Skip to main content

Nuklearmedizin

Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem Beitrag beantworten wir diese und …

CME: Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenknoten sind oft ein Zufallsbefund bei der Palpation oder Sonografie des Halses im Rahmen der hausärztlichen Untersuchung. Bei suspekten Befunden werden für die weitere Abklärung vor allem Nuklearmediziner eingebunden, therapeutisch ist in der Regel der Chirurg gefragt. Bei der Nachsorge spielen Hausärztinnen und -ärzte eine zentrale Rolle, indem sie Basisuntersuchungen durchführen und Verlaufskontrollen im interdisziplinären Netzwerk koordinieren.

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Radioiodtherapie Redaktionstipp

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungsgebiete der nuklearmedizinischen Theranostik.

CME: Tipps für die spezielle Diagnostik in der Kinderurologie

Pädiatrie Übersichtsartikel

Auch im zweiten Teil der CME-Serie zur speziellen Diagnostik in der Kinderurologie erhalten Sie praktische Tipps für ihren Alltag. Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Diagnostik, der weiterführenden Diagnostik bei Blasenentleerungsstörungen sowie zuletzt der bildgebenden Diagnostik im kinderurologischen Operationssaal.

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Radioiodtherapie Übersichtsartikel

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Beim Schilddrüsenkarzinom ist die Methode schon lange im Einsatz, bei fibroblastischen, neuroendokrinen Tumoren oder beim Prostatakarzinom ergeben sich weitere Einsatzgebiete.

CME: Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren sicher diagnostizieren

Radionuklidtherapie Übersichtsartikel

Dieser CME-Beitrag macht Sie mit der Klassifikation der neuroendokrinen Neoplasien vertraut. Außerdem informiert er Sie über die charakteristische klinische Symptomatik und hilft Ihnen dabei, einen diagnostischen Algorithmus zu erstellen.

Dyspnoe und Ödeme bei einem Senior - kein gewöhnlicher Fall

Open Access Herzinsuffizienz Kasuistik

Ein 79-Jähriger wird wegen Dyspnoe und intermittierenden thorakalen Beschwerden aufgenommen. Aktuell massive Gewichtszunahme sowie Beinödeme bei vorbekannter 3‑Gefäß-Erkrankung und Z. n. Schrittmacher-Implantation. Passt der Echo-Befund „Hypertrophie bei restriktiver Kardiomyopathie“ zu diesem Bild?

Besteht hier eine Indikation zur Thyreoidektomie?

Eine 40-jährige Patientin leidet seit einem Jahr unter Schluckbeschwerden und stellt sich mit einem tastbaren Knotenwachstum an der rechten Halsseite vor. Laut Anamnese besteht keine erbliche Vorbelastung für Schilddrüsenerkrankungen. Die MBI-Szintigraphie zeigt eine Mehranreicherung im Sinne eines Mismatchbefunds. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Seltene Manifestation einer Halszyste

Eine 34-jährige Patientin stellte sich mit einer 1,5 cm durchmessenden medianen zervikalen Raumforderung vor. Nebenbefundlich zeigte sich noch eine zweite zystische Raumforderung im Level 2 linksseitig. Die Diagnostik zeigte eine äußerst seltene Entartung des Gewebes.

Neue Tracer und Kombinationen bei der Radioligandentherapie des Prostatakarzinoms

Die gegen das prostataspezifische Membranantigen gerichtete 177Lutetium-Radioligandentherapie des metastasierten Prostatakarzinoms ist eine Erfolgsgeschichte aus Deutschland. Nun gilt es diese Therapieform weiterzuentwickeln, um sie mehr Patienten anbieten zu können und um die Nebenwirkungen zu minimieren. Eine Übersicht der aktuellen Entwicklungen.

Kopf‑Hals‑Tumoren: Therapiedeeskalation und neue Substanzen

Integraler Bestandteil der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren ist die Kombination von System- und Strahlentherapie. Im Zuge der Individualisierung der Tumortherapie zeichnen sich dabei zwei gegenläufige Trends ab, welche auf den Jahrestagungen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2022 besprochen wurden.

Aktuelles Vorgehen bei Persistenz und Rezidiv eines primären Hyperparathyreoidismus

Szintigrafie Leitthema

Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) wird heute früher und oft als asymptomatischer pHPT diagnostiziert. Bei biochemisch mildem und durch kleine Nebenschilddrüsenadenome (NSDA) gekennzeichnetem pHPT sind die Ergebnisse der …

Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

Lokalisationsdiagnostik und Operationsstrategie beim Ersteingriff bei sporadischem primärem Hyperparathyreoidismus

Szintigrafie Leitthema

Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist eine häufige endokrine Erkrankung, deren Inzidenz deutlich ansteigt. Neben den klassischen Symptomen wie Knochenschmerzen, Osteoporose und Nierensteinen stehen oft unspezifische Beschwerden wie …

Radiologisch-nuklearmedizinische Hybriddiagnostik mit SPECT/CT bei chronischen Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen

Open Access Szintigrafie Übersichtsartikel

Fuß- und Sprunggelenkschmerzen haben eine Prävalenz von 17–36 % in der Bevölkerung; Verletzungen in dieser Region gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Traumatologie [ 11 , 23 ].

Aktuelle nuklearmedizinische Entwicklungen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

Szintigrafie Leitthema

Für Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom ist die Wahl geeigneter diagnostischer Methoden für das Procedere entscheidend. Mithilfe neuartiger Positronenemissionstomographie-Computertomographie(PET-CT)-Tracer sowie radioaktiver Substanzen …

Zufallsbefund Struma nodosa

Radioiodtherapie Übersichtsartikel

Im Rahmen einer internistischen Vorstellung wegen Palpitationen fällt bei einer 67-jährigen Patientin ein subnormaler TSH-Wert mit 0,1 µU/ml bei normwertigen peripheren Schilddrüsenhormonen auf. In der Sonografie zeigt sich eine vergrößerte nodöse Schilddrüse. Wie wären Sie vorgegangen?

„Surgery only“ reicht nicht aus: Potenziale einer multimodalen Therapie beim Urothelkarzinom der Harnblase

Die radikale Blasentfernung ist die Standardtherapie beim muskelinvasiven Blasenkarzinom. Der Einsatz einer begleitenden, Cisplatin-haltigen Chemotherapie führt zu einer signifikanten Verbesserung des Gesamtüberlebens. Durch eine neoadjuvante …

Konzepte beim oligometastasierten Lungenkarzinom

Das Tumorboard spielt eine zentrale Rolle bei oligometastasierten Lungentumoren, denn die Therapieentscheidungen sind herausfordernd. Diese Übersichtsarbeit versucht, die bestehende Evidenz in der Diagnostik und Therapie darzulegen und anhand der aktuellen deutsche S3-Leitlinie für das nichtkleinzellige Lungenkarzinom kritisch zu diskutieren.

Buchkapitel zum Thema

Radiologisches und nuklearmedizinisches Basiswissen für die Diagnostik in der Endokrinologie

Erläutert werden alle relevanten Funktionsteste mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der …

Radiotherapie bei gynäkologischen Tumoren

Die Radiotherapie wird bei gynäkologischen Erkrankungen seit vielen Jahren erfolgreich angewendet. Mit modernen Radiotherapietechniken konnten die Nebenwirkungen deutlich reduziert werden. Die postoperative Radiotherapie beim brusterhaltend …

Ist Radiochemotherapie beim Pankreaskarzinom effektiv?

Die chirurgische Behandlung des duktalen Pankreaskarzinoms durch alleinige operative Behandlung bleibt in der Mehrzahl der Fälle unbefriedigend. Nur eine Resektion lokal im Gesunden mit einem zirkumferentiellen Sicherheitsabstand von mindestens 1 …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion: