Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2020

31.07.2019 | Originalarbeit

Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden: Ergebnisse einer Online-Studie an der Technischen Universität Dortmund

verfasst von: Julia Schricker, Prof. Dr. Katharina Rathmann, Prof. Dr. Kevin Dadaczynski

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Erste empirische Befunde zur studentischen GK an den Hochschulen in Fulda und Bochum deuten darauf hin, dass mehr als jeder zweite Studierende Schwierigkeiten im Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von Gesundheitsinformationen hat. Soziale Unterschiede in der GK von Studierenden wurden in nationalen Studien kaum berücksichtigt.

Ziel der Arbeit

Erfassung der GK von Studierenden und Ermittlung sozialer Hintergrundmerkmale, die mit der GK assoziiert sind.

Material und Methode

Die standardisierte Online-Erhebung mit 996 Studierenden fand im Sommersemester 2018 an der Technischen Universität Dortmund statt. Die GK wurde mit der Kurzversion HLS-EU-Q16 erfasst. Zusätzlich wurden soziale Hintergrundmerkmale der Studierenden erhoben (u. a. Migrationshintergrund, finanzielle Situation, subjektiver Sozialstatus, soziale Unterstützung). Die GK wurde mittels uni-, bi- und multivariater (binär-logistischer Regressions‑)Analysen ausgewertet.

Ergebnisse

Eine limitierte GK wurde von 58,5 % der Studierenden angegeben. Junge Studierende im Alter von 18 bis 20 Jahren, die ihre finanzielle Situation als nicht ausreichend bewerteten, einen niedrigen subjektiven Sozialstatus (SSS) und eine geringe soziale Unterstützung (SU) angaben, berichteten am häufigsten eine limitierte GK im Vergleich zu älteren Studierenden mit ausreichenden finanziellen Mitteln, einem hohen SSS und einer hohen SU.

Schlussfolgerungen

Die Studie verdeutlicht, dass Studierende aufgrund des hohen Anteils mit limitierter GK eine relevante Zielgruppe darstellen und daher in zukünftigen, repräsentativen Forschungen zur GK berücksichtigt werden sollten. Zudem besteht der Bedarf, geeignete Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention, einschließlich sozialer Unterstützungsangebote im Hochschulsetting zu etablieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer U, Okan O, Hurrelmann K (2018) Stärkung der Gesundheitskompetenz im Bildungssektor. Monit Versorgungsforsch 11:47–52 Bauer U, Okan O, Hurrelmann K (2018) Stärkung der Gesundheitskompetenz im Bildungssektor. Monit Versorgungsforsch 11:47–52
2.
Zurück zum Zitat Entwistle VA, France EF, Wykeb S, Jepson R, Hunt K, Ziebland S, Thompson A (2011) How information about other people’s personal experiences can help with healthcare decision-making: a qualitative study. Patient Educ Couns 85:e291–e298CrossRef Entwistle VA, France EF, Wykeb S, Jepson R, Hunt K, Ziebland S, Thompson A (2011) How information about other people’s personal experiences can help with healthcare decision-making: a qualitative study. Patient Educ Couns 85:e291–e298CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Frank L, Yesil-Jürgens R, Born S, Hoffmann R, Santos-Hövener C, Lampert T (2018) Maßnahmen zur verbesserten Einbindung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in KiGGS Welle 2. J Health Monit 3:134–151 Frank L, Yesil-Jürgens R, Born S, Hoffmann R, Santos-Hövener C, Lampert T (2018) Maßnahmen zur verbesserten Einbindung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in KiGGS Welle 2. J Health Monit 3:134–151
4.
Zurück zum Zitat Heilmann VK, Brähler E, Hinz A, Schmutzer G, Gumz A (2015) Psychische Belastung, Beratungsbedarf und Inanspruchnahme professioneller Hilfe unter Studierenden. Psychother Psychosom Med Psychol 65:99–103CrossRef Heilmann VK, Brähler E, Hinz A, Schmutzer G, Gumz A (2015) Psychische Belastung, Beratungsbedarf und Inanspruchnahme professioneller Hilfe unter Studierenden. Psychother Psychosom Med Psychol 65:99–103CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hennig L, Strack M, Boos M, Reich G, Müller G‑E (2017) Soziale Unterstützung und psychisches Befinden von Studierenden. Psychotherapeut 62:431–435CrossRef Hennig L, Strack M, Boos M, Reich G, Müller G‑E (2017) Soziale Unterstützung und psychisches Befinden von Studierenden. Psychotherapeut 62:431–435CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hofmann F‑H, Sperth M, Holm-Hadulla RM (2017) Psychische Belastungen und Probleme Studierender. Entwicklungen, Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Psychotherapeut 62:395–402CrossRef Hofmann F‑H, Sperth M, Holm-Hadulla RM (2017) Psychische Belastungen und Probleme Studierender. Entwicklungen, Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Psychotherapeut 62:395–402CrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Jordan S, Hoebel J (2015) Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:942–950CrossRef Jordan S, Hoebel J (2015) Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:942–950CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kolpatzik K, Zok K (2017) Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten – Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativumfrage unter GKV-Versicherten. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern, S 145–155 Kolpatzik K, Zok K (2017) Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten – Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativumfrage unter GKV-Versicherten. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern, S 145–155
10.
Zurück zum Zitat Lechert Y, Schroedter J, Lüttinger P (2006) Die Umsetzung der Bildungsklassifikation CASMIN für die Volkszählung 1970, die Mikrozensus-Zusatzerhebung 1971 und die Mikrozensen 1976–2004. ZUMA, Mannheim Lechert Y, Schroedter J, Lüttinger P (2006) Die Umsetzung der Bildungsklassifikation CASMIN für die Volkszählung 1970, die Mikrozensus-Zusatzerhebung 1971 und die Mikrozensen 1976–2004. ZUMA, Mannheim
11.
Zurück zum Zitat Meier S, Mikolajczyk RT, Helmer S, Akmatov MK, Steinke B, Krämer A (2010) Prävalenz von Erkrankungen und Beschwerden bei Studierenden in NRW – Ergebnisse des Gesundheitssurveys NRW. Präv Gesundheitsf 5:257–264CrossRef Meier S, Mikolajczyk RT, Helmer S, Akmatov MK, Steinke B, Krämer A (2010) Prävalenz von Erkrankungen und Beschwerden bei Studierenden in NRW – Ergebnisse des Gesundheitssurveys NRW. Präv Gesundheitsf 5:257–264CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Meltzer H (2003) Development of a common instrument for mental health. In: Nosikov A, Gudex C (Hrsg) EUROHIS: Developing common instruments for health surveys. IOS Press, Amsterdam, S 35–60 Meltzer H (2003) Development of a common instrument for mental health. In: Nosikov A, Gudex C (Hrsg) EUROHIS: Developing common instruments for health surveys. IOS Press, Amsterdam, S 35–60
13.
Zurück zum Zitat Messer M, Vogt D, Quenzel G, Schaeffer D (2016) Health Literacy bei vulnerablen Zielgruppen. Entwicklung und Konzeption des HLS-NRWQ-Fragebogens. Präv Gesundheitsf 11:110–116CrossRef Messer M, Vogt D, Quenzel G, Schaeffer D (2016) Health Literacy bei vulnerablen Zielgruppen. Entwicklung und Konzeption des HLS-NRWQ-Fragebogens. Präv Gesundheitsf 11:110–116CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mette J, König S, Steinke B (2018) Campus unter Strom – So geht’s Deutschlands Studierenden. In: Predel HG, Preuß M, Rudinger G (Hrsg) Healthy Campus – Hochschule der Zukunft. V & R unipress, Bonn, S 23–38CrossRef Mette J, König S, Steinke B (2018) Campus unter Strom – So geht’s Deutschlands Studierenden. In: Predel HG, Preuß M, Rudinger G (Hrsg) Healthy Campus – Hochschule der Zukunft. V & R unipress, Bonn, S 23–38CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Middendorff E, Apolinarski B, Becker K, Bornkessel P, Brandt T, Heißenber S, Poskowsky J (2017) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. BMBF, Berlin Middendorff E, Apolinarski B, Becker K, Bornkessel P, Brandt T, Heißenber S, Poskowsky J (2017) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. BMBF, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Pelikan JM, Ganahl K (2017) Die europäische Gesundheitskompetenz-Studie: Konzept, Instrument und ausgewählte Ergebnisse. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern, S 93–126 Pelikan JM, Ganahl K (2017) Die europäische Gesundheitskompetenz-Studie: Konzept, Instrument und ausgewählte Ergebnisse. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern, S 93–126
17.
Zurück zum Zitat Quenzel G, Schaeffer D (2016) Health Literacy – Gesundheitskompetenz vulnerabler Bevölkerungsgruppen Quenzel G, Schaeffer D (2016) Health Literacy – Gesundheitskompetenz vulnerabler Bevölkerungsgruppen
18.
Zurück zum Zitat Quenzel G, Schaeffer D, Messer M, Vogt D (2017) Health Literacy und Gesundheitsverhalten vulnerabler Bevölkerungsgruppen. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern, S 157–174 Quenzel G, Schaeffer D, Messer M, Vogt D (2017) Health Literacy und Gesundheitsverhalten vulnerabler Bevölkerungsgruppen. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern, S 157–174
19.
Zurück zum Zitat Rathmann K (2019) Bildungsarmut und Gesundheit. In: Quenzel G, Hurrelmann K (Hrsg) Bildungsarmut und Gesundheit. Springer VS, Berlin, S 667–694 Rathmann K (2019) Bildungsarmut und Gesundheit. In: Quenzel G, Hurrelmann K (Hrsg) Bildungsarmut und Gesundheit. Springer VS, Berlin, S 667–694
20.
Zurück zum Zitat Reick S, Hering T (2018) Gesundheitskompetenz Studierender – Ergebnisse einer Online-Befragung an der Hochschule für Gesundheit Bochum. Int J Health Prof 5:44–52CrossRef Reick S, Hering T (2018) Gesundheitskompetenz Studierender – Ergebnisse einer Online-Befragung an der Hochschule für Gesundheit Bochum. Int J Health Prof 5:44–52CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Röthlin F, Pelikan JM, Ganahl K (2013) Die Gesundheitskompetenz der 15-jährigen Jugendlichen in Österreich. Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des HVSV Röthlin F, Pelikan JM, Ganahl K (2013) Die Gesundheitskompetenz der 15-jährigen Jugendlichen in Österreich. Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des HVSV
22.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Berens E‑M, Vogt D (2017) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Dtsch Arztebl Int 114:53–60PubMedPubMedCentral Schaeffer D, Berens E‑M, Vogt D (2017) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Dtsch Arztebl Int 114:53–60PubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. KomPart, Berlin Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. KomPart, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Pelikan JM (2017) Health Literacy: Begriff, Konzept, Relevanz. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern, S 11–18CrossRef Schaeffer D, Pelikan JM (2017) Health Literacy: Begriff, Konzept, Relevanz. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern, S 11–18CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Vogt D, Berens E‑M, Hurrelmann K (2016) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisbericht Schaeffer D, Vogt D, Berens E‑M, Hurrelmann K (2016) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisbericht
26.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Vogt D, Berens E‑M, Messer M, Quenzel G, Hurrelmann K (2017) Heath Literacy in Deutschland. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern, S 129–143CrossRef Schaeffer D, Vogt D, Berens E‑M, Messer M, Quenzel G, Hurrelmann K (2017) Heath Literacy in Deutschland. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern, S 129–143CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schultes K (2017) Gesundheitskompetenz, subjektive Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Studierenden. Public Health Forum 25:84–86CrossRef Schultes K (2017) Gesundheitskompetenz, subjektive Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Studierenden. Public Health Forum 25:84–86CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, Brand H, (HLS-EU) Consortium Health Literacy Project European (2012) Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12:1–13CrossRef Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, Brand H, (HLS-EU) Consortium Health Literacy Project European (2012) Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12:1–13CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Techniker Krankenkasse (2015) Gesundheitsreport 2015. Daten und Fakten zu Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen. Schwerpunkt: Gesundheit von Studierenden. Merkur Druck, Norderstedt Techniker Krankenkasse (2015) Gesundheitsreport 2015. Daten und Fakten zu Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen. Schwerpunkt: Gesundheit von Studierenden. Merkur Druck, Norderstedt
Metadaten
Titel
Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden: Ergebnisse einer Online-Studie an der Technischen Universität Dortmund
verfasst von
Julia Schricker
Prof. Dr. Katharina Rathmann
Prof. Dr. Kevin Dadaczynski
Publikationsdatum
31.07.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00731-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.