Skip to main content

Critical Care

Ausgabe 3/2001

Inhalt (9 Artikel)

Commentary

'Round-table' ethical debate: is a suicide note an authoritative 'living will'?

Donald B Chalfin, David Crippen, Cory Franklin, David F Kelly, Jack K Kilcullen, Stephen Streat, Robert D Truog, Leslie M Whetstine

Review

Critical care medicine in the 21st century: from CPR to PCR

Jesús Villar, Sebastián Méndez, Arthur S Slutsky

Review

Twenty-four hour presence of physicians in the ICU

Hilmar Burchardi, Onnen Moerer

Open Access Research

Adhesion molecules in different treatments of acute myocardial infarction

Thoralf Kerner, Olaf Ahlers, Henrik Reschreiter, Christoph Bührer, Martin Möckel, Herwig Gerlach

Open Access Research

Atrial natriuretic peptide infusion and nitric oxide inhalation in patients with acute respiratory distress syndrome

Alexander JGH Bindels, Johannes G van der Hoeven, Paul HP Groeneveld, Marijke Frölich, Arend E Meinders

Open Access Research

Biphasic positive airway pressure ventilation (PeV+) in children

Anneke S Jaarsma, Hennie Knoester, Frank van Rooyen, Albert P Bos

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.