Skip to main content
Erschienen in:

17.06.2022 | Metastasen | Leitthema

Optimale Therapiesequenz beim synchron hepatisch metastasierten kolorektalen Karzinom

verfasst von: Fiona R. Kolbinger, Johanna Kirchberg, Jürgen Weitz, Dr. Johannes Fritzmann

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die chirurgische Metastasenresektion ist bei Patientinnen und Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom aktuell obligater Bestandteil kurativer Therapieoptionen. Optimierte multimodale Therapiekonzepte und operative Methoden haben zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose geführt. Insbesondere Anzahl oder Größe von Lebermetastasen sind nicht mehr ausschlaggebend für den Entscheid zwischen kurativem und palliativem Konzept. Im Fall einer synchronen hepatischen Metastasierung können Primärtumor- und Lebermetastasenresektion entweder sequenziell in 2 Eingriffen („primary first“ bzw. „liver first“) oder in einem Eingriff („combined approach“) erfolgen. Da sich das onkologische Langzeit-Outcome dabei nach aktueller Evidenzlage zwischen den drei Herangehensweisen nicht signifikant unterscheidet, sollte die therapeutische Strategie individuell ausgewählt werden und neben erkrankungsspezifischen Faktoren (z. B. Lokalisation des Primärtumors, Anzahl und Lokalisation der Lebermetastasen) auch individuelle Faktoren (z. B. Alter, Komorbiditäten etc.) sowie institutionelle Expertise und Ressourcen berücksichtigen.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Bahadoer RR, Dijkstra EA, van Etten B et al (2021) Short-course radiotherapy followed by chemotherapy before total mesorectal excision (TME) versus preoperative chemoradiotherapy, TME, and optional adjuvant chemotherapy in locally advanced rectal cancer (RAPIDO): a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 22:29–42. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(20)30555-6CrossRefPubMed Bahadoer RR, Dijkstra EA, van Etten B et al (2021) Short-course radiotherapy followed by chemotherapy before total mesorectal excision (TME) versus preoperative chemoradiotherapy, TME, and optional adjuvant chemotherapy in locally advanced rectal cancer (RAPIDO): a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 22:29–42. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(20)30555-6CrossRefPubMed
19.
45.
Metadaten
Titel
Optimale Therapiesequenz beim synchron hepatisch metastasierten kolorektalen Karzinom
verfasst von
Fiona R. Kolbinger
Johanna Kirchberg
Jürgen Weitz
Dr. Johannes Fritzmann
Publikationsdatum
17.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-022-00624-x

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH