Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 4/2018

03.05.2018 | Original Article

First 100 consecutive robotic inguinal hernia repairs at a Veterans Affairs hospital

verfasst von: Alyssa K. Kosturakis, Kathryn E. LaRusso, Nels D. Carroll, Michael B. Nicholl

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The utilization of robotics in general surgery has increased significantly including usage in the Veterans Affairs (VA) system. We implemented a robotic inguinal hernia repair (RIHR) program in our VA hospital and report on initial experience with safety and outcomes. The first 100 consecutive RIHR at a VA hospital were reviewed and compared against the results of contemporaneous open inguinal hernia repair (OIHR). Data were collected for operative characteristics, surgical complications and pain related outcomes. Overall, operative times for OIHR were less than RIHR (83.7 vs. 109.7 min, p < 0.0001); however, there was no difference in operative time for bilateral repairs (121.5 vs. 121.9 min, p = ns). Complication rates were similar between the groups. RIHR patients had less pain at POD 1 than OIHR patients (p = 0.05). RIHR were less likely to have multiple post-op visits for pain than OIHR patients (p = 0.003). RIHR can be implemented in the VA system with acceptable surgical outcomes. RIHR may be associated with less post-operative pain in the early post-operative period.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neumayer L, Jonasson O, Fitzgibbons R, Henderson W, Gibbs J, Carrico CJ, Itani K, Kim L, Pappas T, Reda D, Dunlop D, McCarthy M, Hynes D, Giobbie-Hurder A, London MJ, Hatton-Ward S (2003) Tension-free inguinal hernia repair: the design of a trial to compare open and laparoscopic surgical techniques. J Am Coll Surg 196(5):743–52CrossRef Neumayer L, Jonasson O, Fitzgibbons R, Henderson W, Gibbs J, Carrico CJ, Itani K, Kim L, Pappas T, Reda D, Dunlop D, McCarthy M, Hynes D, Giobbie-Hurder A, London MJ, Hatton-Ward S (2003) Tension-free inguinal hernia repair: the design of a trial to compare open and laparoscopic surgical techniques. J Am Coll Surg 196(5):743–52CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schwab JR, Beaird DA, Ramshaw BJ, Franklin JS, Duncan TD, Wilson RA, Miller J, Mason EM (2002) After 10 years and 1903 inguinal hernias, what is the outcome for the laparoscopic repair? Surg Endosc 16(8):1201–1206. (Epub 2002 May 3)CrossRef Schwab JR, Beaird DA, Ramshaw BJ, Franklin JS, Duncan TD, Wilson RA, Miller J, Mason EM (2002) After 10 years and 1903 inguinal hernias, what is the outcome for the laparoscopic repair? Surg Endosc 16(8):1201–1206. (Epub 2002 May 3)CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schmedt CG, Sauerland S, Bittner R (2005) Comparison of endoscopic procedures vs Lichtenstein and other open mesh techniques for inguinal hernia repair: a meta-analysis of randomized controlled trials. Surg Endosc 19(2):188–99. (Epub 2004 Dec 2)CrossRef Schmedt CG, Sauerland S, Bittner R (2005) Comparison of endoscopic procedures vs Lichtenstein and other open mesh techniques for inguinal hernia repair: a meta-analysis of randomized controlled trials. Surg Endosc 19(2):188–99. (Epub 2004 Dec 2)CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Collins JN, Britt RC, Britt LD (2011) Concomitant robotic repair of inguinal hernia with robotic prostatectomy. Am Surg 77(2):238–9 Collins JN, Britt RC, Britt LD (2011) Concomitant robotic repair of inguinal hernia with robotic prostatectomy. Am Surg 77(2):238–9
16.
Zurück zum Zitat Lowham AS, Filipi CJ, Fitzgibbons RJ Jr, Stoppa R, Wantz GE, Felix EL, Crafton WB (1997) Mechanisms of hernia recurrence after preperitoneal mesh repair. Traditional and laparoscopic. Ann Surg 225(4):422–31. (Review)CrossRef Lowham AS, Filipi CJ, Fitzgibbons RJ Jr, Stoppa R, Wantz GE, Felix EL, Crafton WB (1997) Mechanisms of hernia recurrence after preperitoneal mesh repair. Traditional and laparoscopic. Ann Surg 225(4):422–31. (Review)CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Oviedo RJ, Robertson JC, Alrajhi S (2016) First 101 robotic general surgery cases in a community hospital. JSLS 20(3):pii: e2016.00056CrossRef Oviedo RJ, Robertson JC, Alrajhi S (2016) First 101 robotic general surgery cases in a community hospital. JSLS 20(3):pii: e2016.00056CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Bowrey DJ, Blom D, Crookes PF, Bremner CG, Johansson JL, Lord RV, Hagen JA, DeMeester SR, DeMeester TR, Peters JH (2001) Risk factors and the prevalence of trocar site herniation after laparoscopic fundoplication. Surg Endosc 15(7):663–666 (Epub 2001 May 11)CrossRef Bowrey DJ, Blom D, Crookes PF, Bremner CG, Johansson JL, Lord RV, Hagen JA, DeMeester SR, DeMeester TR, Peters JH (2001) Risk factors and the prevalence of trocar site herniation after laparoscopic fundoplication. Surg Endosc 15(7):663–666 (Epub 2001 May 11)CrossRef
Metadaten
Titel
First 100 consecutive robotic inguinal hernia repairs at a Veterans Affairs hospital
verfasst von
Alyssa K. Kosturakis
Kathryn E. LaRusso
Nels D. Carroll
Michael B. Nicholl
Publikationsdatum
03.05.2018
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-018-0812-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Journal of Robotic Surgery 4/2018 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.