Skip to main content

Neurologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Datenbetrachtung im Schlaflabor

12.02.2024 | Parkinson-Krankheit | CME

CME: Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

Bei der Parkinson-Krankheit beeinflussen motorische und nichtmotorische Symptome auch den Schlaf. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus-regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

verfasst von:
Kirsi Lange, Jan Simon Gerdes, Berthold Voges

Open Access 09.02.2024 | Intelligenzminderung | Originalien und Übersichten

Krebserkrankungen bei Menschen mit einer Intelligenzminderung in Deutschland: Prävalenzen, Genetik und Versorgungslage

Bei etwa 1 % der Bevölkerung besteht eine Intelligenzminderung; bezogen auf Deutschland sind das ca. 0,5–1 Mio. Menschen. Bei diesem Personenkreis ist die Lebenserwartung reduziert, wobei Krebserkrankungen zu den häufigsten Todesursachen (ca.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Sappok, Christoph Kowalski, Martin Zenker, Florian Weißinger, Andreas W. Berger

09.02.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Personalisierte Hirntumorchirurgie mittels intraoperativer stimulierter Raman-Histologie

Mit Zunahme der Personalisierung der medikamentösen Tumortherapie gewinnt auch die Individualisierung des operativen Vorgehens in den chirurgischen onkologischen Fachdisziplinen zunehmend an Bedeutung. Aufgrund individueller neuroanatomischer …

verfasst von:
Dr. med. Anna-Katharina Meißner, Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner, PD Dr. med. Volker Neuschmelting

09.02.2024 | Migräne | FB_Übersicht

Algorithmen zur medikamentösen Migränebehandlung

Algorithms for drug-based migraine treatment - Part 1: Treatment of acute migraine attacksThe algorithm for the treatment of acute migraine attacks presented in this article aims to develop reproducibly effective and safe treatment options with …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall, PD Dr. med. Michael Küster, Prof. Dr. med. Hartmut Göbel
Diabetisches Fußsyndrom

08.02.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Die Dos and Don’ts bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms aus chirurgischer Sicht

Die besten Ergebnisse in der Behandlung des diabetischen Fußes werden im interdisziplinären Team erzielt. Was bedeutet das für Ärztinnen und Ärzte der Diabetologie, Angiologie, Fuß- oder Gefäßchirurgie? Das diabetische Fußsyndrom erst einmal als solches überhaupt erkennen. Dann notwendige Diagnostiken – bei verschleiertem Schmerzempfinden – durchführen. Und …?

verfasst von:
Claudia Fischer
Alter Mann macht Sudoko

08.02.2024 | Demenz | Fortbildung

Sharp-Wave-Ripples als Schlüssel zum Gedächtnis

Hochfrequente neuronale Oszillationen, sogenannte Sharp-Wave-Ripples, stehen in direktem Zusammenhang mit dem Langzeitgedächtnis. Möglicherweise sind sie der Schlüssel zur Therapie kognitiver Einschränkungen bei neurodegenerativen Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Julian Keil, Dr. med. Markus Müschenich

08.02.2024 | Multiple Sklerose | Fortbildung

Neue MS-Symptome nach 32 Jahren?

Was ist Ihre Verdachtsdiagnose? a. Spannungskopfschmerz b. Gutartiger Lagerungsschwindel c. Hirndruck durch Metastase des Hypernephroms d. Liquorunterdruck e. Schubtätigkeit einer MS …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund

06.02.2024 | Myopathien | Leitthema

Endokrine Orbitopathie

Bei der endokrinen Orbitopathie (EO), im Englischen bekannt als „Gravesʼ orbitopathy“ oder „thyroid-associated orbitopathy“, handelt es sich um eine selbstlimitierende, immunologisch bedingte Mitreaktion des retrobulbären Gewebes des Auges, die …

verfasst von:
PD Dr. Ruben Mühl-Benninghaus

06.02.2024 | Migräne | Leitthema

Migräne und Schwangerschaft

Geschlechtsspezifische Aspekte und aktuelles Wissen

Über 7 Mio. Frauen in Deutschland leiden an Migräne. Hormonelle Schwankungen können einen Einfluss auf den Migräneverlauf haben. Doch wie verändert sich Migräne in der Schwangerschaft? Was ist die beste akute und prophylaktische Behandlung während …

verfasst von:
Dr. med. Bianca Raffaelli, Kristin S. Lange, Dr. med.

06.02.2024 | Optikusneuritis | Leitthema

Akute demyelinisierende Erkrankungen des Zentralnervensystems mit Antikörpern gegen die weiße Substanz im Kindesalter

Akute demyelinisierende Erkrankungen umfassen in der Pädiatrie u. a. die kindliche multiple Sklerose (MS), die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung („neuromyelitis optica spectrum disorder“, NMOSD) oder die in den letzten Jahren vermehrt …

verfasst von:
E.M. Wendel, A. Bertolini, Prof. Dr. med. K. Rostásy
Enzephalitis mit Hirnstammbeteiligung durch Antikörper gegen Glial fibrillary acidic protein

06.02.2024 | Pädiatrische Neurologie | Leitthema

Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden im Kindes- und Jugendalter

Die autoimmunbedingte Enzephalitis (AE) bei Kindern hat in jüngerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden wird eine mögliche Einordnung der AE-Formen vorgestellt, mit stützenden diagnostischen Kriterien, typischen Symptomen und Erscheinungsbildern sowie daraus resultierenden Therapieempfehlungen.

verfasst von:
A. Bertolini, E. Wendel, Prof. Dr. med. K. Rostásy

05.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Die transdisziplinäre Behandlung funktioneller Bewegungsstörungen: Integration statt Dissoziation

Eine wirksame Behandlung von Patienten mit funktionellen Bewegungsstörungen ist in mehrerlei Hinsicht integrativ: Primäres Behandlungsziel ist die (Re‑)Integration sensomotorischer, kognitiver und sozialer Funktionen. Voraussetzungen dafür sind …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Constanze Hausteiner-Wiehle, Prof. Dr. med. Roger Schmidt
Sport- und Bewegungstherapie bei älterem Mann

01.02.2024 | Sport bei Krebspatienten | Supportivtherapie

Ergotherapie in Onkologie und onkologischer Rehabilitation

Patientenindividuelle Behandlung für mehr Lebensqualität und Teilhabe

Die Ergotherapie hat sich in der Behandlung verschiedener häufig vorkommender Folgestörungen im Rahmen einer Krebserkrankung fest etabliert. Krebsbedingte kognitive Dysfunktion, chemoinduzierte Polyneuropathien oder auch krebsassoziierte Fatigue sind nur ein paar Beispiele für Bereiche, in denen ergotherapeutische Maßnahmen den Erkrankten mehr Lebensqualität verschaffen können.

verfasst von:
Dr. med. Timm Dauelsberg, Sabrina Heizmann

Open Access 01.02.2024 | Gliome | Einführung zum Thema

Neuroonkologie: Herausforderungen und Perspektiven

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Ghazaleh Tabatabai, Prof. Dr. Uwe Schlegel

01.02.2024 | Biomarker | Einführung zum Thema

Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems

verfasst von:
Dr. med. M. M. Mauschitz, PhD
MRT-Aufnahmen einer Patientin mit idiopathischer intrakranieller Hypertension

01.02.2024 | Pseudotumor cerebri | Zertifizierte Fortbildung

Neue Perspektiven bei idiopathischer intrakranieller Hypertension

GLP-1-Rezeptoragonisten können Liquorfluss und Symptomatik verbessern

Die Inzidenz der idiopathischen intrakraniellen Hypertension hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, was vor allem auf die steigende Prävalenz der Adipositas zurückzuführen ist. Diese CME-Arbeit zeigt auf, wie man die Erkrankung aktuell diagnostiziert und therapiert.

verfasst von:
Dr. med. Max Witry, Prof. Dr. med. Ullrich Wüllner
Psychatrische Diagnostik

01.02.2024 | Leichte Intelligenzminderung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Verhaltensauffälligkeiten besser einordnen und behandeln

Menschen mit Intelligenzminderung sind mit höherer Wahrscheinlichkeit von einer psychiatrischen Störung betroffen. Eine Diagnostik gestaltet sich aus vielerlei Gründen schwierig. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie, wie Sie die Störungsbilder dennoch erkennen und leitliniengerecht behandeln können.

verfasst von:
Dr. med. Christian Figge

Open Access 31.01.2024 | Demenz | Leitthema

Digitale Technologien zur Verbesserung der psychischen Gesundheit

Die Krankheitslast in Bezug auf psychische Erkrankungen ist enorm und wächst weltweit stetig. Der daraus resultierende steigende Bedarf an psychosozialer Hilfe schlägt sich auch in Deutschland negativ auf die Wartezeiten für Psychotherapieplätze …

verfasst von:
Prof. Dr. Daniela C. Fuhr, Karin Wolf-Ostermann, Viktoria Hoel, Hajo Zeeb
Livide Verfärbung am Arm nach Phenytoin-Paravasat

30.01.2024 | Phenytoin | In der Diskussion

Livide Verfärbung am Arm nach Phenytoin-Paravasat – Purple-Glove-Syndrom?

Ein 79-Jähriger wurde aufgrund eines therapierefraktären Status epilepticus in das Universitätsklinikum verlegt. Das auffällige flächige Erythem mit prallen Blasen entwickelte sich, nachdem es am Vortag bei der intravenösen Gabe von Phenytoin zu einem Paravasat kam. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Dr. med. Manuel Göbel, Prof. Dr. med. Wolfgang Pfützner, Dr. med. Felicitas Mügge
Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

29.01.2024 | Morbus Alzheimer | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Aktuelle medikamentöse Therapieansätze der Alzheimerkrankheit

Fortschritte bei der Alzheimerkrankheit im Bereich der Biomarkerdiagnostik gingen mit solchen in der Entwicklung verlaufsmodifizierender Medikamente einher. Der folgende CME-Artikel gibt einen orientierenden Überblick über den aktuellen Stand dieser Therapieansätze.

verfasst von:
Dr. med. Julia Czech, Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.