Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2007

01.02.2007 | Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Myoklonien

verfasst von: Prof. Dr. H.-M. Meinck

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Myoklonien, unwillkürliche kurze Zuckungen von Skelettmuskeln, manifestieren sich in großer Vielfalt und verursachen z. T. erhebliche Behinderungen. Sie sind klinisch oft schwer von anderen zentralen Bewegungsstörungen zu unterscheiden. Das Spektrum ihrer Ursachen ist darüber hinaus unübersichtlich und umfasst seltene neurologische und ungewöhnliche Erscheinungsformen innerer Erkrankungen. Die Pathogenese von Myoklonien ist bislang nur in wenigen Teilaspekten verstanden. Bei etlichen Myoklonusformen bestehen jedoch enge pathophysiologische Bezüge zur Epilepsie. Daran orientiert sich die Therapie mit antikonvulsiven Substanzen, die z. T. in Höchstdosen oder in Mehrfachkombination mit entsprechenden Nebenwirkungen eingesetzt werden müssen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker K, Becker CM, Breitinger HG (2000) The inhibitory glycine receptor as a model of hereditary channelopathies. In: Lehmann-Horn F (ed) Channelopathies. Elsevier BV, Amsterdam, pp 195- 203 Becker K, Becker CM, Breitinger HG (2000) The inhibitory glycine receptor as a model of hereditary channelopathies. In: Lehmann-Horn F (ed) Channelopathies. Elsevier BV, Amsterdam, pp 195- 203
2.
Zurück zum Zitat Berger C, Meinck HM (2003) Head retraction reflex in stiff-man syndrome and related disorders. Mov Disord 18: 906–911CrossRefPubMed Berger C, Meinck HM (2003) Head retraction reflex in stiff-man syndrome and related disorders. Mov Disord 18: 906–911CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brown P, Rothwell JC, Thompson PD et al. (1991) The hyperekplexias and their relationship to the normal startle reflex. Brain 114: 1903–1928CrossRefPubMed Brown P, Rothwell JC, Thompson PD et al. (1991) The hyperekplexias and their relationship to the normal startle reflex. Brain 114: 1903–1928CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Caviness J, Brown P (2004) Myoclonus: current concepts and recent advances. Lancet Neurol 3: 598–607CrossRefPubMed Caviness J, Brown P (2004) Myoclonus: current concepts and recent advances. Lancet Neurol 3: 598–607CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Chauvel P, Trottier S, Vignal JP et al. (1992) Somatomotor seizures of frontal lobe origin. Adv Neurol 57: 185–232PubMed Chauvel P, Trottier S, Vignal JP et al. (1992) Somatomotor seizures of frontal lobe origin. Adv Neurol 57: 185–232PubMed
6.
Zurück zum Zitat Deuschl G, Toro C, Valls-Sole J et al. (1994) Symptomatic and essential palatal tremor. 1. Clinical, physiological and MRI analysis. Brain 117: 775–788CrossRefPubMed Deuschl G, Toro C, Valls-Sole J et al. (1994) Symptomatic and essential palatal tremor. 1. Clinical, physiological and MRI analysis. Brain 117: 775–788CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Frucht S, Fahn S (2000) The clinical spectrum of posthypoxic myoclonus. Mov Disord [Suppl 1] 15: 2–7 Frucht S, Fahn S (2000) The clinical spectrum of posthypoxic myoclonus. Mov Disord [Suppl 1] 15: 2–7
8.
Zurück zum Zitat Hallett M (1985) Myoclonus: relation to epilepsy. Epilepsia [Suppl] 26: 67–77 Hallett M (1985) Myoclonus: relation to epilepsy. Epilepsia [Suppl] 26: 67–77
9.
Zurück zum Zitat Hallett M, Topka H (2003) Myoclonus. In: Brandt T, Caplan L, Dichgans J et al. (eds) Neurological disorders. Course and treatment. Academic Press, Amsterdam, pp 1221 –1231 Hallett M, Topka H (2003) Myoclonus. In: Brandt T, Caplan L, Dichgans J et al. (eds) Neurological disorders. Course and treatment. Academic Press, Amsterdam, pp 1221 –1231
10.
Zurück zum Zitat Krauss G, Mathews G (2003) Similarities in mechanisms and treatments for epileptic and nonepileptic myoclonus. Epilepsy Curr 3: 19 –21CrossRefPubMed Krauss G, Mathews G (2003) Similarities in mechanisms and treatments for epileptic and nonepileptic myoclonus. Epilepsy Curr 3: 19 –21CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Matsumoto J, Hallett M (1996) Startle syndromes. In: Marsden CD, Fahn S (eds) Movement disorders 3. Butterworth Heinemann, London, pp 418–433 Matsumoto J, Hallett M (1996) Startle syndromes. In: Marsden CD, Fahn S (eds) Movement disorders 3. Butterworth Heinemann, London, pp 418–433
12.
Zurück zum Zitat Rothwell JC (1995–96) Brainstem myoclonus. Clin Neurosci 3: 214–218PubMed Rothwell JC (1995–96) Brainstem myoclonus. Clin Neurosci 3: 214–218PubMed
13.
14.
Zurück zum Zitat Tijssen M (1997) Hyperekplexia – startle disease. Neurology. Rijksuniversiteit, Leiden, NL, pp 1–173 Tijssen M (1997) Hyperekplexia – startle disease. Neurology. Rijksuniversiteit, Leiden, NL, pp 1–173
15.
Zurück zum Zitat Tijssen M, Shoemaker H, Edelbroek PJ et al. (1997) The effects of clonazepam and vigabatrin in hyperekplexia. J Neurol Sci 149: 63–67CrossRefPubMed Tijssen M, Shoemaker H, Edelbroek PJ et al. (1997) The effects of clonazepam and vigabatrin in hyperekplexia. J Neurol Sci 149: 63–67CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Myoklonien
verfasst von
Prof. Dr. H.-M. Meinck
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-006-2201-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Nervenarzt 2/2007 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.