Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2018

10.10.2018 | Postoperative Schmerztherapie | Originalien

Auswirkung einer stationsweiten Standardisierung der Akutschmerztherapie

Parameter zur Patienten- und Providerzufriedenheit und Kostenstruktur (STANDAKU)

verfasst von: Dr. med. P. Bialas, K. Welsch, B. Gronwald, S. Gottschling, S. Kreutzer, M. Haber, T. Volk

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für die postoperative Schmerztherapie existieren weder ein Goldstandard noch allgemein anerkannte Therapieziele. Über 80 % aller im Krankenhaus behandelten Patienten einer Multi-Center-Studie gaben an, unter postoperative Schmerzen zu leiden. Des Weiteren bewerten Patienten die Schmerztherapie signifikant schlechter als andere ärztliche und pflegerische Tätigkeiten. Es besteht also Optimierungsbedarf in der Akutschmerztherapie.

Ziel der Arbeit

Ziel des Projekts war es herauszufinden, ob sich durch die Einführung eines Behandlungsstandards die Zufriedenheit von Patienten, behandelnden Ärzten und Pflegekräften verbessern und die Kosten für schmerzbezogene Medikation senken lassen.

Material und Methoden

Insgesamt wurden 2769 Patienten und 285 Provider (202 Pflegekräfte und 83 Ärzte) befragt. Die Stationskosten wurden für 10 Bereiche ausgewertet und miteinander verglichen. Die Provider wurden bezüglich der Schmerzstandards geschult und die Standards auf den Stationen offiziell eingeführt. Mit zeitlichem Versatz wurden dann erneut die Zufriedenheit von Patienten und Provider sowie der Medikamentenverbrauch untersucht.

Ergebnisse und Diskussion

Die von den Patienten angegebenen Werte des erlebten Maximalschmerzes wurden durch die Einführung eines Schmerzstandards signifikant reduziert. Die Zufriedenheit mit der Schmerztherapie wurde sowohl bei den Patienten als auch den Providern signifikant gesteigert. Die Angaben zu den geringsten erlebten Schmerzen (Minimalschmerz) änderten sich nicht signifikant. Die Kosten für schmerzbezogene Medikamente stiegen insgesamt leicht an. Es zeigt sich also ein positiver Einfluss der Einführung des Schmerzstandards sowohl für Patienten als auch für Provider.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zylka-Menhorn V (1998) Postoperative Schmerztherapie: Ein „Stiefkind“ der Chirurgie. Dtsch Arztebl Int 95(20):A-1200 Zylka-Menhorn V (1998) Postoperative Schmerztherapie: Ein „Stiefkind“ der Chirurgie. Dtsch Arztebl Int 95(20):A-1200
2.
3.
Zurück zum Zitat Müller-Schwefe GHH, Überall MA (2011) Schmerz und Lebensqualität. Gesundh Ökon Qual Manag 16(S 01):S20–S22CrossRef Müller-Schwefe GHH, Überall MA (2011) Schmerz und Lebensqualität. Gesundh Ökon Qual Manag 16(S 01):S20–S22CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Maier C et al (2013) Zertifizierung für „Qualifizierte Schmerztherapie“ – Nachhaltige Verbesserung der Versorgungsrealität in deutschen Krankenhäusern. Klinikarzt 42(02):80–87CrossRef Maier C et al (2013) Zertifizierung für „Qualifizierte Schmerztherapie“ – Nachhaltige Verbesserung der Versorgungsrealität in deutschen Krankenhäusern. Klinikarzt 42(02):80–87CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Meissner W et al (2001) Qualitätsmanagement am Beispiel der postoperativen Schmerztherapie. Anaesthesist 50(9):661–670CrossRef Meissner W et al (2001) Qualitätsmanagement am Beispiel der postoperativen Schmerztherapie. Anaesthesist 50(9):661–670CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Neugebauer E et al (1998) The status of perioperative pain therapy in Germany. Results of a representative, anonymous survey of 1,000 surgical clinic. Pain Study Group. Chirurg 69(4):461–466CrossRef Neugebauer E et al (1998) The status of perioperative pain therapy in Germany. Results of a representative, anonymous survey of 1,000 surgical clinic. Pain Study Group. Chirurg 69(4):461–466CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weisenberg M, Schwarzwald J, Tepper I (1996) The influence of warning signal timing and cognitive preparation on the aversiveness of cold-pressor pain. Pain 64(2):379–385CrossRef Weisenberg M, Schwarzwald J, Tepper I (1996) The influence of warning signal timing and cognitive preparation on the aversiveness of cold-pressor pain. Pain 64(2):379–385CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Moore KN, Estey A (1999) The early post-operative concerns of men after radical prostatectomy. J Adv Nurs 29(5):1121–1129CrossRef Moore KN, Estey A (1999) The early post-operative concerns of men after radical prostatectomy. J Adv Nurs 29(5):1121–1129CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kelly A‑M (2000) Patient satisfaction with pain management does not correlate with initial or discharge VAS pain score, verbal pain rating at discharge, or change in VAS score in the emergency department. J Emerg Med 19(2):113–116CrossRef Kelly A‑M (2000) Patient satisfaction with pain management does not correlate with initial or discharge VAS pain score, verbal pain rating at discharge, or change in VAS score in the emergency department. J Emerg Med 19(2):113–116CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Neugebauer E et al (2003) Leitlinien Akutschmerztherapie und ihre Umsetzung in der Chirurgie. Chirurg 74(3):235–238CrossRef Neugebauer E et al (2003) Leitlinien Akutschmerztherapie und ihre Umsetzung in der Chirurgie. Chirurg 74(3):235–238CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pflughaupt M et al (2010) Befragung schmerztherapeutisch interessierter Ärzte zum Umgang mit Opioiden. Schmerz 24(3):267–275CrossRef Pflughaupt M et al (2010) Befragung schmerztherapeutisch interessierter Ärzte zum Umgang mit Opioiden. Schmerz 24(3):267–275CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rothaug J et al (2013) Patients’ perception of postoperative pain management: validation of the International Pain Outcomes (IPO) questionnaire. J Pain 14(11):1361–1370CrossRef Rothaug J et al (2013) Patients’ perception of postoperative pain management: validation of the International Pain Outcomes (IPO) questionnaire. J Pain 14(11):1361–1370CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Jensen TS, Woolf CJ (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367(9522):1618–1625CrossRef Kehlet H, Jensen TS, Woolf CJ (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367(9522):1618–1625CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hinrichs-Rocker A et al (2009) Psychosocial predictors and correlates for chronic post-surgical pain (CPSP) – a systematic review. Eur J Pain 13(7):719–730CrossRef Hinrichs-Rocker A et al (2009) Psychosocial predictors and correlates for chronic post-surgical pain (CPSP) – a systematic review. Eur J Pain 13(7):719–730CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Poobalan AS et al (2003) A review of chronic pain after inguinal herniorrhaphy. Clin J Pain 19(1):48–54CrossRef Poobalan AS et al (2003) A review of chronic pain after inguinal herniorrhaphy. Clin J Pain 19(1):48–54CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Brodner G et al (2000) Acute pain management: analysis, implications and consequences after prospective experience with 6349 surgical patients. Eur J Anaesthesiol 17(9):566–575CrossRef Brodner G et al (2000) Acute pain management: analysis, implications and consequences after prospective experience with 6349 surgical patients. Eur J Anaesthesiol 17(9):566–575CrossRef
Metadaten
Titel
Auswirkung einer stationsweiten Standardisierung der Akutschmerztherapie
Parameter zur Patienten- und Providerzufriedenheit und Kostenstruktur (STANDAKU)
verfasst von
Dr. med. P. Bialas
K. Welsch
B. Gronwald
S. Gottschling
S. Kreutzer
M. Haber
T. Volk
Publikationsdatum
10.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-018-0330-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Der Schmerz 6/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.