Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2009

01.02.2009 | Kasuistiken

Opiatintoxikation beim älteren Notfallpatienten

Ein seltener Notfall?

verfasst von: Dr. C. Kleber, A.J. Kleber

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die akute Opiatintoxikation bei ältern Notfallpatienten stellt eine ungewöhnliche Notfallsituation dar. Daher wird diese als Differentialdiagnose häufig nicht in Betracht gezogen und macht das Erkennen der Opiatintoxikation präklinisch schwierig. Die Applikation von Opioidpflastern in der ambulanten Schmerztherapie hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dabei besteht gerade bei diesen Patienten aufgrund physiologischer Veränderungen im Alter, multipler Nebenerkrankungen und Begleitmedikationen, die Gefahr von Arzneimittelinteraktionen. Exemplarisch dafür steht die Verlängerung der Medikamentenhalbwertszeit bei Niereninsuffizienz. Die präklinische Diagnostik und Therapie der akuten, akzidentiellen Opiatintoxikation stellt eine Herausforderung dar. Wesentliche präklinische Hilfsmittel sind die Kontrolle von Pupillen und Atemfrequenz sowie die Erhebung der vollständigen Medikamentenanamnese. Nachfolgend wird anhand von zwei Fallberichten die Therapie der akuten Opiatintoxikation mit dem Antidot Naloxon dargestellt.
Im Zeitalter der ambulanten Schmerztherapie ist die akute Opiatintoxikation kein reiner Drogennotfall. Naloxon ist das Antidot der Wahl, wobei ein Rebound-Effekt beachtet werden und die Sicherung der Atemwege mit Aspirationsschutz und suffizienter Beatmung absolute Priorität haben müssen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buajordet I, Naess AC, Jacobsen D et al. (2004) Adverse events after naloxone treatment of episodes of suspected acute opioid overdose. Eur J Emerg Med 11(1): 19–23PubMedCrossRef Buajordet I, Naess AC, Jacobsen D et al. (2004) Adverse events after naloxone treatment of episodes of suspected acute opioid overdose. Eur J Emerg Med 11(1): 19–23PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Donner B, Strumpf M, Dertwinkel R et al. (1997) Richtige Anwendung von Fentanyl entscheidend. Dtsch Arztebl 94: A598 Donner B, Strumpf M, Dertwinkel R et al. (1997) Richtige Anwendung von Fentanyl entscheidend. Dtsch Arztebl 94: A598
3.
Zurück zum Zitat Fachinformation Durogesic SMAT/Fentanyl TTS Fachinformation Durogesic SMAT/Fentanyl TTS
6.
Zurück zum Zitat Forth, Henschler, Rummel (Hrsg) (2001): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 8. Aufl., Urban & Fischer, München Forth, Henschler, Rummel (Hrsg) (2001): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 8. Aufl., Urban & Fischer, München
7.
Zurück zum Zitat Frölich MA, Giannotti A, Modell JH (2001) Opioid overdose in a patient using a fentanyl patch during treatment with a warming blanket. Anesth Analg 93(3): 647–648PubMedCrossRef Frölich MA, Giannotti A, Modell JH (2001) Opioid overdose in a patient using a fentanyl patch during treatment with a warming blanket. Anesth Analg 93(3): 647–648PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hantson P, Vanbinst R, Wallemacq P. (2003) Accidental methadone overdose in an opiate-naive elderly patient. Intensive Care Med 29(11): 2105PubMedCrossRef Hantson P, Vanbinst R, Wallemacq P. (2003) Accidental methadone overdose in an opiate-naive elderly patient. Intensive Care Med 29(11): 2105PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Karbakhsh M, Zandi NS (2008) Pattern of poisoning in the elderly: an experience from Tehran. Clin Toxicol (Phila) 46(3): 211–217 Karbakhsh M, Zandi NS (2008) Pattern of poisoning in the elderly: an experience from Tehran. Clin Toxicol (Phila) 46(3): 211–217
10.
Zurück zum Zitat Kelly AM, Kerr D, Dietze P et al. (2005) Randomised trial of intranasal versus intramuscular naloxone in prehospital treatment for suspected opioid overdose. Med J Aust 182(1): 24–27PubMed Kelly AM, Kerr D, Dietze P et al. (2005) Randomised trial of intranasal versus intramuscular naloxone in prehospital treatment for suspected opioid overdose. Med J Aust 182(1): 24–27PubMed
11.
Zurück zum Zitat Klockgether-Radke A, Hildebrandt J (1997) Opioid intoxication. Inappropriate administration of transdermal fentanyl. Anaesthesist 46(5): 428–429PubMedCrossRef Klockgether-Radke A, Hildebrandt J (1997) Opioid intoxication. Inappropriate administration of transdermal fentanyl. Anaesthesist 46(5): 428–429PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Newshan G (1998) Heat-related toxicity with the fentanyl transdermal patch. J Pain Symptom Manage 16(5): 277–278PubMedCrossRef Newshan G (1998) Heat-related toxicity with the fentanyl transdermal patch. J Pain Symptom Manage 16(5): 277–278PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Osterwalder JJ (1996) Naloxone-for intoxications with intravenous heroin and heroin mixtures-harmless or hazardous? A prospective clinical study. J Toxicol Clin Toxicol 34(4): 409–416PubMed Osterwalder JJ (1996) Naloxone-for intoxications with intravenous heroin and heroin mixtures-harmless or hazardous? A prospective clinical study. J Toxicol Clin Toxicol 34(4): 409–416PubMed
14.
Zurück zum Zitat Pergolizzi J, Böger RH, Budd K et al. (2008) Opioids and the management of chronic severe pain in the elderly: Consensus statement of an international expert panel with focus on the six clinically most often used world health organization step III opioids (Buprenorphine, Fentanyl, Hydromorphone, Methadone, Morphine, Oxycodone). Pain Pract 8: 287–313PubMedCrossRef Pergolizzi J, Böger RH, Budd K et al. (2008) Opioids and the management of chronic severe pain in the elderly: Consensus statement of an international expert panel with focus on the six clinically most often used world health organization step III opioids (Buprenorphine, Fentanyl, Hydromorphone, Methadone, Morphine, Oxycodone). Pain Pract 8: 287–313PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schmerztherapie: Wir kleben zu viel! KVNO aktuell 2007 8: 16 Schmerztherapie: Wir kleben zu viel! KVNO aktuell 2007 8: 16
17.
Zurück zum Zitat Tank S, Stork K, Skibba W et al. (2007) Accidental intoxication with unlabeled, generic transdermal fentanyl patches caused by insufficient instruction. Anaesthesist 56(11): 1137–1141PubMedCrossRef Tank S, Stork K, Skibba W et al. (2007) Accidental intoxication with unlabeled, generic transdermal fentanyl patches caused by insufficient instruction. Anaesthesist 56(11): 1137–1141PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Varvel JR, Shafer SL Hwang SS et al. (1989) Absorption characteristics of transdermally administered fentanyl. Anesthesiology 70(6): 928–934PubMedCrossRef Varvel JR, Shafer SL Hwang SS et al. (1989) Absorption characteristics of transdermally administered fentanyl. Anesthesiology 70(6): 928–934PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sauer O, Weilemann S (2000) Drogen: Eigenschaften – Wirkungen – Intoxikationen, Schlütersche, Hannover Sauer O, Weilemann S (2000) Drogen: Eigenschaften – Wirkungen – Intoxikationen, Schlütersche, Hannover
20.
Zurück zum Zitat Yealy DM, Paris PM, Kaplan RM et al. (1990) The safety of prehospital naloxone administration by paramedics. Ann Emerg Med 19(8): 902–905PubMedCrossRef Yealy DM, Paris PM, Kaplan RM et al. (1990) The safety of prehospital naloxone administration by paramedics. Ann Emerg Med 19(8): 902–905PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Opiatintoxikation beim älteren Notfallpatienten
Ein seltener Notfall?
verfasst von
Dr. C. Kleber
A.J. Kleber
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-008-1119-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Notfall + Rettungsmedizin 1/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Angiologischer Notfall

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.