Skip to main content

Herz

Ausgabe 4/1997

Inhalt (12 Artikel)

Therapie der Terminalen Herzerkrankung. Teil I

Ist die terminale Herzerkrankung wirklich terminal?

B. Maisch

Therapie der Terminalen Herzerkrankung. Teil I

Transmyokardiale Laserrevaskularisation — Ein innovatives pathophysiologisches Konzept

C. G. Brilla, L. Rybinski, D. Gehrke, H. Rupp

Therapy of Endstage Heart Disease. Part I

Patients’ profiles in end stage coronary artery disease

R. C. Funck, L. Rybinski, H. König, K. Welzel, A. Holland, K. Ketteler, F. Farokhzad, H. Höffken, C. Bethge, R. Moosdorf, B. Maisch

Koronare Herzerkrankung Therapie der Terminalen Herzerkrankung. Teil I

Transmyokardiale Laserrevaskularisation bei stabiler und instabiler Angina pectoris

R. Moosdorf, L. Rybinski, H. Höffken, R. C. Funck, B. Maisch

Therapie der Terminalen Herzerkrankung. Teil I

Histomorphologie nach transmyokardialer Laserrevaskularisation

T. Krabatsch, F. Schäper, L. Tambeur, C. Leder, U. Thalmann, R. Hetzer

Therapie der Terminalen Herzerkrankung. Teil I

Transmyocardial laser revascularization and rehabilitation

T. Kruse, H. Höffken, R. Moosdorf, C. Bethge, B. Maisch

Weitere Originalarbeit

Mitoxantron-induzierte akute Linksherzinsuffizienz nach intrapleuraler Applikation

H. Kahles, H. J. Bastian, O. Schiffmann, M. Geck, F. R. Helmke, N. Golz

Bundesverband Niedergelassener Kardiologen

Seehofer: „Abschied von der Beitragsstabilität”

Bundesverband Niedergelassener Kardiologen

BNFI gegründet

Bundesverband Niedergelassener Kardiologen

Neues Vergütungssystem für niedergelassene Ärzte

A. Munte

Bundesverband Niedergelassener Kardiologen

Gewebe-Doppler-Echokardiographie: Eine neue Ultraschalluntersuchung des Myokards

U. Nixdorff

Bundesverband Niedergelassener Kardiologen

Fortbildungsplanung 1997

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.