Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018

11.10.2017 | Sprachentwicklung | CME

Sprachentwicklungsdiagnostik

verfasst von: J. Melzer, J.-K. Rißling, G. Lehmkuhl, Prof. Dr. F. Petermann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Spezifische Sprachentwicklungsstörungen stellen die häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter dar. Betroffene leiden nicht nur unter den sprachlichen Defiziten, sondern tragen auch ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung weiterer Auffälligkeiten, z. B. im Verhalten oder im emotionalen Bereich. Zudem zeigen sich in den meisten Fällen Auffälligkeiten in den schulischen Fertigkeiten, die den weiteren Bildungs- und Berufsweg maßgeblich beeinflussen. Um Interventionsmaßnahmen frühzeitig einleiten zu können, wird für die Praxis eine umfassende leitlinienorientierte Sprachentwicklungsdiagnostik gefordert. Dabei sind die Überarbeitungen in der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) zu berücksichtigen, die neue Herausforderungen für die Forschung und Praxis darstellen. Der Beitrag gibt eine Übersicht zur notwendigen diagnostischen Vorgehensweise und nennt Empfehlungen für die Sprachentwicklungsdiagnostik.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH et al (Hrsg) (2011) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien, 8. Aufl. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH et al (Hrsg) (2011) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien, 8. Aufl. Huber, Bern
5.
Zurück zum Zitat Ronniger P, Melzer J, Petermann F et al (2016) Klassifikation von Sprachentwicklungsstörungen. Kindh Entwickl 25:135–144CrossRef Ronniger P, Melzer J, Petermann F et al (2016) Klassifikation von Sprachentwicklungsstörungen. Kindh Entwickl 25:135–144CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Choudhury N, Benasich AA (2003) A family aggregation study: the influence of family history and other risk factors on language development. Speech Lang Hear 46:261–272CrossRef Choudhury N, Benasich AA (2003) A family aggregation study: the influence of family history and other risk factors on language development. Speech Lang Hear 46:261–272CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rißling J‑K, Melzer J, Menke B et al (2015) Sprachkompetenz und Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter. Gesundheitswesen 77:805–813CrossRefPubMed Rißling J‑K, Melzer J, Menke B et al (2015) Sprachkompetenz und Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter. Gesundheitswesen 77:805–813CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Zourou F, Ecalle J, Magnan A et al (2010) The fragile nature of phonological awareness in children with specific language impairment: evidence from literacy development. Child Lang Teach Ther 26:347–358CrossRef Zourou F, Ecalle J, Magnan A et al (2010) The fragile nature of phonological awareness in children with specific language impairment: evidence from literacy development. Child Lang Teach Ther 26:347–358CrossRef
10.
Zurück zum Zitat von Suchodoletz W (2011) Früherkennung von umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. Wann und wie? Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 39:377–385CrossRef von Suchodoletz W (2011) Früherkennung von umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. Wann und wie? Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 39:377–385CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Egert F, Hopf M (2016) Zur Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Kindh Entwickl 25:153–163CrossRef Egert F, Hopf M (2016) Zur Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Kindh Entwickl 25:153–163CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Michaelis R, Berger R, Nennstiel-Ratzel U et al (2013) Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Monatsschr Kinderheilkd 161:898–910CrossRef Michaelis R, Berger R, Nennstiel-Ratzel U et al (2013) Validierte und teilvalidierte Grenzsteine der Entwicklung. Monatsschr Kinderheilkd 161:898–910CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ptok M, Kühn D, Jungheim M et al (2014) Leitliniengerechte Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. HNO 62:266–270CrossRefPubMed Ptok M, Kühn D, Jungheim M et al (2014) Leitliniengerechte Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. HNO 62:266–270CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Bishop DVM, McDonald D (2009) Identifying language impairment in children: combining language test scores with parental report. Int J Lang Commun Disord 44:600–615CrossRefPubMedPubMedCentral Bishop DVM, McDonald D (2009) Identifying language impairment in children: combining language test scores with parental report. Int J Lang Commun Disord 44:600–615CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat von Suchodoletz W (2013) Sprech- und Sprachstörungen. Hogrefe, Göttingen von Suchodoletz W (2013) Sprech- und Sprachstörungen. Hogrefe, Göttingen
17.
Zurück zum Zitat Siegmüller J (2013) Kompensierter Dysgrammatismus. In: Ringmann S, Siegmüller J (Hrsg) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. Elsevier, München, S 103–132 Siegmüller J (2013) Kompensierter Dysgrammatismus. In: Ringmann S, Siegmüller J (Hrsg) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. Elsevier, München, S 103–132
18.
Zurück zum Zitat Fox-Boyer A (2014) Aussprachestörungen im Deutschen. In: Fox-Boyer A (Hrsg) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase. Elsevier, München, S 41–54 Fox-Boyer A (2014) Aussprachestörungen im Deutschen. In: Fox-Boyer A (Hrsg) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase. Elsevier, München, S 41–54
19.
Zurück zum Zitat Kany W, Schöler H (2014) Merkmale und Ausschlusskriterien einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES). In: Fox-Boyer A (Hrsg) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase. Elsevier, München, S 89–100 Kany W, Schöler H (2014) Merkmale und Ausschlusskriterien einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES). In: Fox-Boyer A (Hrsg) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase. Elsevier, München, S 89–100
20.
Zurück zum Zitat Ullrich K, von Suchodoletz W (2011) Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. HNO 59:55–60CrossRefPubMed Ullrich K, von Suchodoletz W (2011) Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. HNO 59:55–60CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Bockmann A‑K, Kiese-Himmel C (2012) Eltern Antworten – Revision. Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter (ELAN-R). Hogrefe, Göttingen Bockmann A‑K, Kiese-Himmel C (2012) Eltern Antworten – Revision. Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter (ELAN-R). Hogrefe, Göttingen
22.
Zurück zum Zitat Grimm H, Doil H (2006) Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Grimm H, Doil H (2006) Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
23.
Zurück zum Zitat Szagun G, Stumper B, Schramm SA (2009) Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung (FRAKIS) und FRAKIS-K (Kurzform). Pearson Assessment, Frankfurt/M Szagun G, Stumper B, Schramm SA (2009) Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung (FRAKIS) und FRAKIS-K (Kurzform). Pearson Assessment, Frankfurt/M
24.
Zurück zum Zitat von Suchodoletz W (2012) Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Der SBE-2KT- und SBE-3-KT für zwei- bzw. dreijährige Kinder. Kohlhammer, Stuttgart von Suchodoletz W (2012) Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Der SBE-2KT- und SBE-3-KT für zwei- bzw. dreijährige Kinder. Kohlhammer, Stuttgart
25.
Zurück zum Zitat Kauschke C, Siegmüller J (2012) Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS), 2. Aufl. Elsevier, München Kauschke C, Siegmüller J (2012) Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS), 2. Aufl. Elsevier, München
26.
Zurück zum Zitat Petermann F (2016) Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3–5). Hogrefe, Göttingen Petermann F (2016) Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3–5). Hogrefe, Göttingen
27.
Zurück zum Zitat Petermann F (2012) Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5–10), 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Petermann F (2012) Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5–10), 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
28.
Zurück zum Zitat Grimm H (2016) Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2), 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Grimm H (2016) Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2), 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
29.
Zurück zum Zitat Grimm H (2015) Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3–5), 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen Grimm H (2015) Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3–5), 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen
30.
Zurück zum Zitat Metz D, Petermann F (2010) Sprachdiagnostik und -förderung im Grundschulalter. Monatsschr Kinderheilkd 158:1125–1136CrossRef Metz D, Petermann F (2010) Sprachdiagnostik und -förderung im Grundschulalter. Monatsschr Kinderheilkd 158:1125–1136CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Kiese-Himmel C (2005) Aktiver Wortschatztest für 3‑ bis 5‑jährige Kinder – Revision (AWST-R). Hogrefe, Göttingen Kiese-Himmel C (2005) Aktiver Wortschatztest für 3‑ bis 5‑jährige Kinder – Revision (AWST-R). Hogrefe, Göttingen
32.
Zurück zum Zitat Fox-Boyer AV (2014) Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen – II (PLAKSS-II), 4. Aufl. Pearson Assessment, Frankfurt/M Fox-Boyer AV (2014) Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen – II (PLAKSS-II), 4. Aufl. Pearson Assessment, Frankfurt/M
33.
Zurück zum Zitat Fox A (Hrsg) (2013) Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D), 6. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein Fox A (Hrsg) (2013) Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D), 6. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein
34.
Zurück zum Zitat Petermann F (Hrsg) (2014) Wechsler Nonverbal Scale of Ability (WNV). Pearson Assessment, Frankfurt/M Petermann F (Hrsg) (2014) Wechsler Nonverbal Scale of Ability (WNV). Pearson Assessment, Frankfurt/M
35.
Zurück zum Zitat Tellegen PJ, Laros JA, Petermann F (2007) Non-verbaler Intelligenztest SON-R 2½–7. Hogrefe, Göttingen Tellegen PJ, Laros JA, Petermann F (2007) Non-verbaler Intelligenztest SON-R 2½–7. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Sprachentwicklungsdiagnostik
verfasst von
J. Melzer
J.-K. Rißling
G. Lehmkuhl
Prof. Dr. F. Petermann
Publikationsdatum
11.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0385-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Vierten reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.