Zum Inhalt
Erschienen in:

08.04.2019 | Pflege | Originalarbeit

Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen

verfasst von: Dr. Nina Fleischmann, Theresa Vanheiden, Silke Wendland, Birgit Wolff

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bisher standen Zielgruppen mit bereits (dauerhafter) Beeinträchtigung und in späteren Lebensphasen wenig im Fokus gesundheitsförderlicher Maßnahmen. Studien belegen, dass auch bei Pflegebedürftigen Potenziale zur Gesundheitsförderung bestehen, sich Hilfebedarfe durch gezielte Interventionen verringern und die Lebensqualität steigern lassen.

Ziel der Arbeit

In fünf stationären Pflegeeinrichtungen wurde ein systematischer Analyse- und Entwicklungsprozess angestoßen, um bedürfnisorientierte Gesundheitsförderungsmaßnahmen für die Bewohner umzusetzen. Dieser Artikel berichtet die Perspektive der Mitarbeitenden.

Material und Methoden

Es wurden ein exploratives Design und qualitative Methoden verwendet. 35 Mitarbeitende waren an fünf Fokusgruppen beteiligt.

Ergebnisse

Selbstbestimmung sowie die seelische und soziale Gesundheit sind für die Mitarbeitenden zwei bedeutsame Themenfelder, zu denen sie die aktuelle Umsetzung und ihnen fehlende Aspekte benennen.

Diskussion

Mitarbeitende in stationären Pflegeeinrichtungen haben weitreichende Vorstellungen hinsichtlich präventiver und gesundheitsförderlicher Maßnahmen für Bewohner. Limitierende Rahmenbedingungen, insbesondere personelle Aspekte und räumliche Gegebenheiten, behindern jedoch gesundheitsförderliche Prozesse in stationären Pflegeeinrichtungen.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen
verfasst von
Dr. Nina Fleischmann
Theresa Vanheiden
Silke Wendland
Birgit Wolff
Publikationsdatum
08.04.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00713-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Weniger Extremitätenkomplikationen unter GLP-1-Agonist

Eine PAVK könnte ein Argument sein, zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bevorzugt einen GLP-1-Rezeptoragonisten zu verordnen: Semaglutid war in einer Studie mit signifikant weniger gravierenden Folgekomplikationen assoziiert als die Therapie mit nicht Inkretin-basierten Antidiabetika.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.