Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2020

11.12.2019 | Ultraschall | Übersichten

Ablative Therapieoptionen beim lokal fortgeschrittenen, irresektablen und grenzwertig resektablen Pankreaskarzinom

verfasst von: Yusef Moulla, Tim-Ole Petersen, Bettina Maiwald, Nikolaos Bailis, Nicole Kreuser, Florian Lordick, Daniel Seehofer, Robert Sucher, Martin Hecker, Albrecht Hoffmeister, Boris Jansen-Winkeln, Univ.-Prof. Dr. med. Ines Gockel, MBA

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das lokal fortgeschrittene, irresektable (nichtmetastasierte) und grenzwertig resektable Pankreaskarzinom stellt eine therapeutische Herausforderung dar. Zur lokalen Behandlung in diesen Situationen stehen verschiedene minimal-invasive lokal ablative Verfahren zur Verfügung.

Fragestellung

Welche interventionellen Verfahren und Anwendungsmöglichkeiten liegen derzeit beim Pankreaskarzinom vor und welche onkologischen Ergebnisse konnten hiermit bisher erzielt werden?

Material und Methodik

Auswertung von Reviews und Studien. Die Selektion der Literatur erfolgte auf der Basis von Recherchen in PubMed und der Cochrane-Library. Ausgewertet wurden Reviews/Metaanalysen und Originalarbeiten vorwiegend aus dem Zeitraum von 2013 bis 2018. Einzelfallberichte wurden bei der Erstellung der Übersichtsarbeit nicht berücksichtigt.

Ergebnisse

Die lokal ablativen Verfahren werden mit unterschiedlichen Energieformen durchgeführt und sind mit spezifischen Vor- und Nachteilen verbunden. Sie müssen individuell auf den Patienten und die spezifische Situation angepasst werden. Die nichtinvasive Thermoablation mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall (HIFU) dient vor allem der palliativen Schmerzlinderung. Mikrowellenablation (MWA) und Radiofrequenzablation (RFA) werden meist zur thermischen Nekrose solider Tumoren angewendet. Die irreversible Elektroporation (IRE) ermöglicht eine selektive Zerstörung von Tumorzellen und kann in der Nähe sensibler Strukturen vorgenommen werden. Sie wird sowohl zur primären Tumorkontrolle als auch zur Akzentuierung der Tumorgrenzen während der Resektion eingesetzt.

Schussfolgerungen

Mit lokal ablativen Verfahren kann bei Patienten mit nichtresektablen Pankreaskarzinomen eine Verbesserung der Lebensqualität und möglicherweise der Prognose erzielt werden, wenngleich der letzte Aspekt in Ermangelung einer fundierten Datenlage kritisch zu betrachten ist.
Literatur
20.
Zurück zum Zitat Lygidakis NJ, Sharma SK, Papastratis P et al (2007) Microwave ablation in locally advanced pancreatic carcinoma—a new look. Hepatogastroenterology 54(77):1305–1310PubMed Lygidakis NJ, Sharma SK, Papastratis P et al (2007) Microwave ablation in locally advanced pancreatic carcinoma—a new look. Hepatogastroenterology 54(77):1305–1310PubMed
30.
Zurück zum Zitat Petrou A, Moris D, Tabet PP et al (2016) Ablation of the locally advanced pancreatic cancer: an introduction and brief summary of techniques. J BUON 21(3):650–658PubMed Petrou A, Moris D, Tabet PP et al (2016) Ablation of the locally advanced pancreatic cancer: an introduction and brief summary of techniques. J BUON 21(3):650–658PubMed
39.
Zurück zum Zitat Xiong LL, Hwang JH, Huang XB et al (2009) Early clinical experience using high intensity focused ultrasound for palliation of inoperable pancreatic cancer. JOP 10(2):123–129PubMed Xiong LL, Hwang JH, Huang XB et al (2009) Early clinical experience using high intensity focused ultrasound for palliation of inoperable pancreatic cancer. JOP 10(2):123–129PubMed
Metadaten
Titel
Ablative Therapieoptionen beim lokal fortgeschrittenen, irresektablen und grenzwertig resektablen Pankreaskarzinom
verfasst von
Yusef Moulla
Tim-Ole Petersen
Bettina Maiwald
Nikolaos Bailis
Nicole Kreuser
Florian Lordick
Daniel Seehofer
Robert Sucher
Martin Hecker
Albrecht Hoffmeister
Boris Jansen-Winkeln
Univ.-Prof. Dr. med. Ines Gockel, MBA
Publikationsdatum
11.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-01072-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Der Chirurg 4/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH