthop Relat Res 261:281–286PubMed Levy D (1990) The fat embolism syndrome: a review. Clin Orthop Relat Res 261:281–286PubMed
7.
Zurück zum Zitat Muller C, Rahn BA, Pfister U, Meinig RP (1994) The incidence, pathogenesis, diagnosis and treatment of fat embolism. Orthop Rev 23(2):107–117PubMed Muller C, Rahn BA, Pfister U, Meinig RP (1994) The incidence, pathogenesis, diagnosis and treatment of fat embolism. Orthop Rev 23(2):107–117PubMed
8.
Zurück zum Zitat Pape HC, AufmKolk M, Paffrath T (1993) Primary intramedullary femur fixation in multiple trauma patients with associated lung contusion – posttraumatic ARDS? J Trauma 34(4):540–547PubMedCrossRef Pape HC, AufmKolk M, Paffrath T (1993) Primary intramedullary femur fixation in multiple trauma patients with associated lung contusion – posttraumatic ARDS? J Trauma 34(4):540–547PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pinney SJ, Keating JF, Meek RN (1998) Fat embolism syndrome in isolated femoral fractures: does timing of nailing influence incidence? Injury 29(2):131–133PubMedCrossRef Pinney SJ, Keating JF, Meek RN (1998) Fat embolism syndrome in isolated femoral fractures: does timing of nailing influence incidence? Injury 29(2):131–133PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Talucci RC, Manning J, Lampard S (1983) Early intramedullary nailing of femoral shaft fractures: a cause of fat embolism syndrome. Am J Surg 146(1):107–111PubMedCrossRef Talucci RC, Manning J, Lampard S (1983) Early intramedullary nailing of femoral shaft fractures: a cause of fat embolism syndrome. Am J Surg 146(1):107–111PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fettemboliesyndrom nach Unterschenkelfraktur trotz sofortiger Versorgung mit einem Fixateur externe
Zwei Kasuistiken und Literaturübersicht
verfasst von
Dr. K. Kleinert
D. Marug
P. Soklic
H.-P. Simmen
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-009-1626-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

Der Unfallchirurg 9/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Tissue Engineering von Knochengewebe

Medizin aktuell/Technische Innovationen

Best Matching

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.