Skip to main content

Pankreatitis

Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren

Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) können bei zunehmend mehr Tumorentitäten und im Rahmen der (neo-)adjuvanten Therapie auch in frühen Tumorstadien eingesetzt werden, wodurch jedoch die Zahl und Komplexität der Nebenwirkungen von ICI zunehmen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über diese Nebenwirkungen sowie die Empfehlungen bezüglich Diagnostik, Therapie und Fortführung der ICI-Therapie.

weiterlesen

Kasuistiken

Es muss nicht immer ein Pankreaskarzinom sein

Bei einer Staging-Computertomographie wird bei einem 57-jährigen Patienten mit histologisch gesichertem Prostatakarzinom nebenbefundlich eine Raumforderung im Bereich des Pankreas mit unklarer Dignität gefunden. Der Patient beklagt weder abdominelle Beschwerden noch eine B‑Symptomatik. Aber vor über einem Jahr hat er sich bei einem Treppensturz ein stumpfes Bauchtrauma zugezogen.

Fatale retroperitoneale nekrotisierende Fasziitis durch Aeromonas-Bakteriämie

Ein 59-jähriger Mann mit Magenkarzinom in der Vorgeschichte kommt mit schweren Schmerzen im Oberbauch in die Notaufnahme. Sein Zustand verschlechtert sich rapide. Bei der Laparotomie zeigt sich eine retroperitoneale nekrotisierende Fasziitis. Versuche, den Sepsisverlauf einzudämmen, bleiben erfolglos. Die Ursache findet sich letztendlich im nekrotischen Gewebe.

65-Jähriger mit chronischer Pankreatitis – hätten Sie an diese Ursache gedacht?

Bei einem 65-jährigen, dialysepflichtigen Patienten wird eine chronische Pankreatitis diagnostiziert. Alkoholabusus, Gallensteine oder weitere typische Faktoren können ausgeschlossen werden. Was war dann die Ursache?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Update: Therapie der Colitis ulcerosa

In unseren „Behandlungspfaden“ geben wir Ihnen praxisrelevante Diagnostik- oder Behandlungsprozeduren aus der Gastroenterologie an die Hand, grafisch als Entscheidungsbäume aufbereitet - zum Heraustrennen und Sammeln. In dieser Ausgabe lesen Sie …

Management der akuten Pankreatitis

Starke, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl, sollten an eine akute Pankreatitis denken lassen, vor allem bei Patienten mit bekanntem Gallensteinleiden oder Alkoholmissbrauch. Ein Anstieg der Serumlipase auf das Dreifache der Norm erhärtet den Verdacht. Was wissen Sie zur Therapie?

Kinder mit akuter Pankreatitis können rasch wieder oral ernährt werden

In den vergangenen Jahren hat sich das Management der akuten Pankreatitis bei Erwachsenen verändert: Der frühere Goldstandard der Nahrungskarenz bis zur Normalisierung der Enzyme wurde durch eine frühzeitige enterale Ernährung, gegebenenfalls über …

Hypertriglyzeridämie

Die Diagnosestellung einer Hypertriglyzeridämie ist in der Regel mit der Bestimmung der TG im Nüchternblut einfach. Die Bestimmung morgens und nach 12 Stunden Nahrungskarenz ist sinnvoll, da sich alle Empfehlungen auf diese Messungen beziehen [ 1 …

Akutes Abdomen in der Hausarztpraxis übersehen?

Ein Patient bittet um eine Krankschreibung wegen Übelkeit und Bauchschmerzen. Die Beschwerden seien schon wieder rückläufig. Für den Folgetag sind weitere Untersuchungen geplant. Doch dann verstirbt der Patient plötzlich nach Verlassen der Praxis in seinem in der Nähe geparkten Auto. Was war passiert? Lag ein Behandlungsfehler vor?

Histopathologische Diagnostik von soliden und zystischen Pankreasläsionen mit Hauptaugenmerk auf dem duktalen Adenokarzinom

Die Pankreaspathologie befindet sich in stetiger Weiterentwicklung und hält viele Herausforderungen für Pathologinnen und Pathologen bereit. Der Fokus dieser Übersichtsarbeit liegt auf praktischen Hinweisen für den diagnostischen Alltag, welche …

Autoimmunpankreatitis versus Pankreaskarzinom

Im Jahr 2011 wurden die Internationalen Konsensus-Kriterien (ICDC) unter Federführung von Shimosegawa 2011 publiziert [ 9 ]. Diese werden gegenwärtig von den meisten Experten zur Diagnosestellung empfohlen [ 10 – 12 ].

Wie lassen sich Erkrankungen des Pankreas per CT diagnostizieren?

Der Artikel beschreibt die aktuellen Innovationen zur CT-Bildgebung, mitunter Dual-Energy-CT (DECT), Photon-Counting-CT (PCCT), Kontrastmittelapplikationen, interventionelle Eingriffe sowie künstliche Intelligenz (KI) und deren Rolle zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit von Krankheiten des Pankreas.

Buchkapitel zum Thema

Pankreatitis

Ein 56-jähriger männlicher Patient, BMI 29 kg/m², stellt sich mit seit 6 h bestehenden heftigen Oberbauchschmerzen vor. Er berichtet über initial wellenförmig-kolikartige Schmerzen mit Projektion auf den rechten Oberbauch und die rechte Flanke …

P

Die Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse unterschiedlicher Genese. Ursächlich sind Infektionen, stumpfe Bauchtraumata, Operationen, Medikamente (hier muss insbesondere auf einige antiretrovirale Präparate wie z. B.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.