Skip to main content

26.02.2021 | Reizdarmsyndrom | Podcast | Online-Artikel

Der Springer Medizin Podcast

Reizdarm – „eine absolute Unterdiagnose“

Im Gespräch mit dem Gastroenterologen Prof. Dr. Labenz

verfasst von: Alexandra Wichary

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Warum das Reizdarmsyndrom eine "absolute Unterdiagnose" ist und worauf es bei Diagnostik und Therapie zu achten gilt – dazu sprechen wir mit Prof. Dr. Labenz, Siegen, in dieser Podcast-Episode. Auch klären wir Fragen wie: Wann genau spricht man vom Reizdarm, welche Risikofaktoren gibt es und wie sieht eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation aus?

(Dauer: 26:31 Minuten)

Bei 10 bis 20 Prozent der Deutschen spielt der Darm regelmäßig verrückt, ohne dass eine erkennbare organische Ursache vorliegt. In diesen Fällen spricht man dann vom sogenannten Reizdarmsyndrom. Es gehört zu den häufigsten funktionellen Störungen des Gastrointestinaltrakts in der primärärztlichen Versorgung und bedeutet für Betroffene häufig große Einschnitte im Alltag. Was man heute zur Pathophysiologie weiß, worauf es bei der Diagnosestellung ankommt und wie es um die Therapie steht – all das wollen wir in dieser Podcast-Episode mit Prof. Dr. Joachim Labenz beleuchten.

Prof. Dr. med. Joachim Labenz ist Direktor und Chefarzt der Inneren Medizin am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen und Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

Empfehlung der Redaktion

Gastroenterologie – Unsere Themenseite

Sie suchen geballtes Wissen aus dem Fachgebiet Gastroenterologie? Mit Updates zu Leitlinien, spannenden Kasuistiken, aktuellen Meldungen und mehr informiert diese Seite umfassend und strukturiert zum Thema. Auf dem Laufenden bleiben in Sachen CED, Pankreatitis, Reizdarm & Co!

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

17.07.2020 | Allgemeinmedizin

Therapiemanagement des Reizdarmsyndroms in der Hausarztpraxis

Probiotika und Phytotherapeutika kommen häufig erfolgreich zum Einsatz

22.10.2020 | Reizdarmsyndrom | Kritisch gelesen

Dem Reizdarm mit Achtsamkeit begegnen

Funktionale gastrointestinale Störungen -- Autor: M. Storr

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG