Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2017

17.07.2017 | Opioide | Originalien

Interdisziplinäres Schmerzassessment im stationären Setting

Nur ein Türöffner zur multimodalen Schmerztherapie?

verfasst von: E. Sens, Dr. phil., M. Mothes-Lasch, Dr. phil., J. F. Lutz, Dr. med.

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronische Schmerzen zeichnen sich durch ein komplexes Zusammenspiel somatischer, psychischer und sozialer Faktoren aus, die in der Diagnostik von Patienten mit chronischen Schmerzen und in der Erarbeitung eines strukturierten Behandlungsplans berücksichtigt werden müssen. Die daraus entstehenden Herausforderungen können am ehesten mit einem interdisziplinären Schmerzassessment (ISA) bewältigt werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der Erfahrungen mit der Durchführung von stationären Assessments und der Charakteristika der sich vorstellenden Patienten.

Methoden

In der Untersuchung wurden Daten von 2704 ISA im Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie der Zentralklinik Bad Berka von 2008 bis 2015 ausgewertet.

Ergebnisse

Die überwiegende Anzahl der Patienten ist schwer beeinträchtigt und hoch chronifiziert. Ein hoher Anteil der Patienten ist arbeitsunfähig oder berentet. Zudem zeigt sich, dass die Patienten eine lange Krankheitsdauer sowie eine hohe psychische Belastung angeben. Empfehlungen wurden entsprechend dem individuellen Beschwerdebild ausgesprochen, wobei bei über der Hälfte der Patienten eine multimodale Schmerztherapie und bei vielen Patienten eine Anpassung bzw. ein Entzug von Schmerzmedikamenten, insbesondere Opioiden, indiziert war.

Diskussion

Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass ein ISA eine zeitlich dichte, qualitativ hochwertige Diagnostik unter Berücksichtigung des biopsychosozialen Schmerzmodells ermöglicht. Dabei ist das ISA ergebnisoffen und den Patienten wird die für sie bestmöglich erscheinende Weiterbehandlung empfohlen. Das ISA steuert mithin nicht nur in ein stationäres multimodales Therapiesetting, sondern auch in andere therapeutische Sektoren und ist demzufolge nicht nur ein Türöffner für eine multimodale Schmerztherapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abt K (1987) Descriptive data analysis: a concept between confirmatory and exploratory data analysis. Methods Inf Med 26:77–88PubMed Abt K (1987) Descriptive data analysis: a concept between confirmatory and exploratory data analysis. Methods Inf Med 26:77–88PubMed
3.
Zurück zum Zitat Borys C, Lutz J, Strauss B et al (2015) Effectiveness of a multimodal therapy for patients with chronic low back pain regarding pre-admission healthcare utilization. PLOS ONE 10:e0143139CrossRefPubMedPubMedCentral Borys C, Lutz J, Strauss B et al (2015) Effectiveness of a multimodal therapy for patients with chronic low back pain regarding pre-admission healthcare utilization. PLOS ONE 10:e0143139CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Campbell G, Nielsen S, Bruno R et al (2015) The pain and opioids lN treatment study: characteristics of a cohort using opioids to manage chronic non-cancer pain. Pain 156:231–242CrossRefPubMed Campbell G, Nielsen S, Bruno R et al (2015) The pain and opioids lN treatment study: characteristics of a cohort using opioids to manage chronic non-cancer pain. Pain 156:231–242CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Casser HR, Arnold B, Gralow I et al (2013) Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie: Indikation und Leistungsumfang. Schmerz 27:363–370CrossRefPubMed Casser HR, Arnold B, Gralow I et al (2013) Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie: Indikation und Leistungsumfang. Schmerz 27:363–370CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chou R, Fanciullo GJ, Fine PG et al (2009) Clinical guidelines for the use of chronic opioid therapy in chronic noncancer pain. J Pain 10:113–130.e122CrossRefPubMedPubMedCentral Chou R, Fanciullo GJ, Fine PG et al (2009) Clinical guidelines for the use of chronic opioid therapy in chronic noncancer pain. J Pain 10:113–130.e122CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Eriksen J, Sjøgren P, Bruera E et al (2006) Critical issues on opioids in chronic non-cancer pain: an epidemiological study. Pain 125:172–179CrossRefPubMed Eriksen J, Sjøgren P, Bruera E et al (2006) Critical issues on opioids in chronic non-cancer pain: an epidemiological study. Pain 125:172–179CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Frettlöh J, Maier C, Gockel H et al (2009) Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen: Kerndaten von mehr als 10.000 Patienten. Schmerz 23:576–591CrossRefPubMed Frettlöh J, Maier C, Gockel H et al (2009) Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen: Kerndaten von mehr als 10.000 Patienten. Schmerz 23:576–591CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (1986) Organisierte Schmerzbehandlung. Eine Standortbestimmung. Internist 27:459–469PubMed Gerbershagen HU (1986) Organisierte Schmerzbehandlung. Eine Standortbestimmung. Internist 27:459–469PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gross DP, Battié MC (2005) Predicting timely recovery and recurrence following multidisciplinary rehabilitation in patients with compensated low back pain. Spine 30:235–240CrossRefPubMed Gross DP, Battié MC (2005) Predicting timely recovery and recurrence following multidisciplinary rehabilitation in patients with compensated low back pain. Spine 30:235–240CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Herda C, Scharfenstein A, Basler D (1998) Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden. Philipps-Universität, Marburg Herda C, Scharfenstein A, Basler D (1998) Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden. Philipps-Universität, Marburg
12.
Zurück zum Zitat Herrmann CH, Buss U, Snaith RP (1995) Hospital anxiety and depression scale – deutsche Version. Huber, Bern Herrmann CH, Buss U, Snaith RP (1995) Hospital anxiety and depression scale – deutsche Version. Huber, Bern
13.
Zurück zum Zitat Herschbach P (2002) Das „Zufriedenheitsparadox“ in der Lebensqualitätsforschung – Wovon hängt unser Wohlbefinden ab? Psychother Psychosom Med Psychol 52:141–150CrossRefPubMed Herschbach P (2002) Das „Zufriedenheitsparadox“ in der Lebensqualitätsforschung – Wovon hängt unser Wohlbefinden ab? Psychother Psychosom Med Psychol 52:141–150CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hüppe M, Maier C, Gockel H et al (2011) Behandlungserfolg auch bei hoherer Schmerzchronifizierung? Eine Auswertung des Mainzer Stadienmodells auf Basis der QUAST-Analysestichprobe. Schmerz 25:77–88CrossRefPubMed Hüppe M, Maier C, Gockel H et al (2011) Behandlungserfolg auch bei hoherer Schmerzchronifizierung? Eine Auswertung des Mainzer Stadienmodells auf Basis der QUAST-Analysestichprobe. Schmerz 25:77–88CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A, Smeets RJ, Ostelo RW, Guzman J et al (2014) Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev 9:CD000963 Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A, Smeets RJ, Ostelo RW, Guzman J et al (2014) Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev 9:CD000963
21.
Zurück zum Zitat Kohlmann T, Raspe HH (1994) Zur Graduierung von Rückenschmerzen. Ther Umsch 51:375–380PubMed Kohlmann T, Raspe HH (1994) Zur Graduierung von Rückenschmerzen. Ther Umsch 51:375–380PubMed
22.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Frettlöh J (2011) Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen interdisziplinären Therapieansatz. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, S 541–564CrossRef Kröner-Herwig B, Frettlöh J (2011) Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen interdisziplinären Therapieansatz. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, S 541–564CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Küchler A, Sabatowski R, Kaiser U (2012) Veränderungsmotivation bei Patienten mit chronischer Schmerzerkrankung nach einer multidisziplinaren Behandlung. Die kurz- und langfristige Entwicklung. Schmerz 26:670–676CrossRefPubMed Küchler A, Sabatowski R, Kaiser U (2012) Veränderungsmotivation bei Patienten mit chronischer Schmerzerkrankung nach einer multidisziplinaren Behandlung. Die kurz- und langfristige Entwicklung. Schmerz 26:670–676CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Lutz J (2016) Probleme der Opioidtherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, S 660–668 Lutz J (2016) Probleme der Opioidtherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, S 660–668
25.
Zurück zum Zitat Lutz J, Sens E (2016) Das interdisziplinäre Assessment bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Ärztebl Thüring 2:86–88 Lutz J, Sens E (2016) Das interdisziplinäre Assessment bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Ärztebl Thüring 2:86–88
26.
Zurück zum Zitat Maurischat C, Auclair P, Bengel J et al (2002) Erfassung der Bereitschaft zur Änderung des Bewaltigungsverhaltens bei chronischen Schmerzpatienten. Eine Studie zum Transtheoretischen Modell. Schmerz 16:34–40CrossRefPubMed Maurischat C, Auclair P, Bengel J et al (2002) Erfassung der Bereitschaft zur Änderung des Bewaltigungsverhaltens bei chronischen Schmerzpatienten. Eine Studie zum Transtheoretischen Modell. Schmerz 16:34–40CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Mayer TG, Gatchel RJ (1988) Functional restoration for spinal disorders: the sports medicine approach. Lea & Febiger, Philadelphia Mayer TG, Gatchel RJ (1988) Functional restoration for spinal disorders: the sports medicine approach. Lea & Febiger, Philadelphia
28.
Zurück zum Zitat Mesrian A, Neubauer E, Pirron P et al (2005) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen und chronifizierenden Rückenschmerzen. Kriterien für den Behandlungserfolg. Man Med 43:85–92CrossRef Mesrian A, Neubauer E, Pirron P et al (2005) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen und chronifizierenden Rückenschmerzen. Kriterien für den Behandlungserfolg. Man Med 43:85–92CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Moulin DE, Amireh R, Sharpe WKJ et al (1996) Randomised trial of oral morphine for chronic non-cancer pain. Lancet 347:143–147CrossRefPubMed Moulin DE, Amireh R, Sharpe WKJ et al (1996) Randomised trial of oral morphine for chronic non-cancer pain. Lancet 347:143–147CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Müller-Schwefe GHH (2011) European survey of chronic pain patients: results for Germany. Curr Med Res Opin 27:2099–2106CrossRefPubMed Müller-Schwefe GHH (2011) European survey of chronic pain patients: results for Germany. Curr Med Res Opin 27:2099–2106CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G et al (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270CrossRefPubMed Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G et al (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Nagel B, Korb J (2009) Multimodale Therapie: Nachhaltig wirksam und kosteneffektiv. Orthopäde 38:907–912CrossRefPubMed Nagel B, Korb J (2009) Multimodale Therapie: Nachhaltig wirksam und kosteneffektiv. Orthopäde 38:907–912CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Niemier K (2012) Langzeiteffekte interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen des Bewegungssystems. Retrospektive Verlaufsstudie wiederholter stationarer Behandlungen. Schmerz 26:185–191CrossRefPubMed Niemier K (2012) Langzeiteffekte interventioneller Behandlungen von chronischen Schmerzen des Bewegungssystems. Retrospektive Verlaufsstudie wiederholter stationarer Behandlungen. Schmerz 26:185–191CrossRefPubMed
34.
35.
Zurück zum Zitat Nilges P, Rief W (2010) F45.41 Chronische Schmerzstorung mit somatischen und psychischen Faktoren: Eine Kodierhilfe. Schmerz 24:209–212CrossRefPubMed Nilges P, Rief W (2010) F45.41 Chronische Schmerzstorung mit somatischen und psychischen Faktoren: Eine Kodierhilfe. Schmerz 24:209–212CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Otto B, Große K, Mothes-Lasch M (2016) Stationäre multimodale Schmerztherapie mit Senioren. Ärztebl Thüring 2:92–95 Otto B, Große K, Mothes-Lasch M (2016) Stationäre multimodale Schmerztherapie mit Senioren. Ärztebl Thüring 2:92–95
37.
Zurück zum Zitat Otto B, Kramer G, Brocke M et al (2013) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen durch Schmerzpatienten vor stationärer Assessment-Aufnahme. Schmerz 27(Suppl 1):79–80 Otto B, Kramer G, Brocke M et al (2013) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen durch Schmerzpatienten vor stationärer Assessment-Aufnahme. Schmerz 27(Suppl 1):79–80
38.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P et al (1997) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) Ein multimodales Behandlungsprogramm fur Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 4. Prognostik und Fazit. Schmerz 11:30–41CrossRefPubMed Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P et al (1997) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) Ein multimodales Behandlungsprogramm fur Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 4. Prognostik und Fazit. Schmerz 11:30–41CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P et al (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD). Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Ruckenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 23:40–46CrossRefPubMed Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P et al (2009) Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD). Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Ruckenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 23:40–46CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Prochaska J, Diclemente C (1982) Transtheoretical therapy: toward a more integrative model of therapy. Psychother Theory Res Pract 19:267–288CrossRef Prochaska J, Diclemente C (1982) Transtheoretical therapy: toward a more integrative model of therapy. Psychother Theory Res Pract 19:267–288CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Prütz F, Rommel A, Kroll LE, Lampert T (2014) 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit. Hrsg. Robert Koch-Institut, Berlin. GBE kompakt 5(3) www.rki.de/gbe-kompakt (Stand: 24.10.2014) Prütz F, Rommel A, Kroll LE, Lampert T (2014) 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit. Hrsg. Robert Koch-Institut, Berlin. GBE kompakt 5(3) www.​rki.​de/​gbe-kompakt (Stand: 24.10.2014)
42.
Zurück zum Zitat Rothman MG, Ortendahl M, Rosenblad A et al (2013) Improved quality of life, working ability, and patient satisfaction after a pretreatment multimodal assessment method in patients with mixed chronic muscular pain: a randomized-controlled study. Clin J Pain 29:195–204CrossRefPubMed Rothman MG, Ortendahl M, Rosenblad A et al (2013) Improved quality of life, working ability, and patient satisfaction after a pretreatment multimodal assessment method in patients with mixed chronic muscular pain: a randomized-controlled study. Clin J Pain 29:195–204CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Schuler M, Grießinger N (2015) Opioids for noncancer pain in the elderly. Schmerz 29:380–401CrossRefPubMed Schuler M, Grießinger N (2015) Opioids for noncancer pain in the elderly. Schmerz 29:380–401CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Schütze A, Kaiser U, Ettrich U et al (2009) Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie am UniversitätsSchmerzCentrum Dresden. Schmerz 23:609–617CrossRefPubMed Schütze A, Kaiser U, Ettrich U et al (2009) Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie am UniversitätsSchmerzCentrum Dresden. Schmerz 23:609–617CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ et al (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ et al (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Vowles K, Mcentee M, Julnes P et al (2015) Rates of opioid misuse, abuse, and addiction in chronic pain: a systematic review and data synthesis. Pain 156:569–576CrossRefPubMed Vowles K, Mcentee M, Julnes P et al (2015) Rates of opioid misuse, abuse, and addiction in chronic pain: a systematic review and data synthesis. Pain 156:569–576CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13:280–286CrossRefPubMed Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13:280–286CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Interdisziplinäres Schmerzassessment im stationären Setting
Nur ein Türöffner zur multimodalen Schmerztherapie?
verfasst von
E. Sens, Dr. phil.
M. Mothes-Lasch, Dr. phil.
J. F. Lutz, Dr. med.
Publikationsdatum
17.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Opioide
Opioide
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-017-0237-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Der Schmerz 6/2017 Zur Ausgabe

President’s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

President‘s Corner (Mitteilungen der SGSS)

Mitteilungen der SGSS

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.