Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 3/2019

14.02.2019 | Strahlentherapie | Topic

Transition in der pädiatrischen Onkologie – Langzeitnachsorge und Spätfolgen nach Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: J. Gebauer, Prof. Dr. T. Langer

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Krebskranke Kinder und Jugendliche werden heutzutage in etwa 80 % der Fälle geheilt. Allerdings haben diese Patienten, abhängig von der Art der Krebserkrankung sowie der Behandlung, ein erhöhtes Risiko, chronische Erkrankungen zu entwickeln. Wenn sich diese Spätfolgen erst nach Jahrzehnten manifestieren, sind die Patienten bereits erwachsen und nicht mehr in pädiatrisch-onkologischer Betreuung.

Ziel der Arbeit

Die häufigsten Spätfolgen einer onkologischen Therapie im Kindesalter werden in dieser Übersicht beschrieben. Darüber hinaus werden die Schwierigkeiten in der Transition dieser Patienten sowie multidisziplinäre Versorgungsstrukturen in Deutschland diskutiert.

Ergebnisse

Untersuchungen an Langzeitüberlebenden zeigen, dass Spätfolgen nach einer onkologischen Behandlung im Kindesalter eine zunehmende Anzahl von Patienten betreffen. Diese Spätfolgen können sich an verschiedenen Organen manifestieren und, wenn sie rechtzeitig entdeckt werden, oft gut behandelt werden. Daher werden lebenslang Nachsorge‑/Vorsorgeuntersuchungen empfohlen, die nach Abschluss der onkologischen Krebsnachsorge fortgeführt werden müssen.

Schlussfolgerung

Eine erfolgreiche Transition der Langzeitüberlebenden einer Kinderkrebserkrankung stellt eine besondere Herausforderung dar, da sie den Übergang von der pädiatrischen in die internistische Versorgung sowie die Änderung des Versorgungsschwerpunkts, von einer rezidivbasierten Nachsorge hin zu einer spätfolgenorientierten Nach- bzw. Vorsorge, gewährleisten muss. In spezialisierten Nachsorgezentren können die empfohlenen Untersuchungen stattfinden, um eine frühe Diagnose und Behandlung von Spätfolgen zu ermöglichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Armenian SH, Hudson MM, Mulder RL et al (2015) Recommendations for cardiomyopathy surveillance for survivors of childhood cancer: a report from the International Late Effects of Childhood Cancer Guideline Harmonization Group. Lancet Oncol 16:e123–e136CrossRef Armenian SH, Hudson MM, Mulder RL et al (2015) Recommendations for cardiomyopathy surveillance for survivors of childhood cancer: a report from the International Late Effects of Childhood Cancer Guideline Harmonization Group. Lancet Oncol 16:e123–e136CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brignardello E, Felicetti F, Castiglione A et al (2013) Endocrine health conditions in adult survivors of childhood cancer: the need for specialized adult-focused follow-up clinics. Eur J Endocrinol 168:465–472CrossRef Brignardello E, Felicetti F, Castiglione A et al (2013) Endocrine health conditions in adult survivors of childhood cancer: the need for specialized adult-focused follow-up clinics. Eur J Endocrinol 168:465–472CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Clement SC, Kremer LCM, Verburg FA et al (2018) Balancing the benefits and harms of thyroid cancer surveillance in survivors of childhood, adolescent and young adult cancer: recommendations from the international Late Effects of Childhood Cancer Guideline Harmonization Group in collaboration with the PanCareSurFup Consortium. Cancer Treat Rev 63:28–39CrossRef Clement SC, Kremer LCM, Verburg FA et al (2018) Balancing the benefits and harms of thyroid cancer surveillance in survivors of childhood, adolescent and young adult cancer: recommendations from the international Late Effects of Childhood Cancer Guideline Harmonization Group in collaboration with the PanCareSurFup Consortium. Cancer Treat Rev 63:28–39CrossRef
6.
Zurück zum Zitat DCOG, SKION (2010) Guidelines for follow-up in survivors of childhood cancer 5 years after diagnosis Bd. 2018 DCOG, SKION (2010) Guidelines for follow-up in survivors of childhood cancer 5 years after diagnosis Bd. 2018
8.
Zurück zum Zitat Friedman DL, Whitton J, Leisenring W et al (2010) Subsequent neoplasms in 5-year survivors of childhood cancer: the Childhood Cancer Survivor Study. J Natl Cancer Inst 102:1083–1095CrossRef Friedman DL, Whitton J, Leisenring W et al (2010) Subsequent neoplasms in 5-year survivors of childhood cancer: the Childhood Cancer Survivor Study. J Natl Cancer Inst 102:1083–1095CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gebauer J, Lehnert H, Schmid SM et al (2018) Late effects following childhood cancer treatment : a special challenge for transition medicine. Internist (Berl) 59:1157–1162CrossRef Gebauer J, Lehnert H, Schmid SM et al (2018) Late effects following childhood cancer treatment : a special challenge for transition medicine. Internist (Berl) 59:1157–1162CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gebauer J, Rieken S, Schuster S et al (2018) Multidisciplinary late effects clinics for childhood cancer survivors in Germany—a two-center study. Oncol Res Treat 41:430CrossRef Gebauer J, Rieken S, Schuster S et al (2018) Multidisciplinary late effects clinics for childhood cancer survivors in Germany—a two-center study. Oncol Res Treat 41:430CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Group CsO (2013) Long-term follow-up guidelines for survivors of childhood, adolescent and young adult cancer. In: Group CsO (ed) Survivorship guidelines, vol 2017. Children’s Oncology Group. http://www.survivorshipguidelines.org. Zugegriffen: 18. Nov 2018 Group CsO (2013) Long-term follow-up guidelines for survivors of childhood, adolescent and young adult cancer. In: Group CsO (ed) Survivorship guidelines, vol 2017. Children’s Oncology Group. http://​www.​survivorshipguid​elines.​org. Zugegriffen: 18. Nov 2018
12.
Zurück zum Zitat Kaatsch P, Grabow D, Spix C (2018) German Childhood Cancer Registry—annual report 2017 (1980–2016) Kaatsch P, Grabow D, Spix C (2018) German Childhood Cancer Registry—annual report 2017 (1980–2016)
13.
Zurück zum Zitat Langer T, Grabow D, Steinmann D et al (2017) Late effects and long-term follow-up after cancer in childhood. Oncol Res Treat 40:746–750CrossRef Langer T, Grabow D, Steinmann D et al (2017) Late effects and long-term follow-up after cancer in childhood. Oncol Res Treat 40:746–750CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mulder RL, Kremer LC, Hudson MM et al (2013) Recommendations for breast cancer surveillance for female survivors of childhood, adolescent, and young adult cancer given chest radiation: a report from the International Late Effects of Childhood Cancer Guideline Harmonization Group. Lancet Oncol 14:e621–e629CrossRef Mulder RL, Kremer LC, Hudson MM et al (2013) Recommendations for breast cancer surveillance for female survivors of childhood, adolescent, and young adult cancer given chest radiation: a report from the International Late Effects of Childhood Cancer Guideline Harmonization Group. Lancet Oncol 14:e621–e629CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Oeffinger KC, Mertens AC, Sklar CA et al (2006) Chronic health conditions in adult survivors of childhood cancer. N Engl J Med 355:1572–1582CrossRef Oeffinger KC, Mertens AC, Sklar CA et al (2006) Chronic health conditions in adult survivors of childhood cancer. N Engl J Med 355:1572–1582CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Skinner R, Wallace WH, Levitt G (2007) Long-term follow-up of children treated for cancer: why is it necessary, by whom, where and how? Arch Dis Child 92:257–260CrossRef Skinner R, Wallace WH, Levitt G (2007) Long-term follow-up of children treated for cancer: why is it necessary, by whom, where and how? Arch Dis Child 92:257–260CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Trachtenberg BH, Landy DC, Franco VI et al (2011) Anthracycline-associated cardiotoxicity in survivors of childhood cancer. Pediatr Cardiol 32:342–353CrossRef Trachtenberg BH, Landy DC, Franco VI et al (2011) Anthracycline-associated cardiotoxicity in survivors of childhood cancer. Pediatr Cardiol 32:342–353CrossRef
Metadaten
Titel
Transition in der pädiatrischen Onkologie – Langzeitnachsorge und Spätfolgen nach Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
J. Gebauer
Prof. Dr. T. Langer
Publikationsdatum
14.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-019-0124-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

best practice onkologie 3/2019 Zur Ausgabe

Patientenfragen

Patientenfragen

onko-aktuell

onko-aktuell

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH