Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 1/2010

01.01.2010 | Originalien

Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit

Katamnestische Studie vor dem Hintergrund überwunden geglaubter Schichtspezifität

verfasst von: Dr. Axel Kobelt, B. Lieverscheidt, E. Grosch, F. Petermann

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Studien zur Effektivität psychosomatischer Rehabilitation gilt soziale Ungleichheit nicht als beeinflussender Faktor. Dennoch finden sich Hinweise auf eine schwerere Erreichbarkeit von psychisch erkrankten Menschen mit niedrigerem Bildungs- oder sozioökonomischen Status.

Material und Methoden

Es wurden 214 Teilnehmer der ambulanten Nachsorge nach Bildung und sozioökonomischem Status in zwei Gruppen aufgeteilt und einer Vergleichsgruppe (n=121) gegenübergestellt. Veränderungen der Symptombelastung und die Alltagsbewältigung ein Jahr nach der Entlassung aus der stationären Rehabilitation wurden in einem Messwiederholungsdesign untersucht.

Ergebnisse

Die Behandlungsgruppe konnte sowohl die Symptombelastung reduzieren als auch ihre Alltagsbewältigungskompetenz verbessern. Allerdings profitierten vor allem Teilnehmer mit einem höheren Ausbildungsniveau und höherem sozioökonomischen Status.

Schlussfolgerung

Die soziale Ungleichheit in den Nachsorgegruppen erfordert eine gezieltere sozialmedizinische Beratung und ein verstärktes „case management“. Gleichzeitig darf sich die Leitung der Gruppe nicht am höchsten Bildungsgrad orientieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Ballinger L, Wright J (2007) Does class count? Social class and counselling. Couns Psychother Res 7:157–163CrossRef Ballinger L, Wright J (2007) Does class count? Social class and counselling. Couns Psychother Res 7:157–163CrossRef
Zurück zum Zitat Beck AT, Epstein N, Brown G, Steer RA (1988) An inventory for measuring anxiety: psychometric properties. J Consult Clin Psychol 56:893–897CrossRefPubMed Beck AT, Epstein N, Brown G, Steer RA (1988) An inventory for measuring anxiety: psychometric properties. J Consult Clin Psychol 56:893–897CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M et al (2003) Ambulante prä- und poststationäre Maßnahmen. Ein Beitrag zur Flexibilisierung der stationären psychosomatischen Versorgung. Pabst, Lengerich Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M et al (2003) Ambulante prä- und poststationäre Maßnahmen. Ein Beitrag zur Flexibilisierung der stationären psychosomatischen Versorgung. Pabst, Lengerich
Zurück zum Zitat Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Massing H (1996) Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Westkreuz, Berlin Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Massing H (1996) Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Westkreuz, Berlin
Zurück zum Zitat Bürger W (1998) Hilft stationäre psychosomatische Rehabilitation im Arbeitsleben? Eine Längsschnittuntersuchung zum Erfolg stationärer psychosomatischer Rehabilitation im beruflichen Bereich. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 44:60–76 Bürger W (1998) Hilft stationäre psychosomatische Rehabilitation im Arbeitsleben? Eine Längsschnittuntersuchung zum Erfolg stationärer psychosomatischer Rehabilitation im beruflichen Bereich. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 44:60–76
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I, von Steinbüchel N (1993) Der Fragebogen Alltagsleben – Ein Verfahren zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Z Med Psychol 3:121–131 Bullinger M, Kirchberger I, von Steinbüchel N (1993) Der Fragebogen Alltagsleben – Ein Verfahren zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Z Med Psychol 3:121–131
Zurück zum Zitat Clarkin JF, Levy KN (2004) The influence of client variables on psychotherapy. In: Lambert MJ (ed) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, pp 194–226 Clarkin JF, Levy KN (2004) The influence of client variables on psychotherapy. In: Lambert MJ (ed) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, pp 194–226
Zurück zum Zitat Deck R (2008) Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 70:582–589CrossRefPubMed Deck R (2008) Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 70:582–589CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat De Mendelssohn F (2008) E pluribus unum – Schmelztiegel oder Mulitkulti? Die Therapiegruppe als politische Metapher. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 81:181–187 De Mendelssohn F (2008) E pluribus unum – Schmelztiegel oder Mulitkulti? Die Therapiegruppe als politische Metapher. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 81:181–187
Zurück zum Zitat Fliege H, Rose M, Bronner E, Klapp F (2002) Prädiktoren des Behandlungsergebnisses stationärer psychosomatischer Therapie. Psychother Psychosom Med Psychol 52:47–55CrossRefPubMed Fliege H, Rose M, Bronner E, Klapp F (2002) Prädiktoren des Behandlungsergebnisses stationärer psychosomatischer Therapie. Psychother Psychosom Med Psychol 52:47–55CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Franz M, Kuns M, Schmitz N (2000) Der Zusammenhang zwischen sozialer Schicht und psychogener Erkrankung im Langzeitverlauf. Z Psychosom Med Psychother 46:140–165PubMed Franz M, Kuns M, Schmitz N (2000) Der Zusammenhang zwischen sozialer Schicht und psychogener Erkrankung im Langzeitverlauf. Z Psychosom Med Psychother 46:140–165PubMed
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M (1993) ADS Allgemeine Depressionsskala. Beltz, Weinheim Hautzinger M, Bailer M (1993) ADS Allgemeine Depressionsskala. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Hollederer A (2008) Psychische Gesundheit im Fall von Arbeitslosigkeit. Prakt Arb Med 12:29–32 Hollederer A (2008) Psychische Gesundheit im Fall von Arbeitslosigkeit. Prakt Arb Med 12:29–32
Zurück zum Zitat Klauer T (2005) Psychotherapie und soziale Unterstützung. Psychotherapeut 50:425–436CrossRef Klauer T (2005) Psychotherapie und soziale Unterstützung. Psychotherapeut 50:425–436CrossRef
Zurück zum Zitat Kobelt A, Grosch E, Lamprecht F (2002) Ambulante psychosomatische Nachsorge. Integratives Trainingsprogramm nach stationärer Rehabilitation. Schattauer, Stuttgart Kobelt A, Grosch E, Lamprecht F (2002) Ambulante psychosomatische Nachsorge. Integratives Trainingsprogramm nach stationärer Rehabilitation. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kobelt A, Grosch E (2005) Indikation zur ambulanten Nachsorge (Curriculum Hannover) in der psychosomatischen Rehabilitation. Psychotherapeut 50:340–346CrossRef Kobelt A, Grosch E (2005) Indikation zur ambulanten Nachsorge (Curriculum Hannover) in der psychosomatischen Rehabilitation. Psychotherapeut 50:340–346CrossRef
Zurück zum Zitat Kobelt A (2006) Sozialmedizinische Probleme in der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal 3:224–231 Kobelt A (2006) Sozialmedizinische Probleme in der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal 3:224–231
Zurück zum Zitat Lamprecht F, Kobelt A, Künsebeck H et al (1999) Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese einer ambulanten wohnortnahen Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49:387–391PubMed Lamprecht F, Kobelt A, Künsebeck H et al (1999) Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese einer ambulanten wohnortnahen Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49:387–391PubMed
Zurück zum Zitat Lorant V, Deliège D, Eaten W et al (2003) Socioeconomic inequalities in depression: a meta-analysis. Am J Epidemiol 157:98–112CrossRefPubMed Lorant V, Deliège D, Eaten W et al (2003) Socioeconomic inequalities in depression: a meta-analysis. Am J Epidemiol 157:98–112CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mckee-Ryan FM, Song Z, Wanberg CR, Kinicki AJ (2005) Psychological and physical wellbeing during unemployment. J Appl Psychol 90:53–76CrossRefPubMed Mckee-Ryan FM, Song Z, Wanberg CR, Kinicki AJ (2005) Psychological and physical wellbeing during unemployment. J Appl Psychol 90:53–76CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mies T (2008) Der Unterschied in der Gruppe – Einige theoretische Gesichtspunkte zur Frage der Heterogenität in der Gruppenpsychotherapie. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 81:188–193 Mies T (2008) Der Unterschied in der Gruppe – Einige theoretische Gesichtspunkte zur Frage der Heterogenität in der Gruppenpsychotherapie. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 81:188–193
Zurück zum Zitat Prinz M, Petermann F (2009) Beck Angst-Inventar (BAI). Z Psychiatr Psychol Psychother 57(1):63–66 Prinz M, Petermann F (2009) Beck Angst-Inventar (BAI). Z Psychiatr Psychol Psychother 57(1):63–66
Zurück zum Zitat Rüger U, Leibing E (1999) Bildungsstand und Psychotherapieindikation – Der Einfluss auf die Wahl des Behandlungsverfahrens und die Behandlungsdauer. Psychotherapeut 44:214–219CrossRef Rüger U, Leibing E (1999) Bildungsstand und Psychotherapieindikation – Der Einfluss auf die Wahl des Behandlungsverfahrens und die Behandlungsdauer. Psychotherapeut 44:214–219CrossRef
Zurück zum Zitat Stöbel-Richter Y, Berger U, Watzke B, Luppa M (2007) Erfassung der sozialen Ungleichheit in empirischen Untersuchungen. Psychotherapeut 52:42–35CrossRef Stöbel-Richter Y, Berger U, Watzke B, Luppa M (2007) Erfassung der sozialen Ungleichheit in empirischen Untersuchungen. Psychotherapeut 52:42–35CrossRef
Zurück zum Zitat Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al (2007) Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Huber, Bern Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al (2007) Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Huber, Bern
Zurück zum Zitat von Zerssen D (1976) Die Beschwerden-Liste. Beltz, Weinheim von Zerssen D (1976) Die Beschwerden-Liste. Beltz, Weinheim
Metadaten
Titel
Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit
Katamnestische Studie vor dem Hintergrund überwunden geglaubter Schichtspezifität
verfasst von
Dr. Axel Kobelt
B. Lieverscheidt
E. Grosch
F. Petermann
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-009-0699-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Psychotherapeut 1/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Das Wichtigste im Leben – aber nicht in der Psychotherapie?!

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).