Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2024

01.09.2023 | Onkologische Notfälle | Übersichten

Krebspatienten in der Notaufnahme

verfasst von: PD Dr. med. Tobias Liebregts, MBA, Catherina Lueck, Annemarie Mohring, Joachim Riße, Asterios Tzalavras

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Anzahl der mit einer malignen Grunderkrankung lebenden Patienten steigt stetig an. Damit verbundene krankheits- oder therapieassoziierte Komplikationen sowie die aufgrund des zunehmenden Lebensalters manifesten Komorbiditäten führen zu einer erheblichen und steigenden Inanspruchnahme akut- und notfallmedizinischer Ressourcen. Krebspatienten konsultieren Notaufnahmen zumeist mit Abgeschlagenheit, Dyspnoe, Fieber, Schmerzen, gastrointestinalen oder neurologischen Symptomen. Die Hospitalisierungs- und Intensivstationsaufnahmeraten sind hoch. Die respiratorische Insuffizienz bedarf umgehender Diagnostik. Hier zeigt sich eine Überlegenheit der Computertomographie gegenüber der konventionellen Röntgenaufnahme des Thorax. Die Vermeidung einer notwendigen Intubation oder Verzögerung intensivmedizinischer Maßnahmen ist mit hoher Mortalität assoziiert. Fieber ist ein Notfall mit sofortiger Notwendigkeit einer antiinfektiven Therapie. Die Therapie der Sepsis differiert nicht bei neutropenen und nichtneutropenen Patienten. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind, teils therapieassoziiert, einer der häufigsten Gründe für Langzeitmorbidität und -mortalität bei Krebspatienten. Immunvermittelte Komplikationen treten zunehmend und teils vital bedrohlich auf, können aber leicht verkannt werden. Spezifische Notfälle, wie Leukostase, Tumorlyse oder Hyperkalzämie, sind eher selten in der Notaufnahme und bedürfen einer interdisziplinären Behandlung. Aufgrund steigender Patientenzahlen ist von einer Zunahme der notfallmedizinischen Behandlungen auszugehen. Die Kenntnis therapieassoziierter Komplikationen ist für Notfallmediziner von zunehmender Bedeutung. Die Vermeidung aggressiver Behandlungsmaßnahmen am Lebensende sollte angestrebt werden.
Literatur
13.
32.
Zurück zum Zitat Pudil R, Mueller C, Celutkiene J et al (2020) Role of serum biomarkers in cancer patients receiving cardiotoxic cancer therapies: a position statement from the Cardio-Oncology Study Group of the Heart Failure Association and the Cardio-Oncology Council of the European Society of Cardiology. Eur J Heart Fail 22:1966–1983. https://doi.org/10.1002/ejhf.1957CrossRefPubMed Pudil R, Mueller C, Celutkiene J et al (2020) Role of serum biomarkers in cancer patients receiving cardiotoxic cancer therapies: a position statement from the Cardio-Oncology Study Group of the Heart Failure Association and the Cardio-Oncology Council of the European Society of Cardiology. Eur J Heart Fail 22:1966–1983. https://​doi.​org/​10.​1002/​ejhf.​1957CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Krebspatienten in der Notaufnahme
verfasst von
PD Dr. med. Tobias Liebregts, MBA
Catherina Lueck
Annemarie Mohring
Joachim Riße
Asterios Tzalavras
Publikationsdatum
01.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01055-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH