Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2012

01.08.2012 | Originalarbeit

Tödliche Gewalt gegen die Partnerin

Zur Bedeutung der Tatbereitschaft bei Affektdelikten

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Henning Saß

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In dieser Arbeit soll es weniger um die lebhaften Geschehnisse in der streitigen Akutphase unmittelbar vor der Gewalttat mitsamt den üblicherweise das Bild beherrschenden Affekterregungen gehen. Das Augenmerk liegt vielmehr auf den stillen, das Delikt vorbereitenden Veränderungen im Inneren des Täters während der Vorphase mit Herstellung der Tatbereitschaft.
Die scheinbare Zerreißung des Sinnzusammenhangs – Tötung eines geliebten Menschen – bringt die Beteiligten zur Vermutung des Abnormen, der Gestörtheit und des Fremden. Oft jedoch zeigt eine Analyse der Tiefenentwicklung, dass es verstehbare Zusammenhänge gibt. Sie ereignen sich im Vorfeld und führen über strukturelle Umgestaltungen im Wertgefüge zur Vorbereitung der Tötungshandlung. Die Bedeutung des Vorfeldes und der Entscheidungsphase für die Schuldfähigkeitsfrage bedarf weiterer Diskussion.
Fußnoten
1
Vergleicht man die Reformdebatten um die Affektproblematik, den Krankheitsbegriff und die „tiefgreifende Bewusstseinsstörung“ mit dem Diskurs zu den verschiedenen Änderungen zum Recht der Sicherungsverwahrung in letzter Zeit, so fällt auf, wie vielfältig damals die Diskussion zwischen Juristen, Psychiatern und Psychologen war, während heute ein unzureichender forensischer Dialog in Rechtspflege und Begutachtungspraxis zu schmerzhaften Friktionen führt [12, 16].
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Endres J (1998) Psychologische und psychiatrische Konzepte der „tiefgreifenden Bewusstseinsstörung“ nach §§ 20,21 StGB. StV 12:674–682 Endres J (1998) Psychologische und psychiatrische Konzepte der „tiefgreifenden Bewusstseinsstörung“ nach §§ 20,21 StGB. StV 12:674–682
3.
Zurück zum Zitat Glatzel J (1993) Die affektabhängige Tötungshandlung als Zeitgestalt: zum Problem der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. Strafverteidiger 13(4):220–225 Glatzel J (1993) Die affektabhängige Tötungshandlung als Zeitgestalt: zum Problem der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. Strafverteidiger 13(4):220–225
4.
Zurück zum Zitat Hoche A (1901) Grundzüge einer allgemeinen gerichtlichen Psychopathologie. In: Hoche A (Hrsg) Handbuch der gerichtlichen Psychiatrie. Hirschwald, Berlin, S 394–561 Hoche A (1901) Grundzüge einer allgemeinen gerichtlichen Psychopathologie. In: Hoche A (Hrsg) Handbuch der gerichtlichen Psychiatrie. Hirschwald, Berlin, S 394–561
5.
Zurück zum Zitat Hoff P (1993) Vorgestalten. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin, S 93–113 Hoff P (1993) Vorgestalten. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin, S 93–113
6.
Zurück zum Zitat Janzarik W (1991) Desaktualisierung als Prinzip von Steuerung und Handlung. In: Schütz H, Kaatsch H-J, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht – Psychopathologie – Rechtsmedizin. Festschrift für Günther Schewe. Springer, Berlin, S 218–238CrossRef Janzarik W (1991) Desaktualisierung als Prinzip von Steuerung und Handlung. In: Schütz H, Kaatsch H-J, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht – Psychopathologie – Rechtsmedizin. Festschrift für Günther Schewe. Springer, Berlin, S 218–238CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Janzarik W (1991) Grundlagen der Einsicht und das Verhältnis von Einsicht und Steuerung. Nervenarzt 62:423–427PubMed Janzarik W (1991) Grundlagen der Einsicht und das Verhältnis von Einsicht und Steuerung. Nervenarzt 62:423–427PubMed
8.
Zurück zum Zitat Janzarik W (1993) Steuerung und Entscheidung, deviante Strukturierung und Selbstkorrumpierung im Vorfeld affektiv akzentuierter Delikte. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin, S 57–76 Janzarik W (1993) Steuerung und Entscheidung, deviante Strukturierung und Selbstkorrumpierung im Vorfeld affektiv akzentuierter Delikte. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin, S 57–76
9.
Zurück zum Zitat Keller W (1968) Psychologie und Philosophie des Wollens, 2. durchgesehene Aufl. Reinhardt, München Keller W (1968) Psychologie und Philosophie des Wollens, 2. durchgesehene Aufl. Reinhardt, München
10.
Zurück zum Zitat Klineberger W (1925) Über Affektspannung und Verantwortlichkeit aufgrund zweier Fälle von Selbstmordversuch nach Mord bzw. Mordversuch. Dsch Z Gesamte Gerichtl Med 5:254–272 Klineberger W (1925) Über Affektspannung und Verantwortlichkeit aufgrund zweier Fälle von Selbstmordversuch nach Mord bzw. Mordversuch. Dsch Z Gesamte Gerichtl Med 5:254–272
11.
Zurück zum Zitat Kröber H-L (1993) Persönlichkeit, konstellative Faktoren und die Bereitschaft zum „Affektdelikt“. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin, S 77–94 Kröber H-L (1993) Persönlichkeit, konstellative Faktoren und die Bereitschaft zum „Affektdelikt“. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin, S 77–94
12.
Zurück zum Zitat Kröber H-L (1995) Konzepte zur Beurteilung der „schweren anderen seelischen Abartigkeit“. Nervenarzt 66:532–541PubMed Kröber H-L (1995) Konzepte zur Beurteilung der „schweren anderen seelischen Abartigkeit“. Nervenarzt 66:532–541PubMed
13.
Zurück zum Zitat Kröber H-L (2012) Psychisches Leiden. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 6(2):60–61CrossRef Kröber H-L (2012) Psychisches Leiden. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 6(2):60–61CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Krümpelmann J (1972) Affekt und Schuldfähigkeit. Freiburger Rechtswissenschaftliche Habilitationsschrift, unveränderte Wiedergabe 1988. Lendle, Wiesbaden Krümpelmann J (1972) Affekt und Schuldfähigkeit. Freiburger Rechtswissenschaftliche Habilitationsschrift, unveränderte Wiedergabe 1988. Lendle, Wiesbaden
15.
Zurück zum Zitat Krümpelmann J (1976) Die Neugestaltung der Vorschriften über die Schuldfähigkeit durch das zweite Strafrechtsreformgesetz vom 04. Juli 1969. ZstW 88:6–39CrossRef Krümpelmann J (1976) Die Neugestaltung der Vorschriften über die Schuldfähigkeit durch das zweite Strafrechtsreformgesetz vom 04. Juli 1969. ZstW 88:6–39CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Leonhard K (1968) Akzentuierte Persönlichkeiten. VEB, Berlin Leonhard K (1968) Akzentuierte Persönlichkeiten. VEB, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Leygraf N (2012) Editorial. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 6(2):1–2CrossRef Leygraf N (2012) Editorial. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 6(2):1–2CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Marneros A (2007) Zur Abgrenzung von Affekttaten und Impulstaten. Nervenarzt 78(11):1283–1289 Marneros A (2007) Zur Abgrenzung von Affekttaten und Impulstaten. Nervenarzt 78(11):1283–1289
19.
Zurück zum Zitat Megargee EI (1966) Undercontrolled and overcontrolled personality types in extreme antisocial aggression. Psychol Monogr 80(3):1–29PubMedCrossRef Megargee EI (1966) Undercontrolled and overcontrolled personality types in extreme antisocial aggression. Psychol Monogr 80(3):1–29PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Beiträge zur Sexualforschung 31. Enke, Stuttgart Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Beiträge zur Sexualforschung 31. Enke, Stuttgart
21.
Zurück zum Zitat Rasch W (1993) Zweifelhafte Kriteriologien für die Beurteilung der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. NJW 46:757–761 Rasch W (1993) Zweifelhafte Kriteriologien für die Beurteilung der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. NJW 46:757–761
22.
Zurück zum Zitat Saß H (1983) Die „tiefgreifende Bewusstseinsstörung“ gemäß den §§ 20, 21 StGB – eine problematische Kategorie aus forensisch-psychiatrischer Sicht. Forensia 4:3–23 Saß H (1983) Die „tiefgreifende Bewusstseinsstörung“ gemäß den §§ 20, 21 StGB – eine problematische Kategorie aus forensisch-psychiatrischer Sicht. Forensia 4:3–23
23.
24.
Zurück zum Zitat Saß H (1985) Ein psychopathologisches Referenzsystem für die Beurteilung der Schuldfähigkeit. Forensia 6:33–43 Saß H (1985) Ein psychopathologisches Referenzsystem für die Beurteilung der Schuldfähigkeit. Forensia 6:33–43
25.
Zurück zum Zitat Saß H (1991) Forensische Erheblichkeit seelischer Störungen im psychopathologischen Referenzsystem. In: Schütz H, Kaatsch HJ, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht – Psychopathologie – Rechtsmedizin. Diesseits und jenseits der Grenzen von Recht und Medizin. Festschrift für Günter Schewe. Springer, Berlin, S 266–281 Saß H (1991) Forensische Erheblichkeit seelischer Störungen im psychopathologischen Referenzsystem. In: Schütz H, Kaatsch HJ, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht – Psychopathologie – Rechtsmedizin. Diesseits und jenseits der Grenzen von Recht und Medizin. Festschrift für Günter Schewe. Springer, Berlin, S 266–281
26.
Zurück zum Zitat Saß H (1993) Affekt und Schuldfähigkeit: ein psychopathologischer Lösungsvorschlag. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte. Springer, Berlin, S 214–231CrossRef Saß H (1993) Affekt und Schuldfähigkeit: ein psychopathologischer Lösungsvorschlag. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte. Springer, Berlin, S 214–231CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Saß H (2006) Biographie, Persönlichkeit und Verantwortung. In: Schneider F (Hrsg) Entwicklungen der Psychiatrie. Springer, Heidelberg Saß H (2006) Biographie, Persönlichkeit und Verantwortung. In: Schneider F (Hrsg) Entwicklungen der Psychiatrie. Springer, Heidelberg
28.
Zurück zum Zitat Saß H (2009) Kindstötung und erweiterter Suizid. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 3:1–2 Saß H (2009) Kindstötung und erweiterter Suizid. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 3:1–2
29.
Zurück zum Zitat Saß H (2010) Schuldfähigkeit bei einer „tiefgreifenden Bewusstseinsstörung“. In: Kröber H-L, Leygraf N, Dölling D, Saß H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 2 Psychopathologische Grundlagen und Praxis der Forensischen Psychiatrie im Strafrecht. Springer, Heidelberg, S 343–371 Saß H (2010) Schuldfähigkeit bei einer „tiefgreifenden Bewusstseinsstörung“. In: Kröber H-L, Leygraf N, Dölling D, Saß H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 2 Psychopathologische Grundlagen und Praxis der Forensischen Psychiatrie im Strafrecht. Springer, Heidelberg, S 343–371
30.
Zurück zum Zitat Schiffer B (2007) Beurteilung der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. Nervenarzt 78(3):294–303PubMedCrossRef Schiffer B (2007) Beurteilung der tiefgreifenden Bewusstseinsstörung. Nervenarzt 78(3):294–303PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Schorsch E (1988) Affekttaten und sexuelle Perversionstaten im strukturellen und psychodynamischen Vergleich. Recht Psychiatr 6:10–19 Schorsch E (1988) Affekttaten und sexuelle Perversionstaten im strukturellen und psychodynamischen Vergleich. Recht Psychiatr 6:10–19
32.
Zurück zum Zitat Schroth U (1990) Die Rechtsprechung des BGH zum Tötungsvorsatz in Form des „dolus eventualis“. NStZ 324–326 Schroth U (1990) Die Rechtsprechung des BGH zum Tötungsvorsatz in Form des „dolus eventualis“. NStZ 324–326
33.
Zurück zum Zitat Steigleder E (1968) Mörder und Totschläger. Die forensisch-medizinische Beurteilung von nicht geisteskranken Tätern als psychopathologisches Problem. Enke, Stuttgart Steigleder E (1968) Mörder und Totschläger. Die forensisch-medizinische Beurteilung von nicht geisteskranken Tätern als psychopathologisches Problem. Enke, Stuttgart
34.
Zurück zum Zitat Steller M (1993) Psychodiagnostik bei Affekttaten – Methodik und Theorie der Begutachtung affektbedingter Bewusstseinsstörungen. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin, S 115–132 Steller M (1993) Psychodiagnostik bei Affekttaten – Methodik und Theorie der Begutachtung affektbedingter Bewusstseinsstörungen. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin, S 115–132
35.
Zurück zum Zitat Stumpfl F (1961) Motiv und Schuld. Eine psychiatrische Studie über den Handlungsaufbau bei kriminellem Verhalten. Deuticke, Wien Stumpfl F (1961) Motiv und Schuld. Eine psychiatrische Studie über den Handlungsaufbau bei kriminellem Verhalten. Deuticke, Wien
36.
Zurück zum Zitat Witter H (1972) Die Beurteilung Erwachsener im Strafrecht. Ders.: Die forensische Beurteilung der Affektdelikte. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg) Forensisch-psychiatrische Gegenwartsprobleme. Facultas, Wien, S 40–52 Witter H (1972) Die Beurteilung Erwachsener im Strafrecht. Ders.: Die forensische Beurteilung der Affektdelikte. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg) Forensisch-psychiatrische Gegenwartsprobleme. Facultas, Wien, S 40–52
37.
Zurück zum Zitat Ziegert U (1987) Vorsatz, Schuld und Vorverschulden. Duncker & Humblot, Berlin Ziegert U (1987) Vorsatz, Schuld und Vorverschulden. Duncker & Humblot, Berlin
Metadaten
Titel
Tödliche Gewalt gegen die Partnerin
Zur Bedeutung der Tatbereitschaft bei Affektdelikten
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Henning Saß
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-012-0176-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2012 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Schutzraum Familie

Kongresskalender

Kongresskalender

Originalarbeit

Räume der Gewalt

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.