Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2010

01.11.2010 | Schule

(Wie) wirkt gesundheitsfördernde Schule?

Effekte des Kooperationsprojekts „gesund leben lernen“

verfasst von: T. Kliche, D. Hart, U. Kiehl, M. Wehmhöner, U. Koch

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für die Settingprojekte der Krankenkassen in Schulen wurde ein Evaluationssystem erstellt und in „gesund leben lernen“ erprobt.

Methoden

An der Eingangsbefragung 2004-05 beteiligten sich 56 Schulen verschiedener Bildungsstufen, 44 Schulen an der Abschlussbefragung 2006-07, 55 Schulen an der Stabilitätserhebung (2008). Die Fragebögen erfassten Maßnahmen, gesundheitsbezogene Schulstrukturen und -prozesse, Lehrer- und Schülergesundheit. Zur Stabilitätserhebung 2008 wurden nur Schulstrukturen und -prozesse erhoben sowie 81 Leitfadeninterviews geführt.

Ergebnisse

Wo das Projekt mit mehr Zeit und multimodalem Vorgehen umgesetzt wurde und auf günstige Rahmenbedingungen traf, verbesserten sich gesundheitsbezogene Strukturen und Prozesse, Schüler- und Lehrergesundheit. Im Mittel gewannen aber nur wenige Dimensionen signifikant, mit schwacher bis mittlerer Effektgröße. Ursachen waren hohe Varianz in den Zielgruppen, Verlaufsunterschiede der Schulen sowie der Einfluss von Rahmenbedingungen (Art, Größe, Soziallage und Ausstattung der Schule).

Schlussfolgerung

Settingprojekte in Schulen haben großes Potential zur Gesundheitsförderung, hängen aber von vielfältigen Determinanten ab, erfordern Zeit und müssen mit Schwierigkeiten rechnen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AG-SpiK (2008) Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen und Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS). Präventionsbericht 2007. Dokumentation von Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung – Berichtsjahr 2006. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS), Essen AG-SpiK (2008) Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen und Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS). Präventionsbericht 2007. Dokumentation von Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung – Berichtsjahr 2006. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS), Essen
2.
Zurück zum Zitat Beets MW, Beighle A, Erwin HE, Huberty JL (2009) After school program impact on physical activity and fitness: A meta analysis. Am J Prev Med 36:527–537CrossRefPubMed Beets MW, Beighle A, Erwin HE, Huberty JL (2009) After school program impact on physical activity and fitness: A meta analysis. Am J Prev Med 36:527–537CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bernauer B, Gerstberger G, Möhringer A et al (2006) Gesundheitsförderung in der Schule. Förderungsprogramm „Gesunde Schule“. Ergebnisse und Empfehlungen. Herausgegeben von der Robert Bosch Stiftung. Robert Bosch Stiftung, Stuttgart Bernauer B, Gerstberger G, Möhringer A et al (2006) Gesundheitsförderung in der Schule. Förderungsprogramm „Gesunde Schule“. Ergebnisse und Empfehlungen. Herausgegeben von der Robert Bosch Stiftung. Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Bradshaw C, Koth C, Thornton L, Leaf P (2009) Altering school climate through school-wide positive behavioral interventions and supports: findings from a group-randomized effectiveness trial. Prev Sci 10:100–115CrossRefPubMed Bradshaw C, Koth C, Thornton L, Leaf P (2009) Altering school climate through school-wide positive behavioral interventions and supports: findings from a group-randomized effectiveness trial. Prev Sci 10:100–115CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Brandt S, Moß A, Berg S, Wabitsch M (2010) Schulbasierte Prävention der Adipositas. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:207–220CrossRefPubMed Brandt S, Moß A, Berg S, Wabitsch M (2010) Schulbasierte Prävention der Adipositas. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:207–220CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Calear AL, Christensen H (2009) Systematic review of school-based prevention and early intervention programs for depression. J Adolesc Epub, doi:10.1016/j.adolescence.2009.07.004:1–10 Calear AL, Christensen H (2009) Systematic review of school-based prevention and early intervention programs for depression. J Adolesc Epub, doi:10.1016/j.adolescence.2009.07.004:1–10
7.
Zurück zum Zitat Campbell M, Fitzpatrick R, Haines A et al (2000) Framework for design and evaluation of complex interventions to improve health. BMJ 321:694–696CrossRefPubMed Campbell M, Fitzpatrick R, Haines A et al (2000) Framework for design and evaluation of complex interventions to improve health. BMJ 321:694–696CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Chenot J-F (2009) Cluster-randomisierte studien: eine wichtige methode in der allgemeinmedizinischen forschung. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen 103:475–480CrossRef Chenot J-F (2009) Cluster-randomisierte studien: eine wichtige methode in der allgemeinmedizinischen forschung. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen 103:475–480CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ellert U, Bellach B-M (1999) Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey – Beschreibung einer aktuellen Normstichprobe. Gesundheitswesen 61:184–190 Ellert U, Bellach B-M (1999) Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey – Beschreibung einer aktuellen Normstichprobe. Gesundheitswesen 61:184–190
10.
Zurück zum Zitat Fischer GC, Glaeske G, Kuhlmey A et al (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Berlin Fischer GC, Glaeske G, Kuhlmey A et al (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Groll C, Heine-Goldammer B, Zalpour C (2009) Evaluation eines Präventionskonzepts im Setting Grundschule. Prävention und Gesundheitsförderung 4:51–57CrossRef Groll C, Heine-Goldammer B, Zalpour C (2009) Evaluation eines Präventionskonzepts im Setting Grundschule. Prävention und Gesundheitsförderung 4:51–57CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Guldbrandsson K, Bremberg S (2006) Two approaches to school health promotion – a focus on health-related behaviours and general competencies. An ecological study of 25 Swedish municipalities. Health Promot Int 21:37–44CrossRefPubMed Guldbrandsson K, Bremberg S (2006) Two approaches to school health promotion – a focus on health-related behaviours and general competencies. An ecological study of 25 Swedish municipalities. Health Promot Int 21:37–44CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Heinrich S, Kolbe M, Schwabe U et al (2006) gesund leben lernen. Lebensräume gestalten – gesundes Handeln ermöglichen. Prävention. Jahrbuch für Kritische Medizin 40–54 Heinrich S, Kolbe M, Schwabe U et al (2006) gesund leben lernen. Lebensräume gestalten – gesundes Handeln ermöglichen. Prävention. Jahrbuch für Kritische Medizin 40–54
14.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U (Hrsg) (2003) Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Juventa, Weinheim Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U (Hrsg) (2003) Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Juventa, Weinheim
15.
Zurück zum Zitat Kleining G, Witt H (2000) Qualitativ-heuristische Forschung als Entdeckungsmethodologie für Psychologie und Sozialwissenschaften: Die Wiederentdeckung der Methode der Introspektion als Beispiel. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1–00/1–00kleiningwitt-d.htm. Kleining G, Witt H (2000) Qualitativ-heuristische Forschung als Entdeckungsmethodologie für Psychologie und Sozialwissenschaften: Die Wiederentdeckung der Methode der Introspektion als Beispiel. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research http://​www.​qualitative-research.​net/​fqs-texte/​1–00/1–00kleiningwitt-d.htm.
16.
Zurück zum Zitat Kliche T, Koch U, Lehmann H, Töppich J (2006) Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:141–150CrossRefPubMed Kliche T, Koch U, Lehmann H, Töppich J (2006) Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:141–150CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kliche T, Riemann K, Bockermann C et al (2010) Gesundheitswirkungen der Prävention: Entwicklung und Erprobung eines Routine-Evaluationssystems für Primärprävention und Gesundheitsförderung der Krankenkassen in Settings, Betrieben und Gesundheitskursen. Gesundheitswesen 72 Kliche T, Riemann K, Bockermann C et al (2010) Gesundheitswirkungen der Prävention: Entwicklung und Erprobung eines Routine-Evaluationssystems für Primärprävention und Gesundheitsförderung der Krankenkassen in Settings, Betrieben und Gesundheitskursen. Gesundheitswesen 72
18.
Zurück zum Zitat Kliche T, Riemann K, Bockermann C et al (2010) Gesundheitswirkungen der Prävention: Entwicklung und Erprobung eines Routine-Evaluationssystems für Primärprävention und Gesundheitsförderung der Krankenkassen in Settings, Betrieben und Gesundheitskursen. Gesundheitswesen 72 (in press) Kliche T, Riemann K, Bockermann C et al (2010) Gesundheitswirkungen der Prävention: Entwicklung und Erprobung eines Routine-Evaluationssystems für Primärprävention und Gesundheitsförderung der Krankenkassen in Settings, Betrieben und Gesundheitskursen. Gesundheitswesen 72 (in press)
19.
Zurück zum Zitat Kliche T, Werner A-C, Post M (2006) Wie wirkt übergreifende Schulische Gesundheitsförderung? Der Forschungsstand. In: Mittag E, Sticker E, Kuhlmann K (Hrsg) Leistung – Lust und Last. Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand. Deutscher Psychologen-Verlag, Bonn, S 452–455 Kliche T, Werner A-C, Post M (2006) Wie wirkt übergreifende Schulische Gesundheitsförderung? Der Forschungsstand. In: Mittag E, Sticker E, Kuhlmann K (Hrsg) Leistung – Lust und Last. Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand. Deutscher Psychologen-Verlag, Bonn, S 452–455
20.
Zurück zum Zitat Kliegel M, Zeintl M, Windemuth D, Junge A (2010) Maßnahmen zur Prävention von Gewalt an Schulen: Bestandsaufnahme von Programmen im deutschsprachigen Raum – Literaturstudie. BGAG-Report 1/2009. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin Kliegel M, Zeintl M, Windemuth D, Junge A (2010) Maßnahmen zur Prävention von Gewalt an Schulen: Bestandsaufnahme von Programmen im deutschsprachigen Raum – Literaturstudie. BGAG-Report 1/2009. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin
21.
Zurück zum Zitat Kobusch A-B, Quentin G (1998) Evaluation settingbasierter Ansätze in der Gesundheitsförderung. Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven eines Schulprojekts. Empirische Pädagogik 12:365–380 Kobusch A-B, Quentin G (1998) Evaluation settingbasierter Ansätze in der Gesundheitsförderung. Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven eines Schulprojekts. Empirische Pädagogik 12:365–380
22.
Zurück zum Zitat Lister-Sharp D, Chapman S, Stewart-Brown S, Sowden A (1999) Health promoting schools and health promotion in schools: two systematic reviews. National Coordinating Centre for Health Technology Assessment NCCHTA, Southampton Lister-Sharp D, Chapman S, Stewart-Brown S, Sowden A (1999) Health promoting schools and health promotion in schools: two systematic reviews. National Coordinating Centre for Health Technology Assessment NCCHTA, Southampton
23.
Zurück zum Zitat Melde C, Esbensen F-A, Tusinski K (2006) Addressing program fidelity using onsite observations and program provider descriptions of program delivery. Eval Rev 30:714–740CrossRefPubMed Melde C, Esbensen F-A, Tusinski K (2006) Addressing program fidelity using onsite observations and program provider descriptions of program delivery. Eval Rev 30:714–740CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Mukoma W, Flisher AJ (2004) Evaluations of health promoting schools: a review of nine studies. Health Promot Int 19:357–368CrossRefPubMed Mukoma W, Flisher AJ (2004) Evaluations of health promoting schools: a review of nine studies. Health Promot Int 19:357–368CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Müller-Riemenschneider F, Rasch A, Bockelbrink A et al (2008) Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von verhaltensbezogenen Maßnahmen zur Prävention des Zigarettenrauchens. HTA-Bericht 74. DIMDI, Köln Müller-Riemenschneider F, Rasch A, Bockelbrink A et al (2008) Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von verhaltensbezogenen Maßnahmen zur Prävention des Zigarettenrauchens. HTA-Bericht 74. DIMDI, Köln
26.
Zurück zum Zitat Plachta-Danielzik S, Kriwy P, Müller MJ (2008) Die Schulintervention der Kieler Adipositaspräventionsstudie (KOPS). Prävention und Gesundheitsförderung 3:206–212CrossRef Plachta-Danielzik S, Kriwy P, Müller MJ (2008) Die Schulintervention der Kieler Adipositaspräventionsstudie (KOPS). Prävention und Gesundheitsförderung 3:206–212CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Poobalan A, Taylor L, Clar C et al (2008) Prevention of Childhood Obesity: A review of systematic reviews. Scottish Evidence Based Child Health Unit (SEBCHU), Edinburgh Poobalan A, Taylor L, Clar C et al (2008) Prevention of Childhood Obesity: A review of systematic reviews. Scottish Evidence Based Child Health Unit (SEBCHU), Edinburgh
28.
Zurück zum Zitat Rauch F, Erlacher W, Kröpfl B et al (2002) Gesundheitsförderung in der Schule: Förderungsprogramm „Gesunde Schule“. Ergebnisse der Zwischenevaluation. Herausgegeben von der Robert-Bosch-Stiftung. Robert Bosch Stiftung, Stuttgart Rauch F, Erlacher W, Kröpfl B et al (2002) Gesundheitsförderung in der Schule: Förderungsprogramm „Gesunde Schule“. Ergebnisse der Zwischenevaluation. Herausgegeben von der Robert-Bosch-Stiftung. Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M (2007) Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:810–818CrossRefPubMed Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M (2007) Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:810–818CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Reschke K, Bolle Y, Hoernig A (2001) Gesunde Schule Wurzen Nord. Evaluationsbericht ueber das Modellprojekt einer gesundheitsfoerdernden Schule in Sachsen. Verhaltensther Psychosoz Prax 33:445–461 Reschke K, Bolle Y, Hoernig A (2001) Gesunde Schule Wurzen Nord. Evaluationsbericht ueber das Modellprojekt einer gesundheitsfoerdernden Schule in Sachsen. Verhaltensther Psychosoz Prax 33:445–461
31.
Zurück zum Zitat Roberts-Gray C, Gingiss PM, Boerm M (2007) Evaluating school capacity to implement new programs. Evaluation and Program Planning 30:247–257CrossRefPubMed Roberts-Gray C, Gingiss PM, Boerm M (2007) Evaluating school capacity to implement new programs. Evaluation and Program Planning 30:247–257CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Schumacher L, Nieskens B, Bräuer H, Sieland B (2005) Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung – Ein Modellprojekt für Berufsschullehrkräfte. Gesundheitswesen 67:141–144CrossRefPubMed Schumacher L, Nieskens B, Bräuer H, Sieland B (2005) Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung – Ein Modellprojekt für Berufsschullehrkräfte. Gesundheitswesen 67:141–144CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Schumacher L, Sieland B, Nieskens B, Bräuer H (2006) Lehrergesundheit – Baustein einer guten gesunden Schule. Hrsgg. von Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK), Bundesverband der Unfallkassen (BUK), Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen-Lippe (GUVV W-L). Universität Lüneburg, Institut für Psychologie, Lüneburg Schumacher L, Sieland B, Nieskens B, Bräuer H (2006) Lehrergesundheit – Baustein einer guten gesunden Schule. Hrsgg. von Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK), Bundesverband der Unfallkassen (BUK), Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen-Lippe (GUVV W-L). Universität Lüneburg, Institut für Psychologie, Lüneburg
34.
Zurück zum Zitat Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) (2001) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. 1999, korrigierte Web Version, 2001. http://www.web.fu-berlin.de/gesund/schulen/skalen.htm. FU Berlin, Gesundheitspsychologie, Berlin Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) (2001) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. 1999, korrigierte Web Version, 2001. http://​www.​web.​fu-berlin.​de/​gesund/​schulen/​skalen.​htm.​ FU Berlin, Gesundheitspsychologie, Berlin
35.
Zurück zum Zitat St Leger L, Kolbe L, Lee A et al (2007) School health promotion: achievements, challenges and priorities. In: McQueen D, Jones C (Hrsg) Global perspectives on health promotion effectiveness. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 107–124 St Leger L, Kolbe L, Lee A et al (2007) School health promotion: achievements, challenges and priorities. In: McQueen D, Jones C (Hrsg) Global perspectives on health promotion effectiveness. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 107–124
36.
Zurück zum Zitat St Leger L, Nutbeam D (1999) Effective health promotion in schools. In: IUHPE (Hrsg) The evidence of health promotion effectiveness. Shaping public health in a New Europe. A report for the European commission by the international union for health promotion and education. Part II. International Union of Health Promotion and Education/ECSC-EC-EAEC, Brussels, Luxembourg, pp 110–122 St Leger L, Nutbeam D (1999) Effective health promotion in schools. In: IUHPE (Hrsg) The evidence of health promotion effectiveness. Shaping public health in a New Europe. A report for the European commission by the international union for health promotion and education. Part II. International Union of Health Promotion and Education/ECSC-EC-EAEC, Brussels, Luxembourg, pp 110–122
37.
Zurück zum Zitat Stewart-Brown S (2006) What is the evidence on school health promotion in improving health or preventing disease and, specifically, what is the effectiveness of the health promoting schools approach? WHO Regional Office for Europe Health Evidence Network report. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen Stewart-Brown S (2006) What is the evidence on school health promotion in improving health or preventing disease and, specifically, what is the effectiveness of the health promoting schools approach? WHO Regional Office for Europe Health Evidence Network report. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen
38.
Zurück zum Zitat Tang K-C, Nutbeam D, Aldinger C et al (2009) Schools for health, education and development: a call for action. Health Promot Int 24:68–77CrossRefPubMed Tang K-C, Nutbeam D, Aldinger C et al (2009) Schools for health, education and development: a call for action. Health Promot Int 24:68–77CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Thaker S, Steckler A, Sanchez V et al (2008) Program characteristics and organizational factors affecting the implementation of a school-based indicated prevention program. Health Educ Res 23:238–248CrossRefPubMed Thaker S, Steckler A, Sanchez V et al (2008) Program characteristics and organizational factors affecting the implementation of a school-based indicated prevention program. Health Educ Res 23:238–248CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Thomas H, Micucci S, Ciliska D, Mirza M (2005) Effectiveness of school-based interventions in reducing adolescent risk behaviours: A systematic review of reviews (2005). Chronic diseases & injuries. Chronic disease prevention. Injury prevention including substance abuse prevention. Family health. Sexual health. Infectious diseases. Sexually Transmitted Diseases (STDs) including HIV/AIDS. Effective Public Health Practice Project (EPHPP), Epidemiology and Evaluation. City of Hamilton, Public Health Services, Hamilton Thomas H, Micucci S, Ciliska D, Mirza M (2005) Effectiveness of school-based interventions in reducing adolescent risk behaviours: A systematic review of reviews (2005). Chronic diseases & injuries. Chronic disease prevention. Injury prevention including substance abuse prevention. Family health. Sexual health. Infectious diseases. Sexually Transmitted Diseases (STDs) including HIV/AIDS. Effective Public Health Practice Project (EPHPP), Epidemiology and Evaluation. City of Hamilton, Public Health Services, Hamilton
41.
Zurück zum Zitat Elm E von, Altman DG, Egger M et al (2007) The Strengthening The Reporting Of Observational Studies In Epidemiology (STROBE) Statement. Guidelines for Reporting Observational Studies. Epidemiology 18:800–804CrossRef Elm E von, Altman DG, Egger M et al (2007) The Strengthening The Reporting Of Observational Studies In Epidemiology (STROBE) Statement. Guidelines for Reporting Observational Studies. Epidemiology 18:800–804CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Windel I (2005) Gesund leben lernen – Gesundheitsmanagement in Schulen. Schulische Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Gesundheitswesen 67:137–140CrossRefPubMed Windel I (2005) Gesund leben lernen – Gesundheitsmanagement in Schulen. Schulische Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Gesundheitswesen 67:137–140CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
(Wie) wirkt gesundheitsfördernde Schule?
Effekte des Kooperationsprojekts „gesund leben lernen“
verfasst von
T. Kliche
D. Hart
U. Kiehl
M. Wehmhöner
U. Koch
Publikationsdatum
01.11.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-010-0243-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2010 Zur Ausgabe

Konzepte der Gesundheitsförderung

Patienten mit Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz

Magazinseite

Magazinseiten

Bericht aus der Praxis

Riskantes Alter(n)

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.